Kategorie: Allgemein

my life YpsoPump Inset

Tipps zum Setzen des Infusionssets „YpsoPump Inset“

Die Nachfrage der mylife YpsoPump ist riesig und hat mit dem iOS-Launch noch mal an Beliebtheit gewonnen. An dieser Stelle haben wir für euch alle wichtigen Informationen zum mylife YpsoPump Inset Infusionsset zusammengestellt und ein Video für euch vorbereitet. 

Alles-in-Einem – das Infusionsset YpsoPump Inset mit der integrierten Einführhilfe

Das solltest du über das Infusionsset YpsoPump Inset wissen: 

  • Nutzt den mylife YpsoPump Adapter – für eine sichere Verbindung
  • Einführwinkel 90°
  • Hautfreundliches Pflaster – für mehr Komfort
  • Direkt an der Einführstelle abkoppelbar – für mehr Flexibilität
  • Clip-Mechanismus – für ein leichtes Verbinden und Lösen des Schlauches (direkt am Kanülengehäuse)

Bitte lest euch vor dem ersten Gebrauch sorgfältig die Gebrauchsanweisung zum YpsoPump Inset Infusionsset durch.

Zur Handhabung des YpsoPump Inset Infusionssets haben wir ein Video für euch vorbereitet – zu finden auch bei YouTube (DIASHOP-Kanal) oder unter www.diashop.de/mylife-ypsopump

Erklärung zum Video

Empfohlene Einführstellen: Wähle eine von deinem Arzt empfohlene Einführstelle aus. Grundsätzlich gilt: Nicht dieselbe Einführstelle wie zuvor auswählen und keine Stelle, die sich direkt neben der vorherigen Einführstelle befindet.

Serter und Infusionsset auspacken

ACHTUNG: Bei der Vorbereitung des Serters und des Infusionssets die Einführnadel nicht berühren oder verbiegen.

  1. Wasche dir vor dem Einführen des Infusionssets die Hände gründlich mit Seife.
  2. Ziehe an dem rot markierten Klebeband, um die Versiegelung zu entfernen.
  3. Entferne das Sterilpapier.
  4. Drücke mit der einen Hand vorsichtig auf die zwei vorstehenden glatten Punkte auf beiden Seiten des Deckels und hebe den Deckel mit der anderen Hand ab.

Wichtiger Hinweis! Wenn das Infusionsset nicht sicher in der Einführhilfe und mit gerade abstehender Nadel platziert ist, können Schmerzen oder leichte Verletzungen beim Setzen auftreten. Um dies zu vermeiden und um zu verhindern, dass das Infusionsset nicht versehentlich gelöst/entfernt wird, bitte die nachfolgenden Schritte sorgfältig durchführen.

Schlauch abrollen und befüllen

ACHTUNG: Berühre die Einführnadel beim Abrollen des Schlauchs nicht! Ziehe nicht zu stark am Schlauch, sonst kann es passieren, dass sich das Infusionsset von der Einführnadel löst.

ACHTUNG: Halte das Infusionsset beim Befüllen mit der Nadel nach unten, damit das Insulin nicht mit dem Schutzpapier des Pflasters in Berührung kommt.

  1. Löse den Anfang des Schlauchs aus der Kerbe.
  2. Wickele den Schlauch von der Einführhilfe ab, indem du ihn vorsichtig weiter nach oben ziehst.
  3. Setze den Adapter des Infusionssets aufrecht auf die eingesetzte Insulinampulle.
  4. Drücke diesen vorsichtig herunter, um das Septum der Insulinampulle zu durchstechen.
  5. Drehe den Adapter im Uhrzeigersinn, bis er spürbar einrastet.
  6. Überprüfe, ob der Adapter fest angeschlossen und bündig zum Pumpengehäuse ausgerichtet ist.
  7. Befülle das Schlauchsystem gemäß der Gebrauchsanweisung der mylife™ YpsoPump®,

Füllvolumen für den Schlauch mit Adapter (Richtwerte, U-100 Insulin):

