Kategorie: Allgemein

Glukagon-Nasenspray

In den USA zugelassen: Glukagon-Nasenspray als Alternative zur Injektion

Vor geraumer Zeit hatte das amerikanische Unternehmen Eli Lilly and Company in den USA und in Europa die Zulassung des Glukagon-Nasensprays zur Anwendung bei schweren Unterzuckerungen (Hypoglykämien) beantragt. Nun hat die FDA (U.S. Food and Drug Administration) Glukagon als Nasenspray ab einem Alter von 4 Jahren zugelassen. (Quelle: FDA Pressemeldung)

UPDATE: Das Glukagon-Nasenspray ist mittlerweile auch in Europa zugelassen und wird in absehbarer Zeit in Deutschland erhältlich sein!

Was ist Glukagon und wie wird es verabreicht?

Das Hormon Glukagon ist als „Gegenspieler des Insulins“ bekannt und kann als Notfallmedikament im Falle einer schweren Unterzuckerung mit Bewusstlosigkeit von Dritten verabreicht werden. Bisher kennt man Glukagon nur als Notfall-Set, bestehend aus einer Flasche mit Glukagon in Pulverform und einer Spritze mit Lösungsmittel. Es muss vor dem Spritzen vermischt und aufgezogen werden.

Das neue Glukagon-Nasenspray macht die Behandlung einer schweren Hypoglykämie einfacher. Es wird über die Schleimhäute aufgenommen und kann dem Bewusstlosen über die Nase verabreicht werden.

Gleicher Effekt wie die Injektion

Das Glukagon-Nasenspray wurde vom Unternehmen Locemia entwickelt und Eli Lilly hatte sich im Oktober 2015 die Vertriebsrechte gesichert. Für die Zulassung hat das Nasenspray in drei Studien (zwei mit Erwachsenen, eine mit Kindern ab 4 Jahre) gezeigt, dass es den Blutzucker bei einer schweren Unterzuckerung vergleichbar mit der Glukagon-Injektion erhöht.

Das Glukagon-Nasenspray kann mit der Zulassung in den USA auf den Markt gebracht werden, die es wie eingangs erwähnt,  durch die FDA (U.S. Food and Drug Administration) nun erhalten hat. Wir sind gespannt, ob und wann es auch in Europa zugelassen wird. Ihr auch? Was meint ihr dazu? Sicher sorgt der einfachere und direktere Einsatz des Nasensprays dafür, dass mehr Menschen als Nothelfer im Falle einer schweren Unterzuckerung eingreifen werden.  

Hinterlasst gerne auch eure Meinung zum Glukagon-Nasenspray in den Kommentaren.

Quelle der oben genannten Studien:

Hitze-Tipps speziell für den Omnipod (Patch-Pumpe)

„Wie kann ich das Insulin in meiner Omnipod-Patch-Pumpe kühl halten und wie kann ich meinen OmniPod fixieren, damit er auch beim Planschen im Wasser nicht abfällt?“ Genau diese und ähnliche Fragen suchen verstärkt im Sommer immer wieder Antworten (nicht nur) in den sozialen Netzwerken und Diabetes-Foren.

Ich trage selbst seit 8 Jahren den Omnipod und habe mir deshalb natürlich auch über die Fixierung und Kühlung des Insulins im OmniPod bei sehr heißen Temperaturen so meine Gedanken gemacht, viel recherchiert und mich in der Diabetes-Community mit anderen Poddern ausgetauscht und über die Jahre hinweg vieles ausprobiert…

OmniPod fixieren

Was habe ich nicht alles zum Fixieren von OmniPod und Sensor getestet, damit sie bei Hitze, im Wasser oder beim schweißtreibenden Sport halten. Ich habe eher trockene Haut, so dass ich zumindest in der Regel nicht unbedingt fixieren muss. Dennoch ist es mir manchmal lieber, denn ich weiß, dass ich mich gerne, auch mal spontan kräftig austobe: Ausdauertraining, Schwitzen, Wasser, Krafttraining, Jumping Fitness, Katzen, Stoßen, Stolpern, Hängenbleiben, Hinfallen, Therme, Sauna, Massage, darauf schlafen… Der OmniPod muss einiges aushalten. An dieser Stelle möchte ich euch zunächst zeigen, wie ich den OmniPod fixiere.

