Kategorie: Allgemein

Weihnachtsmenü

Das etwas andere Weihnachtsmenü: glutenfrei, vegan, kalorienarm

In Kürze findet auf diashop.digital die Veranstaltung „In der Weihnachtsbäckerei“ statt. Dafür haben wir schon ein Weihnachtsmenü (oder auch zwei oder drei) vorbereitet ;). Zudem haben wir auf Instagram eine Umfrage gestartet, was euch in Sachen Ernährung besonders interessiert, damit wir uns an euren Vorlieben orientieren können. Sehr viele haben uns geschrieben, dass sie neben Rezepten mit Zucker- und Getreidemehl-Alternativen dankbar für Kalorienspartipps wären, weil sie abnehmen müssen/möchten. Einige hatten auch Interesse an veganen Gerichten geäußert, andere an glutenfreiem Gebäck aufgrund ihrer Zöliakie. In der Weihnachtsbäckerei werden wir euch also nicht nur zeigen, wie ihr Zucker und Mehle austauschen könnt, sondern euch auch ein paar Kalorienspar- und andere Austauschtipps an die Hand geben, etwa wie ihr Streusel ohne Butter, Klöße ohne Kartoffeln, Gulasch ohne Fleisch, Wraps, Brot und Kuchen ohne Mehl und/oder Ei zubereiten könnt. 

Heute haben wir schon mal ein Weihnachtsmenü für euch gezaubert, das vielleicht für den einen oder anderen unter euch eine leckere Alternative ist. Veganer, Menschen mit Zöliakie oder solche, die sich Low-Carb ernähren oder abspecken möchten, kommen mit diesem Rezept allesamt auf ihre Kosten. 

Weitere Tipps und Tricks dann am 27.11. online „In der Weihnachtsbäckerei – blutzuckerfreundlich genießen“. Hier könnt ihr euch noch schnell dafür anmelden: Jetzt anmelden

Weihnachtsmenü: Rotkohl mit Jackfruit-Gulasch und Protein-Klößen

Zutaten Jackfruit-Gulasch:

  • Jackfruit aus der Dose (ca. 500 Gramm), abgetropft und gewaschen und trocken getupft. 
  • Paprika (bunt, in kleine Stücke geschnitten)
  • Zwiebeln, fein gehackt
  • 2 EL Tomatenmark
  • Olivenöl zum Anbraten
  • Gewürze: Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Knoblauchpulver, Sukrin Syrup Gold

Zutaten Rotkohl:

  • 1 frischer Rotkohl
  • 1 kleiner Apfel
  • Gewürze: Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt, Zimt, Xucker 

Zutaten Klöße: 

  • 300 Gramm Hüttenkäse
  • 100 Gramm geriebener Käse
  • 3-4 Eier
  • 15 Gramm Flohsamenschalenpulver
  • 8 Gramm Johannisbrotkernmehl
  • Kräuter/Kräutergewürz 
  • Bambusfasern
  • Salz

Zuerst das Jackfruit-Gulasch zubereiten.

Zubereitung Jackfruit-Gulasch:

  1. Jackfruit in kleine, mundgerechte Stücke schneiden und in einem Topf mit Olivenöl bei mittlerer Hitze 5-8 Minuten anbraten.
  2. Zwiebeln dazugeben und anbraten,
  3. Tomatenmark, Gewürze und Sukrin Sirup hinzufügen und kurz weiter braten.
  4. 400 ml Wasser hinzufügen.
  5. Alles auf niedriger-mittlere Hitze 1½ Stunden köcheln lassen, ggf etwas Wasser dazu geben. 
  6. Rühre einen Teelöffel Flohsamenschalenpulver in das Gulasch ein, um die Soße anzudicken.
  7. 5 Minuten weiter köcheln lassen.

Als nächstes Rotkohl und Klöße:

Zubereitung Klöße:

  1. Alle Zutaten, bis auf die Bambusfasern und das Salz, gut miteinander vermixen und den Teig 15 Minuten ruhen lassen.
  2. Bambusfasern auf die Arbeitsfläche geben, und den Teig damit etwas „bemehlen“.
  3. Den Teig zu Knödeln formen.
  4. Einen Topf mit Wasser und etwas Salz zum Kochen bringen. Knödel vorsichtig hineingeben, Topf direkt wieder von der Kochstelle nehmen und die Knödel im Wasser für ca. 20 Minuten ziehen lassen.