  • 46 cm (18 Zoll): 10 Einheiten (0,10 ml)
  • 60 cm (24 Zoll): 12 Einheiten (0,12 ml)
  • 80 cm (31 Zoll): 14 Einheiten (0,14 ml)
  • 110 cm (43 Zoll): 18 Einheiten (0, 18 ml)

Einführstelle vorbereiten

  1. Reinige die Einführstelle gemäß der ärztlichen Anweisungen mit einem Desinfektionsmittel.
  2. Stelle sicher, dass die Infusionsstelle lufttrocken ist.
  3. Ziehe nun das Schutzpapier des Pflasters vorsichtig nach oben, um es zu entfernen.

Serter vorbereiten

  1. Drücke auf die geriffelten Linien auf beiden Seiten des Serters.
  2. Ziehe das Mittelstück des Serters nach oben, bis du ein deutliches „Klick“ hörst.
  3. Drehe am Nadelschutz und ziehe gleichzeitig vorsichtig daran, um ihn zu entfernen.
  4. Vergewissere dich, dass die weiche Kanüle nicht über die Einführnadel hinausragt.

YpsoPump® Inset einführen

ACHTUNG: Führe den Schlauch durch die seitliche Kerbe im Serter, bevor du das YpsoPump® Inset über der gereinigten Injektionsstelle platzierst. Dadurch wird sichergestellt, dass der Schlauch beim Einführen des Infusionssets nicht unter dem Serter eingeklemmt wird.

  1. Positioniere das YpsoPump® Inset auf der ausgewählten und desinfizierten Infusionsstelle.
  2. Drücke gleichzeitig auf die runden Vertiefungen auf beiden Seiten der Einführhilfe.
  3. Drücke leicht auf das Mittelstück des Serters, um das Pflaster auf der Haut zu fixieren.
  4. Ziehe das Mittelstück des Serters vorsichtig nach oben, um den Serter zu entfernen. Streiche das Pflaster gut auf der Haut fest. Befülle die leere Kanüle über das YpsoPump Insulinpumpenmenü mit folgender Menge U-100 Insulin:
  • 6 mm: 0,1 Einheiten (0,001 ml)
  • 9 mm: 0,2 Einheiten (0,002 ml)

Müll ordnungsgemäß entsorgen

Drücke den Deckel wieder auf den Serter bis du ein deutliches „Klick“ hörst und entsorge den Müll ordnungsgemäß.

YposPump Inset abkoppeln

Das YpsoPump Inset kannst du vorübergehend vom Körper trennen.

  1. Halte das Pflaster am Körper fest. Leg einen Finger direkt vor das Kanülengehäuse und drücke vorsichtig auf die geriffelten Seiten des Adapters.
  2. Ziehe die Verbindungsnadel gerade aus dem Kanülengehäuse heraus. Führe die Abdeckung in das Kanülengehäuse ein, bis du ein deutliches „Klick“ hörst.

YpsoPump Inset wieder ankoppeln

ACHTUNG: Halte die Nadel nach unten, während du das YpsoPump® Inset füllst.

  1. Fülle bei Bedarf den Schlauch des Insfusionssets, bis das Insulin aus der Nadel austritt.
  2. Lege einen Finger auf das Pflaster direkt vor dem Kanülengehäuse.
  3. Drücke die geriffelten Seiten des Adapters, um die Abdeckung vom Kanülengehäuse zu entfernen.
  4. Führe die Verbindungsnadel des Infusionssets gerade ein, bis du ein deutliches „Klick“ hörst.
hellotaste grillen

Grillen ohne Bolus mit hellotaste-Soßen

Sobald die Temperaturen steigen beginnt die Grillsaison. Gemeinsames Brutzeln bereitet großes Vergnügen. Und was darf dabei nicht fehlen? Natürlich die hellotaste-Soßen! Die schmecken sowohl zu Bratwürsten, Schweinenackensteaks oder Hähnchen- und Putenfleisch als auch zu frischem Gemüse vom Rost, wie Auberginen, Zucchini oder Maiskolben. Auch lecker zu Tofu, Tofuwürstchen, Toast oder als Salatsoße.