Vorab noch ein Hinweis: DIASHOP hat Hautschutz-🧴 und Fixierungstipps übersichtlich, bebildert und verständlich zusammengetragen und für euch zum Download bereitgestellt 💙. Schon entdeckt? 👉 http://bit.ly/30pjrWE

 
Hautschutz- und Fixierungstipps

Fixieren mit speziellen Omnipod-Fixierungspflastern

Trage ich den Omnipod am Bauch, Hüfte, Oberschenkel oder am unteren Rücken, verwende ich in der Regel die OmniPod-Fixierungspflaster. Die sind praktisch, weil sie schon auf die Größe des OmniPods zugeschnitten sind und man sie nur noch aufkleben muss. Sie bestehen aus antiallergischem Klebstoff, enthalten 30 % mehr Klebstoff als die handelsüblichen Pflaster und Tapes, so dass ein guter Halt, auch bei Nässe und Extrembelastung 3-5 Tage (je nach Belastung und Wasserkontakt) mindestens gegeben ist.

Übrigens gibt es diese auch passend für alle gängigen CGM-Sensoren und in den buntesten Farben, schaut hier: Auswahl Fixierungspflaster. Bevor ich den Omnipod setze, sprühe ich großzügig den Hautbereich mit Desinfektionsmittel ein, lasse es trocknen, setze wie gewohnt meinen OmniPod an die desinfizierte Stelle und direkt darüber klebe ich dann das Fixierungspflaster:

OmniPod Patch

Tape OmniPodFixieren mit  Kinesiologie-Tape

Bei extremen Temperaturen, sehr schwitzigen Angelegenheiten, bzw. Austoben im Wasser, Springen vom Sprungbrett etc. pp. fixiere ich oft auch mit Elyth- oder anderen Kinesiologie-Tape, welches ich in zwei Streifen teile und wie ein Kreuz über den OmniPod klebe (siehe Foto links). Die Ecken des Tapes runde ich ab, so dass sich diese nicht so schnell an den Rändern lösen können und ich damit an meinen Sport-Shirts oder sonst wo 😉 kleben bleibe. Damit ist der OmniPod doppelt und dreifach gesichert. Auch den Bereich, den ich mit dem Kinesiologie-Tape beklebe, desinfiziere ich vorher, lasse das Desinfektionsmittel trocknen und klebe es erst dann auf. Damit hält es oft sogar so fest, dass ich bei Podwecksel Pflasterlöser verwenden muss.

Trage ich den Omnipod am Oberarm, wickele ich das Tape einmal komplett um Arm und Omnipod (siehe Foto rechts unten). Ich verwende gerne das Elyth-Tape, es ist hautverträglich, atmungsaktiv und wasserbeständig
Und das Trägermaterial trocknet schnell: Auswahl Elyth-Tape

Autsch&GoAutsch&Go – Tapes, die auf sich selbst haften

Auch Autsch&Go ist für den Oberarn wunderbar geeignet, beachtet aber: Es klebt wirklich nur auf sich selbst und nicht auf der Haut. Wie ihr rechts auf dem Bild erkennen könnt, wickele ich das Tape einmal komplett rum. Da es wunderbar auf sich selbst klebt, hält es problemlos die kompletten drei Tage, die der Omnipod an seinem Platz verweilt. Manchmal bin ich ganz froh darüber, mal etwas weniger Kleber auf der Haut zu haben, nicht nur deswegen finde ich, dass Autsch&Go eine gute Alternative ist. Es ist zudem elastisch, hautfreundlich, atmungsaktiv, robust, rutschfest und Schweiß- und wasserbeständig. Es eignet sich außerdem für die Stabilisierung und Ruhigstellung von Körperteilen oder Fixierung von Wundauflagen und Coolpacks. Ich mag auch die verschiedenen, bunten Designs. Hier hat man die Qual der Wahl: Auswahl Autsch&Go.

Armguard

Armguards nutze ich auch nicht selten, gerne beim Schwimmen oder auch zum Kühlen des Insulins (siehe unten), im Zweifel tut es auch mal eine zerschnittene Socke ;). Letztere musste bei mir in einer „Notsituation“ beim Schwimmen mal zerschnitten werden und zum Einsatz kommen ;), da ich meinen Armguard zu Hause vergessen hatte. Unauffälliger und stylischer sind dann doch die Amguards, die es in verschiedenen Farben und Größen gibt: Auswahl Armguards. 