Zubereitung Rotkohl:

  1. Den Strunk vom Rotkohl entfernen, Rotkohl zu Kraut verarbeiten, mit Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen. 
  2. Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer und Zimt zugeben.
  3. Apfel hinzufügen und bei schwacher Hitze 20-30 Minuten kochen lassen.
Capteur Protect

Capteur Protect Unterklebe- und Fixierpflaster für Sensoren endlich erhältlich!

Endlich exklusiv in Deutschland auf den Markt gekommen und neu bei DIASHOP erhältlich: Capteur Protect! Das sind Fixierpflaster und hypoallergene Unterklebepflaster für CGM-Sensoren. Die Pflaster sind latexfrei und besonders hautfreundlich, da sie ohne IBOA (Isobornyl Acrylate) auskommen, die häufig für Allergien verantwortlich sind! 

Auf dem ein oder anderen Diabetes-Kongress waren sie bereits zu sehen und in den sozialen Netzwerken ist die Nachfrage danach riesig. Nun sind sie endlich bei DIASHOP erhältlich. Ich durfte sie bereits selbst testen. Die Pflaster sind richtig angenehm zu tragen, ultra soft und flexibel und lassen sich auch einfach wieder entfernen. Besonders für Allergiker ein Gamechanger. Das Unterklebepflaster habe ich unter meinem Dexcom G6 getestet. Es wirkt wie eine Barriere zwischen der Haut und dem Sensor und verhindert Allergien oder Hautreaktionen. Man entfernt dazu einfach den Teil, der den Kleber des Sensorpflaster schützt und klebt den Gewebeteil des Capteur Pflasters auf den Klebeteil des Sensors. Dabei muss man nur auf die Position der Sensoröffnung achten. 

Die Fixierpflaster von Capteur Protect sind passend für den Dexcom G6, G7 und Freestyle Libre 3, die Unterklebepflaster sind für den Dexcom G6 geeignet. Das Fixierpflaster hält auch bei intensiven Trainingseinheiten oder Wassersportaktivitäten bis zu 10 Tage. Am besten hält es auf rasierter bzw. enthaarter, gereinigter und getrockneter Haut. Versteht sich von selbst, dass die Haut frei von Cremes, Lotionen und Ölen sein sollte. Das Pflaster dann einfach sorgfältig und komplett aufkleben und 45 bis 60 Minuten warten, bevor man schwimmt, duscht oder Sport treibt. 

Die Pflaster von Capteur Protect werden unabhängig von den Herstellern der Glukosesensoren und Insulinpumpen entwickelt und vermarktet. Bei den Pflastern handelt es sich um ein medizinisches Hilfsmittel der Klasse I, das nicht von der Krankenversicherung erstattet wird. Nice to know: Der Hersteller empfiehlt die Aufbewahrung zwischen 5 und 30 Grad Celsius und das Verfallsdatum liegt bei 5 Jahren. 

Hier könnt ihr die Pflaster von Capteur Protect bestellen: https://www.diashop.de/markenshop/capteur

Tipps für zuverlässige Sensorwerte

Kleiner Sensor, großer Gewinn an Therapie- und Lebensqualität: Wer ein System zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) trägt, möchte es wohl nicht mehr hergeben. Statt des Pieks in den Finger, der nur punktuelle Messergebnisse liefert, zeigt das CGM permanent an, wo der Glukosewert aktuell steht und wie er sich tendenziell entwickeln wird. Bereits 84 % der Menschen mit Typ-1-Diabetes nutzen ein CGM-System, bei Typ-2 sind es rund 25 %. Diese Zahlen nennt der Digitalisierungs- und Technologie-Report 2023, für den Diabetologen und Diabetologinnen befragt wurden. 

Vorteile der Messung mit CGM beschreibt die Deutsche Diabetes Gesellschaft in ihren „Praxisempfehlungen zur Glukosemessung und -kontrolle bei Patienten mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes“: CGM bietet die Chance auf mehr Zeit im Zielbereich (TIR), die Verbesserung des HbA1c-Wertes und die Senkung der Dauer und Frequenz von (schweren) Hypoglykämien. Damit ihr diese Möglichkeiten optimal ausnutzen könnt, haben wir heute einige Tipps für zuverlässige Sensorwerte für euch.