Gekaufte Fertigsoßen enthalten häufig sehr viel Fett und Zucker. hellotaste hingegen bietet Soßen ohne Quatsch, den eine leckere Soße nicht nötig hat. Sie sind zucker- und fettarm, schmecken aber trotzdem hervorragend. Es gibt sie in verschiedenen Geschmacksrichtungen, da ist für jeden von euch und für jedes Gericht etwas dabei. Mit dem Kauf der hellotaste Soßen oder Dressings unterstützt ihr übrigens Arche Deutschland e.V. Also lohnt es sich, hellotaste unbedingt mal zu probieren. Bei mir landet die Soße fast täglich auf dem Teller. Probiert auch unbedingt die neue hellotaste Teriyaki BBQ Sauce . Ihr werdet sie lieben!

Und wer sich bei der Beilage noch ein paar Kohlenhydrate sparen möchte,  so wie ich kein Gluten verträgt oder einfach selbst gebackenes Brot liebt, für den haben wir hier noch ein tolles Rezept.

Low-Carb-Toast vom Blech, lecker mit hellotaste-Soßen

Dieses Low-Carb-Toast wird auf dem Ofenblech vorgebacken und kann dann etwa eine Woche lang im Kühlschrank aufbewahrt werden. Immer wenn du Lust auf ein Low-Carb-Toast hast, kannst du es knusprig grillen (funktioniert auch im Toaster). Es schmeckt super lecker in Kombi mit den hellotaste-Soßen.

Die Nährwerte kannst du dir ganz einfach selbst ausrechnen, ein Low-Carb-Toast hatte bei uns 65 kcal und 1,5 Gramm Kohlenhydrate, also damit quasi keine Auswirkung auf den Blutzucker. Es ist immer abhängig davon, welche Zutaten (Marke, Fettanteil, …)  du verwendest, deswegen machen wir zu unseren Rezepten keine detaillierten Nährwertangaben, da sie oftmals sonst nicht stimmen.

Bereit für das Rezept? Los geht’s

Zutaten: 

  • 60 Gramm Mandelmehl
  • 250 Gramm Magerquark
  • 3 Eier
  • 60 ml Milch oder Alternative (ich bevorzuge zuckerfreien Mandeldrink)
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • Prise Salz

Zubereitung: 

  • Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Alles zu einem glatten Teig rühren. Ich vermische immer zuerst die trockenen Zutaten gut miteinander, dann die nassen und gebe dann die trockenen Zutaten zu den nassen.
  • Den Teig dann gleichmäßig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen.
  • 30 Minuten backen.
  • Nun in Toaster-konforme Stücke schneiden.
  • Das Low-Carb-Toast könnt ihr direkt auf den Grill legen, toasten oder im Kühlschrank lagern. So sollte es gut eine Woche lang haltbar sein.
ypso pump mylife loop

mylife Loop goes iOS – ab 20. Mai im Apple App Store

Gute Nachrichten für alle iOS-Nutzerinnen und -Nutzer: Ab dem 20. Mai kannst du den smarten Algorithmus mylife CamAPS FX endlich auch im Apple App Store herunterladen! Damit steht das AID-System mylife Loop jetzt auch auf dem iPhone zur Verfügung – für eine flexible, individuelle und innovative Diabetestherapie, direkt auf deinem Smartphone. Die Diabetes Community feiert’s! 

Dein Weg zur individualisierten Diabetestherapie

Der mylife Loop ist die smarte Lösung für alle, die sich ein Stück Freiheit im Diabetesalltag zurückholen wollen. Im Mittelpunkt steht der selbstlernende Algorithmus CamAPS FX, der deine Insulinabgabe automatisch anpasst – Tag und Nacht. Gemeinsam mit der mylife YpsoPump und dem CGM-System deiner Wahl (Dexcom G6 oder FreeStyle Libre 3/Libre 3 Plus*) entsteht ein smartes, personalisierbares AID-System, das dich im Alltag unterstützt. Und das Beste: Ab sofort kannst du dein Therapiemanagement ganz einfach über dein iPhone steuern – diskret, intuitiv und flexibel.

