Kategorie: Allgemein

Schwerbehindertenausweis DiabetesTyp 1

Schwerbehindertenausweis mit Diabetes Typ 1?

Menschen mit Diabetes können einen Schwerbehindertenausweis beantragen, der besondere Rechte im Beruf und im Privatleben mit sich bringt. Als schwerbehindert gilt, wer mindestens einen Grad der Behinderung (GdB) von 50 erreicht. Dann erhält man einen entsprechenden Ausweis, mit dem man „Nachteilsausgleiche“ in Anspruch nehmen kann. Einen solchen Ausweis zu erhalten, ist in den vergangenen Jahren allerdings immer schwieriger geworden.

„Schwerbehindertenausweis“… Ja, nein, vielleicht… Ich habe damals (2008) sehr lange drüber nachgedacht, ob ich tatsächlich einen Schwerbehindertenausweis beantragen soll, oder nicht. So habe ich zunächst einmal die Vor- und Nachteile gegenübergestellt und mich dann entschieden es zu versuchen.

Read more

Neu bei DIASHOP: INSTICK Pistazie und Erdbeer-Vanilla

INSTICK, kennt ihr schon? Falls nicht, INSTICK ist ein zuckerfreies, veganes, gluten- und laktosefreies kalorienarmes Instant-Getränkepulver, das weder Aspartam noch Stevia enthält. Es ist in vielen leckeren Sorten erhältlich und schmeckt beispielsweise in Wasser, Eis, Milch, veganem Milchersatz, Shakes, Joghurt, Magerquark, Desserts, Torten, Kuchen und vielem mehr.

Die kleinen INSTICK Getränkepulver-Beutel sind sehr praktisch für unterwegs, für Wasser, Kaffee, Milch oder Joghurt. Der Inhalt eines Beutels ist sehr ergiebig und kann einfach in 0,5 – 1 Liter Wasser oder Milch (je nach Geschmacksrichtung) aufgelöst werden. Damit hat man ruckzuck ein leckeres Getränk zur Hand. Die Sortenvielfalt reicht von Erdbeere, Honigmelone über Cola, Radler, Eistee, Piña Colada, Eiskaffee bis hin zu Vanille, Schoko und Karamell. Alle Sorten sind bei DIASHOP erhältlich. Und jetzt ganz neu: Pistazie und Erdbeer-Vanilla!

Diese beiden Sorten mussten wir direkt testen und haben damit unsere neuen INSTICK-Lieblingssorten gefunden. So gab es bei uns gestern INSTICK-Erdbeer-Vanilla-Joghurteis und Pistazien-Reiskugeln.

Rezept: Pistazien-Reiskugeln (müsst ihr probieren!)

Einfach etwas INSTICK Pistazie mit Milchreis/Reis (der beispielsweise vom Vortag übriggeblieben ist) und Ei/Eiklar oder etwas Flohsamenschalenpulver für die bessere Bindung vermengen, kurz erwärmen und Kugeln daraus formen. Wer mag kann noch eine Pistazie in die Kugeln drücken. Kalt oder warm genießen. Im Kühlschrank aufbewahren. Perfekter Snack!  

Wie stelle ich das nahezu kalorien- und kohlenhydratfreies Eis mit INSTICK her?  

Um das nahezu kalorien- und kohlenhydratfreie Eis herzustellen, bedarf es keiner Anleitung. Das einzige, was dabei schwerfällt ist, sich bei der großen Sortenvielfalt zu entscheiden, mit welchem Geschmackspulver man beginnt. Wir haben uns diesmal für die neue Sorte Erdbeer-Vanilla entschieden. 

Der Inhalt eines Beutels kann einfach in Wasser – oder Milch, je nach Geschmacksrichtung – aufgelöst werden. Wir haben für die Sorte Erdbeer-Vanilla diesmal Joghurt genommen. Je nachdem wie intensiv und süß man das Eis mag, kann man das INSTICK Pulver in entsprechend mehr oder weniger Flüssigkeit auflösen. Ich nehme 300 ml Flüssigkeit pro Beutel. Dann einfach in entsprechende Eisförmchen füllen und etwa 5 Stunden im Eisfach gefrieren lassen. So einfach geht’s! 

Ziemlich praktisch, dass sich das Getränkepulver auch als Aroma für Desserts, Joghurt, Quark, Pudding, Milchreis, Tortencreme, Kuchen,  etc. pp. eignet. Vielleicht habt ihr ja auch Rezeptideen für uns. Schreibt diese gerne in die Kommentare.

Hier könnt ihr das zuckerfreie INSTICK-Getränkepulver bestellen und erhaltet weitere Informationen zu allen INSTICK-Produkten: INSTICK Getränkepulver bestellen.

