Es ist heiß in unseren Gefilden: Die Sonne lacht von einem azurblauen Himmel herab, längst hat das Thermometer die 30-Grad-Marke überschritten. Die Hitze hat uns fest im Griff. „Wann wird’s mal wieder richtig Sommer?“, sang einst der niederländische Showmaster Rudi Carrell. Nun ist er da, der Sommer, und mit ihm häufig auch der Schweiß. Sonnenstich, Hitzschlag, Hitzeerschöpfung: an heißen Tagen machen viele Menschen schlapp. Anbei ein paar Tipps, die nicht nur allen „Zuckersüßen“ helfen, die Sommerzeit zu überstehen.
Sie dürfen beim Grillen auf gar keinen Fall fehlen – leckere Grillbeilagen. Zu den Klassikern zählen ganz klar Salate wie Nudel- und Kartoffelsalat. Doch bei heißen Temperaturen darf es auch gerne mal ein erfrischender und fruchtiger Sommersalat sein. Wie wäre es also mit einem Wassermelonensalat mit Feta? Die Kombination aus süßer Wassermelone und salzigem Feta-Käse sorgt nicht nur für Abwechslung unter den Grillbeilagen sondern ist durch seinen fruchtig-frischen Geschmack der perfekte Begleiter für heiße Sommertage. Da die Wassermelone zu über 90% aus Wasser besteht, gleicht sie in der warmen Jahreszeit zudem auch den Flüssigkeitsverlust aus.
Seit 2011 veranstaltet die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe einmal im Jahr die Diabetes-Charity-Gala, die die chronische Krankheit Diabetes in den Fokus der Öffentlichkeit rückt und Spenden für Projekte einwirbt. Für die sechste Auflage der Diabetes-Charity-Gala, die am 20. Oktober im Tipi am Kanzleramt steigt, sucht diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe zusammen mit dem Internetportal „Diabetes-Kids“ und der Zeitschrift „Diabetes-Eltern-Journal“ das Supertalent unter den Diabetes-Kids. Jeder junge Diabetiker im Alter zwischen sechs und 14 Jahren kann mitmachen. Egal ob Tanzen, Singen, Zaubern, Springen, Zählen, Akrobatik oder Malen: die Organisation freut sich über jedes eingesendete Video (maximale Länge: drei Minuten).
Eine neue Studie zum seltenen Wiedemann-Rautenstrauch-Syndrom, die unlängst im Fachmagazin „Cell“ publiziert wurde, lässt aufhorchen: Die Autoren entdeckten ein neues Hormon und erkannten, dass dieses bei Mäusen sowohl den Blutzucker als auch das Insulin ansteigen lässt. Sie stellten weiterhin fest, dass das sogenannte „Asprosin“ möglicherweise auch bei Typ-2-Diabetikern eine Rolle bei der Regulation des Blutzuckerstoffwechsels spielt. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hofft nun, dass die Erkenntnisse aus der Studie zu einem besseren Verständnis für den Diabetes Typ 2 beitragen und einen neuen Ansatz für effektivere Therapien schaffen.
Burgdorf, 28. Juni 2016, 7.00 h – Innovative Therapielösungen anzubieten, die das Leben von Menschen mit Diabetes verbessern, steht im Fokus der Kooperation zwischen Ypsomed und Novo Nordisk: Die von Ypsomed entwickelte Insulinpumpe mylife™ YpsoPump® ist mit der NovoRapid® PumpCart® von Novo Nordisk kompatibel.
Die mylife™ YpsoPump® ist eine Insulinpumpe mit symbolbasiertem Touchscreen, die von Ypsomed zur Vereinfachung der Insulinpumpentherapie entwickelt wurde und welche mit der NovoRapid® PumpCart® von Novo Nordisk kompatibel ist. NovoRapid® PumpCart® ist die erste mit einem Analoginsulin vorgefüllte Ampulle, die speziell für Insulinpumpen konzipiert wurde. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat jüngst der Marktzulassung für die Verwendung der mylife™ YpsoPump® mit der vorgefüllten Ampulle von Novo Nordisk zugestimmt.
Ypsomed-CEO Simon Michel ist begeistert und erläutert diese wichtige Partnerschaft wie folgt: „Diese Kooperation schafft echten Mehrwert für Menschen mit Diabetes und für medizinisches Fachpersonal. Sie bietet neue Möglichkeiten, die Insulinpumpentherapie zu vereinfachen und die Therapieresultate zu verbessern.”
„Die Insulinpumpentherapie kann eine wirkungsvolle Therapieform für Menschen mit Diabetes sein. Die Bedienung einer herkömmlichen Insulinpumpe und das manuelle Befüllen einer Leerampulle können allerdings komplex und zeitaufwendig sein,” erklärt Dr. Mark Evans, Lehrbeauftragter und ehrenamtlicher Dozent für Medizin an der Universität Cambridge. „Aufgrund dieser Faktoren und der Belastung für die Gesundheitssysteme, die Patienten im Umgang mit Insulinpumpen zu schulen, werden Vereinfachungen in der Handhabung und der Schulung sehr begrüßt.”
Ypsomed kooperiert mit Novo Nordisk um neue Lösungen in der Insulinpumpentherapie anzubieten. Quelle: Ypsomed AG
Die EMA-Zulassung ist der Startschuss für Ypsomed zur Einführung der mylife™ YpsoPump® in Europa. Ypsomed beabsichtigt ihre Insulinpumpe in einem ersten Schritt in den Niederlanden auf den Markt zu bringen, gefolgt von Großbritannien und Deutschland. Weitere Länder folgen im Jahr 2017.