Alle wichtigen Informationen dazu und wie ein Wechsel von Android auf  iOS möglich ist, erfährst du hier:

Das mylife Loop AID-System erfahren (jetzt auch auf deinem iPhone)l 

Und nicht verpassen: Die kostenfreie Online-Veranstaltung dazu am 05. Juni 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr: Das Ypsomed-Team stellt euch den mylife Loop ausführlich vor und beantwortet all eure Fragen. 

Deine Vorteile mit mylife Loop auf einen Blick:

  • Automatisierte Insulinabgabe mit smartem Algorithmus
  • CGM nach Wahl: kompatibel mit Dexcom G6, FreeStyle Libre 3 oder Libre 3 Plus*
  • Diskrete Steuerung über dein eigenes Smartphone – jetzt auch mit iOS
  • Flexibel im Alltag: z. B. bei Sport, Mahlzeiten, Stress oder Krankheit dank „Boost“ und „Ease-off“
  • Zugelassen für Kinder³, Schwangere und Erwachsene
  • Individuelle Zielwerteinstellung (80–198 mg/dL bzw. 4,4–11,0 mmol/L)
  • Fernüberwachung durch die Companion-Funktion – z. B. für Eltern (Nur Hauptnutzer können aktuell die iOS-Version nutzen – Companions bitte noch Android)
  • Nachweislich mehr Zeit im Zielbereich und Senkung des HbA1c¹
  • Mehr Lebensqualität und weniger Belastung²

Die mylife YpsoPump – leicht, smart, intuitiv

Die mylife YpsoPump ist kompakt, leicht (nur 83 g inkl. Patrone und Batterie) und lässt sich ganz einfach bedienen – über klare Symbole und Touchscreen. Der Patronenwechsel geht schnell und unkompliziert, egal ob du vorgefüllte oder selbst befüllte Insulinpatronen verwendest.

Du willst die YpsoPump erst einmal ausprobieren? Dann lade dir die kostenlose mylife YpsoPump Explorer App herunter und teste die Pumpe virtuell auf deinem Smartphone!

Fazit: Ab dem 20. Mai 2025 beginnt für iPhone-User eine neue Ära der Diabetestherapie. Mit mylife Loop und CamAPS FX steuerst du dein AID-System jetzt auch unter iOS – ganz nach deinen Bedürfnissen, flexibel und smart. Willkommen in der Zukunft deiner Diabetestherapie!

 

*Hinweis: FreeStyle Libre 3 Plus ist derzeit nur in bestimmten Ländern verfügbar.

¹ Quelle: [Studienlage zur CamAPS FX Anwendung]

² Quelle: [Anwenderberichte und klinische Studien]

³ Ab einem Alter von 1 Jahr zugelassen

*Bildhinweis: Bild KI-generiert, Produktabbildung kann abweichen

Neoh-Riegel

NEOH-Riegel im Test: Naschen mit gutem Gewissen

Der Heißhunger auf Süßes trifft bei Menschen mit Diabetes auf den Wunsch, den Blutzucker möglichst stabil zu halten. Mit NEOH, kannst du jedoch nur dem Heißhunger, nicht aber der Hypo einen Riegel vorschieben ;). Als ich das erste Mal von den NEOH-Riegeln gehört habe, war ich skeptisch. Ein Schokoriegel, der fast keinen Einfluss auf den Blutzucker haben und richtig gut schmecken soll? Das wollte ich genauer wissen.

Was sind denn NEOH-Riegel?

NEOH ist ein zuckerfreier Schokoriegel, der mit dem Versprechen wirbt: „Zero Sugar Added – full taste“. Die Riegel enthalten keinen herkömmlichen Zucker, sondern setzen auf Zuckeraustauschstoffe wie Erythrit und Isomalt sowie Ballaststoffe, um süß zu schmecken, aber den Blutzucker nicht in die Höhe zu treiben. Besonders spannend für Menschen mit Diabetes: Die Riegel haben einen sehr niedrigen glykämischen Index und sind mit nur rund 1–3 g Netto-Kohlenhydraten pro Stück auch bei Low-Carb-Ernährung gut integrierbar.

