All articles written by: admin

Zellreaktor für Diabetiker: Eine kleine Dose soll Insulinmangel beheben

Zellreaktor-für-Diabetiker
Dank dem Zellreaktor sollen Diabetiker künftig den Insulinmangel bekämpfen können. ©Andreas Dengs, www.photofreaks.ws / PIXELIO

Intelligente Kontaktlinsen, künstliche Bauchspeicheldrüse, Smartphones, die Blutzuckerwerte erschnüffeln können: In Sachen Diabetesforschung ist momentan mächtig Bewegung ins Spiel gekommen.

Wie unlängst die „Apotheken Umschau“ (1/2014 A) berichtete, könnten Typ-1-Diabetiker ihrem Insulinmangel dank eines sogenannten Zellreaktors zukünftig den Kampf ansagen. So hätten Mediziner des Universitätsklinikums Dresden einem Probanden eine Dose mit insulinproduzierenden Spenderzellen eingesetzt. Das Besondere daran ist, dass diese Zellen vom Immunsystem nicht abgestoßen werden können, da sie von einer Schutzhülle – dem Reaktor – umgeben sind.

Hintergrund: Bekannterweise ist unsere Bauchspeicheldrüse für die Insulinproduktion zuständig. Bei Typ-1-Diabetikern bildet jedoch das Immunsystem Antikörper gegen die insulinproduzierenden Zellen. Die Folge: Es kommt zu einem Insulinmangel, da besagte Zellen zerstört werden.

Weitere Informationen finden Interessierte in der entsprechenden Apotheken Umschau.

Morgendämmerungs-Phänomen: Wenn hohe Blutzuckerwerte den Start in den Tag vermiesen

Hohe-Blutzuckerwerte-am-Morgen
Von wegen „Morgenstund hat Gold im Mund“: Gerade Typ-1-Diabetiker haben häufig mit zu hohen Nüchternwerten zu kämpfen. ©felix.foto / PIXELIO

Etliche Frühaufsteher kennen das Problem, das ihnen einen gelungenen Start in den Tag verdirbt: Mal wieder zeigt das Blutzuckermessgerät einen horrenden Nüchternwert an.

Ursache dafür kann das sogenannte Morgendämmerungs- bzw. Dawn-Phänomen sein, von dem vor allem Typ-1-Diabetiker heimgesucht werden. So schüttet unser Körper gerade in den Nachtstunden Hormone aus, die den Blutzucker am frühen Morgen ansteigen lassen können. Stress, der während der Ruhephase verarbeitet wird, oder unruhiger Schlaf wirken sich ebenfalls negativ auf den Blutzuckerspiegel aus. Zudem sind Jugendliche, die sich in der Pubertät befinden, besonders vom Morgendämmerungs-Phänomen betroffen, da bei ihnen die Hormone Achterbahn fahren.

Read more

MyStar Extra®: Dieses Blutzuckermessgerät hat sogar den HbA1c-Trend im Blick

MyStar-Extra®
Diabetesmanagment mit nur 3 Klicks. MyStar Extra® mit HbA1c Funktion.

Welcher Diabetiker kennt das nicht? Die Anspannung steigt, wenn einmal pro Quartal eine kleine Menge unseres roten Lebenssaftes über den weiteren Verlauf der Insulintherapie entscheidet. Der sogenannte Langzeitblutzuckerwert (HbA1c) vergisst keine „Sünden“ und verrät, wie es in den vergangenen Monaten um die Diabeteseinstellung stand. „Warum“, fragen sich so manche Zuckersüßen, „gibt es keine Methode, mit der ich öfters einen Überblick über meinen HbA1c-Wert erhalte, um entsprechend handeln zu können?“ Aber: Rettung naht…
Read more

Das wärmt, wenn es draußen frostig wird: Bunte Gemüsesuppe mit Eierstich

Preiswert – gesund – gut: Das trifft auf alle Eintopfgerichte zu. Bei der Kombination der Zutaten, die eine wohlschmeckende Mahlzeit ergeben, können alle Hobbyküche ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Egal, ob Gemüse, Fleisch, Fisch, Kartoffeln, Reis oder Nudeln, eine bunte Mischung macht eine gute Suppe aus, die zudem wichtige Nährstoffe liefert und uns von innen wärmt, wenn es draußen frostig wird.

Zubereitung: Suppenfleisch, geputztes Suppengemüse und die halbierte Zwiebel in 2,5 Litern Wasser etwa zwei Stunden köcheln lassen. Das Suppenfleisch aus der Brühe nehmen und in Würfel schneiden. Die Flüssigkeit durch ein Sieb gießen, abkühlen lassen und einen Teil der Fettaugen abnehmen. Das Fleisch und Gemüse in die Brühe geben und alles zusammen gar ziehen lassen.

Für den Eierstich die beiden Eier und die Milch schaumig schlagen, mit Muskat, Salz und Pfeffer würzen und in einer gefetteten Schüssel über dem Wasserdampf stocken lassen. Den gewürfelten Eierstich in der Suppe servieren.

(Die gute Nachricht für alle Diabetiker: Dieses leckere Süppchen enthält so gut wie keine Kohlenhydrate; das Berechnen von Broteinheiten kann somit ausfallen…)

Am besten frisch vom Markt sollten die Zutaten für eine leckere Gemüsesuppe sein.  ©Stephanie Hofschlaeger / PIXELIO
Am besten frisch vom Markt sollten die Zutaten für eine leckere Gemüsesuppe sein. ©Stephanie Hofschlaeger / PIXELIO

Ein Erfahrungsbericht: „Beim Autofahren auf Nummer sicher gehen“

Mit Diabetes hinters Steuer? Kein Problem, wenn grundlegende Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden.  ©dagmar zechel / PIXELIO
Mit Diabetes hinters Steuer? Kein Problem, wenn grundlegende Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden. ©dagmar zechel / PIXELIO

Ich war 24 Jahre alt, als mein Hausarzt bei mir Diabetes mellitus Typ 1 diagnostizierte. Schnell lernte ich, mit der Stoffwechselerkrankung umzugehen. Allerdings befiel mich jedes Mal Panik, wenn ich ins Auto stieg. Vor allem vor längeren Fahrten hatte ich einen Horror.

„Schuld“ daran trug ein Zeitungsartikel, in dem beschrieben wurde, mit welchen Konsequenzen Diabetiker rechnen müssen, wenn sie mit einem niedrigen Blutzuckerwert einen Unfall bauen. Von Führerscheinentzug, von Schwierigkeiten, die „Pappe“ zurückzubekommen, von grober Fahrlässigkeit und von versicherungstechnischen Problemen war darin die Rede.

Read more