Die ersten CGM-Systeme gab es bereits 1999, aber die Technik hat sich vor allem in den vergangenen zehn Jahren rasant weiterentwickelt. Das betrifft nicht nur Größe und Handhabung, auch die Genauigkeit ist inzwischen so gut, dass CGM-Systeme wie Dexcom und FreeStyle Libre für Therapieentscheidungen zugelassen sind. Die folgenden Tipps tragen viel dazu bei, dass die CGM-Messung zuverlässige Ergebnisse liefert:

Tragestelle sorgfältig wählen

Ein wichtiger Faktor ist, wo der Sensor getragen wird – im Hinblick auf die Durchblutung und vorhandenes Fettgewebe. Jedes CGM-System listet im Handbuch zugelassene Tragestellen auf. Bei Dexcom sind das Bauch und die Rückseite des Oberarms (bei Kindern bzw. Jugendlichen kommt – abhängig vom Alter – die obere Gesäßregion dazu). FreeStyle Libre hat eine Zulassung für den Oberarm, Guardian kann am Bauch, Oberarm und oberen Gesäßbereich getragen werden. Nur an den zugelassenen Tragestellen ist das jeweilige System in Studien getestet worden – eine Voraussetzung für zuverlässige Werte. Nicht zu vergessen: Druck auf die Tragestelle, z. B. durch einen Gürtel, den Hosenbund oder beim Liegen auf dem Sensor in der „falschen“ Schlafposition, kann zu falsch niedrigen Werten führen.

Weiterhin den Blutzucker messen?

Die führenden CGM-Sensoren (FreeStyle Libre, Dexcom, Guardian) kommen heute bereits kalibriert aus dem Werk. Eigentlich benötigen sie keinen blutig gemessenen Wert zur Kontrolle bzw. Kalibration („Eichung“) mehr, wie das früher der Fall war. Trotzdem empfiehlt die Deutsche Diabetes Gesellschaft in ihren Praxisempfehlungen, „täglich vergleichende Blutzuckermessungen durchzuführen, insbesondere in den ersten zwei Tagen nach Neustart“. Dieser Wert kann dann zur Kalibration gleich ins CGM-System eingegeben werden (bei Dexcom und Guardian). Wenn zur Kontrolle mit einem Messgerät gemessen/kalibriert wird, dann in einer relativ stabilen Stoffwechsellage, also nicht im schnellen Anstieg/Abfall der Werte oder in einer Hypoglykämie.

Störfaktoren beachten

Bestimmte Medikamente bzw. Substanzen können die Genauigkeit der Glukosemessung beeinflussen. Dazu zählen besonders Vitamin C und Paracetamol. Näheres dazu ist in den Handbüchern der CGM-Systeme beschrieben.

Sensor zusätzlich fixieren

Ein Sensor wird – je nach System – zwischen 7 und 14 Tagen getragen. Während dieser Zeit sollte er fest sitzen und am besten extra geschützt werden. Gelangen Schweiß oder Wasser an die Sensorstelle, kann das die Genauigkeit der Werte beeinflussen. Abgesehen davon besteht im Alltag immer die Gefahr, dass man den Sensor frühzeitig verliert. Auch direkte Sonneneinstrahlung ist nicht gut für den Sensor.

Um Sensoren zu schützen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Tipps und Produkte findet ihr hier: www.diashop.de/fixierung

Ihr spritzt Insulin und möchtet ein CGM-System von Dexcom ausprobieren? Testpakete gibt es in eurem DIASHOP Diabetes-Fachgeschäft. Wenn ihr kein Fachgeschäft in eurer Nähe habt, könnt ihr direkt bei Dexcom einen Testsensor bestellen: www.dexcom.com

Rezepte über Dexcom gerne an DIASHOP senden.

Pennadeln zur injektion

Pennadeln zur Injektion: von lang zu kurz

Besonders wichtig für die Insulininjektion mit dem Pen ist die Wahl der passenden Pennadel. Denn das Insulin soll in die Fettschicht direkt unter der Haut injiziert werden, wo es am besten wirkt.