Die Riegel sind hier erhältlich: Jetzt bestellen

Die Sorten-Vielfalt

Aktuell gibt es bei DIASHOP die NEOH-Riegel in folgende Sorten:

  • Crunch (Schokolade trifft auf knackige Haselnüsse)
  • Coconut (Schokolade in Kombination mit der tropischen Süße von Kokosnuss)
  • Peanut (Veganer Schokoladen-Erdnuss Riegel)
  • Berry (Joghurt-Beerengeschmack mit Mandeln) 
  • Crisp ’n Cream (Knusprige Waffel gefüllt mit herrlich luftiger Haselnusscreme) 
  • Caramel Nuts (Veganer Nussriegel mit cremiger Karamellschicht umhüllt von knackiger Schokolade)

Ich habe sie alle ausprobiert – rein wissenschaftlich natürlich ;). Auch die NEOH Crunch Bites mit Haselnuss-Kakaofüllung.

Mein Blutzuckertest: Hält NEOH, was es verspricht?

Ich habe Typ-1-Diabetes und trage ein CGM-System, wie vermutlich fast jeder Typ1er und sehe live, wie mein Blutzucker sich verhält. Mein Test sah so aus: Riegel essen, keine Bolusgabe, dann 2 Stunden beobachten. Das Ergebnis: Keine nennenswerte Blutzuckerreaktion. Bei allen Sorten blieb mein Glukoseverlauf stabil.

Geschmack & Konsistenz

Natürlich soll es auch schmecken. Aber auch hier: Überraschend gut! Die Konsistenz ist angenehm knusprig, die Schokolade schmeckt echt – kein künstlicher Nachgeschmack, wie man es von vielen „zuckerfreien“ Produkten kennt. Besonders die Peanut und Kokos-Variante haben es mir angetan. Kein Vergleich zu vielen anderen Riegeln, bei denen man eher das Gefühl hat, Styropor mit Kakao zu essen.

Für wen sind NEOH-Riegel geeignet?

Natürlich sind die Riegel nur für Menschen mit Diabetes (Typ 1, Typ 2, Typ 3 oder LADA) geeignet. Okay, Sportler*innen, die eine Low-Carb-Ernährung bevorzugen, allen, die Zucker reduzieren wollen, aber nicht auf Süßes verzichten möchten, Menschen mit Insulinresistenz oder metabolischem Syndrom schmecken sie wohl auch, hab ich mir sagen lassen ;). 

Fazit: Süßes mit System

NEOH hat mich überzeugt. Die Riegel schmecken nicht nur gut, sondern liefern auch eine echte Alternative zu klassischen Süßigkeiten – ohne die Blutzuckerachterbahn. Ich habe oft einen im Rucksack – ob als Snack nach dem Sport oder als süßer Notfall für stressige Tage. 

Übrigens findet ihr hier ein Video dazu, wie ihr ganz einfach mit Fett-Protein-Einheiten rechnen könnt. Schon gesehen:  

Mit Fett-Protein-Einheiten rechnen

Sommer, Sonne, Insulin! 5 kühle Tipps…

Und plötzlich: Sommer! Yeah… Na ja fast. Die Lebensgeister sind erwacht, mit bester Laune radeln wir ins Freibad, springen ins kühle Nass. Die Tage sind wieder länger und wir verbringen viel Zeit im Freien mit Freunden…

Doch etwas Vorsicht ist geboten! Na ja, wir Menschen mit Diabetes kennen es ja nicht anders, dass wir auf alles ein bisschen mehr Acht geben müssen als Stoffwechselgesunde, uns an Veränderungen immer wieder aufs neue herantasten müssen, oder? Irgendetwas ist ja immer. Sei es beim Sport, bei der Ernährung, Krankheit, im Urlaub, beim Jobwechsel etc. pp. oder eben zum Jahreszeitenwechsel ;).

Read more