 
Armguard
 

Insulin im Omnipod vor Hitze schützen

Spätestens seitdem ich bei einer Wanderung in Italien auf dem Monte Baldo erlebt hatte, dass Insulin bei Temperaturen über 40°C tatsächlich ziemlich schnell zerfallen kann, habe ich mir auch Gedanken darüber gemacht, wie ich es vor Hitze schützen kann. Vorher war ich da auch eher „leichtsinnig“. Ich konnte bei besagter Wanderung von Glück reden, dass ich in einer Kühltasche noch Ersatz-Insulin dabei hatte und habe aus meinem Fehler gelernt ;).

Oft lese ich in Foren, „ach… ich kühle mein Insulin nie in der Insulinpumpe, das mache ich schon seit 35 Jahren so, das ist noch nie beschädigt gewesen“. Nun ja, bis man es eben doch mal erlebt. Fakt ist nun mal, dass Insulin ein Eiweiß ist und bei Temperaturen über 40°C zerfallen und unbrauchbar werden kann. Beschädigtes Insulin ist übrigens meistens an einer Eintrübung oder Ausflockung zu erkennen. Häufige Katheterverschlüsse bei Insulinpumpen können auch durch eine solche Insulinausflockung verursacht werden.

-> Hier mehr dazu: Diabetes im Sommer: Hitzetipps von Ulrike

Wie kühle ich nun aber das Insulin im Omnipod? Ich nutze für den Pod einen extra Kühlschal oder ein Kühltuch/nasses Tuch, das ich etwa in der Sauna oder eben bei starker Hitze zusätzlich über das Tape um den Pod  wickele (solche gibt es beispielsweise in Sportgeschäften). So bleibt das Insulin lange kühl. Damit sich nichts löst, trage ich gerne einen Armguard drüber, fertig. Es reicht auch aus, direkt den Armguard zu befeuchten. Allerdings trocknet dieser nach einer gewissen Zeit. In dem Fall heißt es, jede Wasserquelle mitnehmen und neu befeuchten ;). 

Wenn man den Omnipod am unteren Rücken oder Bauch trägt, kann man auch einen Bauchgurt nutzen und ein feuchtes Tuch/Kühltuch auf Höhe des Pods unter klemmen: Auswahl Bauchgurt.

Vielleicht haben euch meine Tipps weitergeholfen? Ergänzt gerne eure noch in den Kommentaren :). Wir sind gespannt. 

#KidsKon 2.0: Save the date!

Nach dem großen Erfolg 2018 geht der #KidsKon in eine neue Runde. Am 28. September 2019 laden die Organisatoren erneut zum Kinder- und Jugendkongress (#KidsKon 2.0) nach Frankfurt ein. Die Teilnehmer erwartet ein abwechslungsreiches, unterhaltsames Programm mit interaktiven Workshops, Talkrunden, Aktionen sowie einer großen Industrieausstellung, bei der die neuesten Techniktrends präsentiert werden.

Bereits im letzten Jahr Jahr waren die Teilnehmer schwer begeistert und haben einen unvergesslichen 1. #KidsKon in Frankfurt erlebt. Strahlende Gesichter gab es auf allen Seiten. 2.000 interessierte Kinder, Jugendliche, Eltern und Großeltern haben waren beim ersten KidsKon dabei.

Auch DIASHOP wird in diesem Jahr mit einem Stand dabei sein. Bekannte Diabetes-Blogger und Sportler (u. a. YouTuber Bastian Niemeier, Daniel Schnelting und Alexander Piel) mit Diabetes schauen vorbei und die Blood sugar lounge (www.blood-sugar-lounge.de) des Kirchheim Verlags ist ebenfalls zu Gast. Für die „Großen“ werden Impulsvorträge namhafter Referenten angeboten – zu Themen wie Schulausflügen, Mobbing, Sexualität und Führerschein.

Du bist #KidsKon!

Unter https://www.ddf.de.com/kidskon/programm/ könnt ihr auch vorab noch eure Ideen und Wünsche einbringen. Denn: Du bist #KidsKon – aktiv und interaktiv! Macht mit, bringt euch ein, setzt ein Zeichen und haltet die Diabetes-Szene in Bewegung!