Passend ist eine Pennadel, die lang genug ist, um die Haut zu durchdringen, aber kurz genug, um eine Injektion in den Muskel zu vermeiden. Kurze Pennadeln können das Risiko einer versehentlichen Injektion in den Muskel reduzieren, die zu Blutzuckerschwankungen führen kann.

//Dieser Beitrag beinhaltet Werbung

Kurze Pennadeln sind vielseitig

Ein weiterer Vorteil von kurzen Pennadeln wie BD Ultra FineTM 4 mm ist ihre Vielseitigkeit, denn: Es spielt keine Rolle, wo du spritzt oder welchen Körperbau du hast, die Hautdicke ist relativ konstant und beträgt im Durchschnitt nur 2 mm. Auch mit kurzen Pennadeln kannst du in das Unterhautfettgewebe injizieren. Ihr müsst auch beim Spritzen mit einer 4-mm-Pennadel keine Hautfalte bilden. In den meisten Fällen wird bei dieser Kanülenlänge eine Injektion ohne Hautfalte empfohlen.

Informiert euch in der Gebrauchsanweisung und/oder bei eurem medizinischen Fachpersonal über die richtige Injektionstechnik. Bei Menschen mit Diabetes im Alter von zwei bis sechs Jahren oder extrem schlanken Erwachsenen kann eine Hautfaltenbildung erforderlich sein.

Weitere Tipps zur Insulininjektion und die Quellen zu diesem Beitrag findet ihr hier: www.diashop.de/richtig-spritzen-mit-bd

Weltdiabetestag

Am 14. November ist Weltdiabetestag: Was steckt dahinter?

Der Countdown läuft… Der Diabetesmonat November naht wieder mit großen Schritten. Höhepunkt im #bluenovember ist der Weltdiabetestag am 14. November. Der Termin ist nicht zufällig festgelegt worden: Am 14. November 1891 erblickte Frederick Banting das Licht der Welt, der gemeinsam mit seinem Kollegen Charles Best als Entdecker des Insulins (1921) gilt. 

Mit ihrer Forschungsarbeit setzten die beiden einen Meilenstein in der Geschichte der Medizin und retteten Millionen von Menschen mit Diabetes das Leben. 1923 konnte das Hormon erstmals industriell isoliert werden. Noch im gleichen Jahr bekam Banting den Nobelpreis für Medizin überreicht. 1991 wurde der Weltdiabetestag von der IDF und der WHO dann als weltweiter Aktionstag eingeführt. 

Was bedeutet eigentlich der blaue Kreis?

Insbesondere im November rund um den Weltdiabetestag wird in den Medien und in der Öffentlichkeit über Diabetes mellitus in Verbindung mit dem „blauen Kreis“ berichtet und aufgeklärt. Während der Kreis in vielen Kulturen für das Leben und die Gesundheit steht, symbolisiert die Farbe Blau die Länder „unter dem Himmel“ vereinigt. Blau ist auch offizielle Farbe der Vereinten Nationen, die den Weltdiabetestag seit 2006 offiziell begehen. Das Logo ist somit ein Zeichen für die Einigkeit im Kampf gegen Diabetes. Weltweit werden Gebäude blau angeleuchtet.

Diabetes Aufklärung / #diabetesawareness

In den den Sozialen Netzwerken wird ab dem 1. November zu #bluenovember-Challenges aufgerufen. Jeden Tag wird dazu ein Diabetes-Thema gewählt, das im Mittelpunkt steht, etwa „Diabetes und mentale Gesundheit“, „Diabetes-Diagnose“, „Diabetes und Sport“, „Diabetes und Familie“ u. v. m. 

Es finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Auch 2024 ist ein spannendes Programm rund um den Weltdiabetestag geplant. Mehr dazu hier: https://www.weltdiabetestag.de/ 

Heißluftballonflug zum Weltdiabetestag 2024

9. November · 13:30 – 16:00 Uhr
rennbahn berlin · Mariendorfer Damm 222 – 298 · 12107 Berlin

Am 9. November wird im Rahmen der Awareness-Kampagne #BlueBalloonChallenge ein blauer Heißluftballon in die Luft steigen. Alle Menschen mit Diabetes und Freunde sind herzlich dazu eingeladen, mit uns dabei zu sein und ins Gespräch zu kommen.