Diabetestechnik defekt

Diabetestechnik defekt – meist ein Fall für den Hersteller

Diabetestechnik defekt? Wenn die Insulinpumpe oder das CGM-System defekt sind, ist schneller Rat gefragt. DIASHOP unterstützt mit einer 24-Stunden-Hotline, für Reklamationen sind aber meist die Hersteller direkt zuständig. Ein Überblick:

24-Stunden-Hotline

Das spezialisierte Team bei DIASHOP ist 24 Stunden für Kunden da, wenn sie mit ihrer Insulinpumpe, ihrem AID- oder CGM-System technische Probleme haben. Telefonisch lässt sich meist schnell klären, ob das System wirklich defekt ist oder ob eine Beratung zur Handhabung das Problem löst. „Das Team kümmert sich gerne um technische Fragen, darf aber keine Empfehlungen zur Diabetestherapie geben, auch wenn das häufig gewünscht wird“, betont die Leiterin der Notfall-Hotline bei DIASHOP Anne-Catrin Bieber.

Die Telefonnummer der 24-Stunden-Hotline zu Insulinpumpen und CGM-Systemen ist zu finden unter: www.diashop.de/kontakt

Wird ein technischer Defekt festgestellt, führt der nächste Schritt meist über den Hersteller, der sich um den Austausch bzw. die Reparatur kümmert. Insulinpumpen haben in der Regel eine Garantie von vier Jahren, bei CGM-Sensoren gilt die Garantie für die Laufzeit des Sensors und – falls vorhanden – des Transmitters.

Kontaktdaten der Hersteller für Reklamationen:

Ypsomed (mylife YpsoPump)

Bitte die Trainingscheckliste bzw. den Nachweis der technischen Einweisung von DIASHOP bereithalten.

Teefon: 0800/9 77 66 33

 

ViCentra (Kaleido)

Hier wenden Sie sich bitte an das DIASHOP Team unter:

Telefon: 0800/6 22 62 25

 

Roche Diabetes Care (Accu-Chek)

Telefon: 0800/4 46 68 00

 

Medtronic (MiniMed)

Telefon: 0800/6 46 46 33


IME-DC (Dana)

Telefon: 09281/85 01 60

 

Dexcom

Online-Formular für Reklamation von Sensoren:

dexcom-intl-de.custhelp.com/app/support_request/

Telefon: 0800/7 24 64 47

 

Insulet (Omnipod)

Telefon: 0800/1 82 16 29

 

Ascensia (Eversense)

Telefon: 0800/5 08 88 44

zuckerfreie Jaffa Cakes

Zuckerfreie Jaffa Cakes (Schoko-Orangen-Kekse)

Heute haben wir ein sehr leckeres Rezept für euch: zuckerfreie Jaffa Cakes. Sie bestehen aus drei Schichten: einer Biskuitbasis, einer Schicht Orangengelee und einem dunklen Schokoladenüberzug. Vermutlich kennt ihr die Jaffa Cakes alle aus dem Supermarkt. Aber selbst gebacken schmecken sie noch besser! Bevor wir zum Rezept kommen, sollten wir noch klären, warum die Schoko-Orangen-Kekse eigentliche Jaffa Cakes heißen. Das Gebäck wurde nach den aus Jaffa (heute Tel Aviv) stammenden Jaffa-Orangen benannt. Hättet ihr’s gewusst?

Jetzt aber zum Rezept, denn sie sind wirklich unwiderstehlich! 

Rezept: Jaffa Cake zuckerfrei und glutenfrei

Zutaten für die Biskuitbasis:

  • 120 Gramm Mandelmehl 
  • 20 Gramm Zitrusfaser (alternativ kann man auch mehr Mandelmehl verwenden, Bambusfaser oder Haferfaser)
  • 1 gehäufter Esslöffel Backpulver
  • Saft einer Orange
  • Etwa 200 ml Wasser 
  • 2 Eier
  • 50 Gramm Sukrin Icing
Zutaten für das Gelee: 
 
Zutaten für die Schokoladenschicht:

Zubereitung: 

  1. Als erstes das Gelee nach Beschreibung auf der Gelatine-/Agar-Agar-Verpackung zubereiten und mindestens 30 Minuten kaltstellen. Wer vorzugsweise und der Einfachheit halber Orangenmarmelade verwenden möchte, der kann sich diesen Schritt sparen. 
  2. Trockene Zutaten für den Teig vermengen und gut vermischen. Die nassen Zutaten dazugeben. Sollte der Teig noch zu trocken sein, gebt noch etwas Wasser hinzu. Er sollte sich gut formen lassen. 
  3. Den Teig in Muffinförmchen drücken, so dass nur der Boden bedeckt ist und für etwa 20-30 Minuten im Backofen bei 180 Grad Umluft backen. Die Biskuitbasis aus den Muffinförmchen lösen und abkühlen lassen. 
  4. Das Gelee entweder kreisförmig ausstechen oder mit dem Löffel auf die abgekühlte Biskuitbasis setzen.
  5. Schokolade mit Kokosöl im Wasserbad schmelzen und über die Kekse geben. Festwerden lassen und genießen!  
Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen

Buchbestseller: Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen

Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen

Selbsthilfe mit der Diabetes-Akzeptanz und Commitment-Therapie (DACT) Autor: Achim Stenzel

Die Sache mit der Motivation… Seid ihr durchgehend motiviert in Bezug auf euer Diabetesmanagement oder kämpft ihr auch mit Burn-out-Gefühlen, weil Alltagsstress und Diabetes euch über den Kopf wachsen? Ist letzteres der Fall, dann lest, gleichgültig ob ihr Typ 1-, 2-, 3-, 4- oder 5-Diabetiker seid, den Ratgeber „Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen“. Er hilft dabei, den Diabetes langfristig und erfolgreich zu akzeptieren und das Diabetesmanagement wieder motivierter anzugehen.