Save the date

Der #KidsKon 2.0 findet am 28. September 2019 im Kap Europa (Messe Frankfurt/ Main) von 10.00 bis 17.00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos und Anmeldungen (Link zur Anmeldung steht demnächst zur Verfügung) unter: www.ddf.de.com/kidskon

Eishörnchen zuckerfrei glutenfrei ohne Getreidemehl

Rezept für Waffelhörnchen: frei von Zucker, Gluten und Getreidemehl

Es gibt „Ice, Ice in Waffelhörnchen, Baby ;)“! Der Sommer kehrt nach einer kurzen Verschnaufpause zurück und was schmeckt im Sommer am besten? Richtig, Eis! Zuckerfreies Eis lässt sich einfach selbst herstellen. Wir hatten hier schon einige Rezeptideen gepostet: Gemüse-Eis: Dich mag ich, dich friere ich ein! Zahlreiche Variationen und jede Menge Rezepte findet man auch im Netz, ob vegan, zuckerfrei, kalorienarm oder oder oder…Für jeden Geschmack ist was dabei.

Nun, aber mir fehlte noch ein Rezept für die Waffelhörnchen, die hatte ich immer weggelassen. Die gekauften schmecken mir nicht. Außerdem stecken sie voller Zucker, Gluten und Weizenmehl.  Vertrage ich nicht. Was also tun? Na klar, selbst herstellen und ja: Der „etwas mehr“- Aufwand lohnt sich wirklich. Das sind die besten Waffelhörnchen, die ich je gegessen habe!

Waffelhörnchen frei von Zucker, Gluten und Getreidemehl und so lecker, dass sie sogar ohne Eis total gut schmecken. Sie sind mir auf Anhieb gut gelungen, obwohl ich auch zum ersten Mal ein Waffelhörnchen-Eisen benutzt hatte. Die Anschaffung hat sich gelohnt, denn die wird es jetzt öfters geben. Zugegeben es braucht etwas Übung mit dem Hörnchen-Eisen, die richtige Menge und Temperatur ist entscheidend. Nun das Experiment ist geglückt, so dass ich euch das Rezept an die Hand gebe und der Sommer damit zurückkommen kann 😉.

Rezept: Waffelhörnchen (frei von Zucker, Gluten und Getreidemehl)

Hinweis: Wer kein Waffelhörnchen-Eisen besitzt und sich auch keines anschaffen möchte, kann statt Hörnchen den leckeren Teig auch als Kekse/Waffelbruch im Backofen zubereiten. Als kleine, dünne Kleckse auf dem Backblech verteilen und 180 Grad Umluft, bis zur gewünschten Knusprigkeit backen.

Zutaten:

  • 140 Gramm entöltes Mandelmehl
  • 160 Gramm Xucker light (selbst puderfein mahlen) oder direkt Puderxucker.
  • 65 Gramm Kokosöl 
  • 240 ml Milch
  • 4 Eier
  • 2 Esslöffel Flohsamenschalenpulver
  • Vanille oder Vanillearoma

Zubereitung:

  1. Eishörnchen TeigDie trockenen Zutaten; Mandelmehl, Puderxucker und Flohsamenschalenpulver miteinander vermischen.
  2. Kokosöl schmelzen, mit den Eiern, der Milch und der Vanille verrühren und zu den trockenen Zutaten geben bis ein glatter Teig entsteht.
  3. Waffelhörnchen-Eisen vorheizen.
  4. Eine kleine Soßenkelle des Waffelteiges in die Mitte des Eishörnchen-Eisens geben (die richtige Temperatur-Einstellung kann zwischen verschiedenen Hörnchen-Eisen variieren, von daher kann es ein bis zwei Versuche dauern, bis die perfekte Einstellung gefunden ist).
  5. Deckel vorsichtig schließen und bis zur gewünschten bräune Backen. Wenn etwas Teig an den Rändern des Eisens rausläuft, dann beim nächsten Mal etwas weniger Teig nehmen.
  6. Die heiße Waffel mit einem Pfannenwender lösen und direkt um ein Waffel-Horn legen. So bald das Waffelhörnchen erkaltet ist, wird es knusprig.

Eishörnchen zuckerfrei, glutenfrei und ohne Getreidemehl

Die Eiswaffel-Schokospitze

Es erfordert etwas Geschick, die Eishörnchen so aufzurollen, dass die Spitze perfekt schließt. Wenn Löcher bleiben, kannst du sie mit geschmolzener Schokolade schließen.

Schmelze die Schokolade, tauche die Spitze der Eiswaffel mit dem Loch in die geschmolzene Schokolade und lass mit einem Löffel etwas Schokolade von innen in die Eiswaffel bis in die Spitze laufen. Dann lass das Ganze im Kühlschrank fest werden. Ggf. den Vorgang noch ein paar Mal wiederholen und/oder streue zusätzlich noch Waffelkrümel in die Spitze.