Ihr fragt euch, wie soll das denn so einfach funktionieren? Mit Hilfe der Diabetes-Akzepzanz und Commitment-Therapie (DACT)! Noch nie davon gehört? Noch ein Grund mehr, den Ratgeber zur Hand zu nehmen. Schritt für Schritt erfahrt ihr, wie ihr persönliche Lebens-Werte und -Ziele findet, wie ihr Hindernisse aus dem Weg schafft und eure Pläne letztendlich verwirklicht. Denn wie heißt es so schön: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“. Auch Lösungsstrategien für mögliche Rückfälle hält der Autor des Buches „Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen“ für uns parat.

Und warum kann er uns so viele Tipps und Strategien zu unserer Motivation im Diabetesmanagement mitgeben? Der Autor des Buches Achim Stenzel arbeitet seit 2014 als Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis. Davor war er über 20 Jahre in verschiedenen Kliniken mit den Schwerpunkten „chronischer Schmerz“ und „Diabetes“ tätig. 

Aufbau und Inhalt des Buches „Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen“

Das Buch gliedert sich in drei Teile:

Teil 1: Diabetes-Akzeptanz und Langzeitmotivation

Hier erfahrt ihr, was Diabetes-Akzeptanz überhaupt ist, was es bedeutet, den Diabetes anzunehmen und ob bei euch eine gute Diabetes-Akzeptanz vorliegt. Weiterhin, wie man es schafft sich dauerhaft, motiviert um den Diabetes zu kümmern und warum Angst nur kurzzeitig motiviert. Spannend auch zu lesen, welche Rolle der Diabetes im Leben spielen sollte und wie viel Zeit man ihm zugestehen sollte.

Teil 2: Die Diabetes-Akzeptanz- und Commitment-Therapie (DACT)

Der Hauptteil des Buches dreht sich rum um die Diabetes-Akzeptanz-  und Commitment-Therapie:

  • Wer profitiert von der Diabetes-Akzeptanz- und Commitment-Therapie (DACT)?
  • Zehn Lebenswege mit vielen Lebens-Werten
  • Ziele finden – mit den Lebens-Werten als Kompass
  • Hindernisse auf dem Lebensweg
  • Umgang mit inneren Barrieren
  • Umgang mit äußeren Barrieren
  • Pläne verwirklichen mit Commitment oder „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“
  • Der Verstand beim Arzt – ein Kammerspiel in einem ACT

Zunächst gilt es Antworten auf folgende Fragen zu finden: Was ist dir wichtig im Leben? Wie sollte es sein, wenn es nach deinen Wünschen ginge? Was wärst du in der Lage zu tun, um das zu erreichen?

Dann weiter, wie man sich die Lebens-Werte einprägt und verankert, wie es einem gelingt, dass sie einem genau dann in den Sinn kommen, wenn man sie als Motivationsschub dingend gebrauchen kann. In diesem Zusammenhang bleibt auch Neurolingusistisches Programmieren nicht unerwähnt, etwa wie es als Verankerungshilfe dienen kann.

Last but not least, bleibt nur noch zu klären, was zu tun ist, wenn Hindernisse oder Barrieren auftreten, denn das werden sie ganz sicher, weiß der Autor. Er unterscheidet zwischen äußeren und inneren Barrieren und stellt im Ratgeber für beide interessante Lösungsstrategien vor. Auch für Rückfälle hat Achim Stenzel die richtigen Tipps parat.

Teil 3: Anhang

Tabellen und Lebenskompass zum Ausfüllen und Stütze im Alltag.

Warum ist das Buch „Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen“ unser Buchbestseller?

Der Ratgeber umfasst 104 Seiten. 104 Seiten, die es lohnt sich zu Gemüte zu führen, um langfristig und erfolgreich den Diabetes zu akzeptieren und das Diabetesmanagement wieder motivierter anzugehen. Der wissenschaftlich fundierte Text wird aufgelockert durch Comic-artige Zeichnungen und anregende Beispiele. Wir finden es ist ein rundum gelungener Ratgeber mit wertvollen Tipps, die nicht nur für Diabetiker geeignet sind ;).

In über 20 Jahren mit Diabetes habe ich selbst viele Höhen und Tiefen erlebt. Diabetes fordert einen täglich aufs Neue heraus und fordert 24 Stunden volle Aufmerksamkeit. Das kann einen ganz schön ausbrennen, wie ich selbst mehrfach erfahren habe. Über eine Motivationsspritze wie dieses Buch ist man da sehr dankbar.

Hier könnt ihr bei Interesse das Buch bestellen: Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen (DIASHOP)