Eiswaffel-Schalen

Für Waffel-Schalen legst du den Teig auf ein umgedrehtes Glas und drückst ihn mit einem zweiten Glas runter und faltest die Waffel dabei. Dann wieder auskühlen lassen.

Pimp your Eiswaffel: Ob mit Lebensmittelfarben, Schokolade, Nüssen, Zuckerperlen, lass deiner Kreativität freien Lauf. 

Aufbewahrung: Am besten in einer Blechdose und an einem kühlen Ort, so behalten sie ihre Knusprigkeit.

Nährwertangaben

Hinweis: Die Nährwertangaben variieren, je nachdem, ob ihr Xucker light oder Xucker, Vollfett- oder Halbfett-Milch verwendetet… Aus diesem Grund verzichten wir an dieser Stelle auf die Angaben. Schaut auf die Lebensmittelverpackungen, dort findet ihr alle, die für euch wichtig sind und könnt euch die selbst ganz einfach ausrechnen.

TIPP: Ich verwende dafür übrigens gerne Nährwertanalysewaagen, wie die Beurer DS 61 (mein persönlicher Favorit). Sie zeigt nicht nur das Gewicht des Lebensmittels an, sondern auch Kalorien, Cholesterin, Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate und Broteinheiten. 

Beurer-Waage-DS61.jpg

 

Neuigkeiten zum Eversense XL

Drei super Neuigkeiten zum Eversense XL CGM-System von Roche Diabetes Care

Wir hatten schon mehrfach über das Eversense XL berichtet und ich (Steffi) war selbst in der glücklichen Situation, es einmal Probe tragen zu dürfen, siehe: Erfahrungsberichte über das Eversense XL. Nun gibt es erfreuliche Neuigkeiten zum Eversense XL , die das Langzeit-CGM-System noch interessanter machen und die ihr nicht verpassen solltet!

Bevor wir uns nun aber den tollen Neuigkeiten zum Eversense XL widmen, möchten wir euch noch das neue Video von Matthias Steiner zeigen. Vielleicht beseitigt das noch ein paar eurer Unklarheiten und/oder hilft euch bei der Entscheidung für das Eversense XL CGM-System weiter? Matthias Steiner trägt das System jetzt seit einem Jahr und berichtet regelmäßig von seinen Erfahrungen damit…

https://youtu.be/mP5nHF7X2WQ

Nun wollen wir euch aber nicht weiter auf die Folter spannen…

//Anzeige//Gesponserter Artikel//

Erste super Neuigkeit zum Eversense XL…

Erstattungssituation geklärt: G-BA bestätigt, dass Eversense XL alle Anforderung an ein rtCGM erfüllt und immer mehr Kassen erstatten das System

Eversense XLBisher war die Erstattungssituation in Deutschland leider sehr uneinheitlich. Dadurch erschwerte sich für viele Patienten der Zugang zu Eversense XL. Mit einem Beratungsverfahren hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) aber Klarheit geschaffen. Darin bestätigt das Gremium, dass Eversense XL allen Anforderungen an ein Real-Time-CGM System (rtCGM) entspricht. Damit erfüllt Eversense XL die Voraussetzungen für eine Erstattung durch die deutschen Krankenkassen. Als Unterstützung zur Beantragung der Kostenübernahme ist die Bewertung ab sofort auf www.eversense.de/gba zu finden.

Als weiteren Service stellt Roche Diabetes Care Antworten auf häufige Nachfragen, wie z. B. Datenschutz und Wirtschaftlichkeit, auf www.eversense.de im Bereich „Beantragung und Kostenübernahme“ übersichtlich zur Verfügung.

Gut zu wissen!

Mittlerweile erstattet auch die Techniker Krankenkasse das Eversense XL CGM System. Damit erstatten nun die sechs größten gesetzlichen Krankenkassen das Langzeit-CGM System. Neben diesen gibt es weitere Krankenkassen, die bei Vorliegen einer medizinischen Indikation die Erstattung übernehmen. In Summe können damit 80% der gesetzlich versicherten Menschen mit Diabetes von den Vorteilen profitieren.

Zweite super Neuigkeit zum Eversense XL…

Eversense XL noch genauer: Neuer Smart Transmitter macht es möglich

94 Prozent der befragten Nutzer von Eversense XL sind sich einig: Die Genauigkeit der Glukosemessung ist für sie sehr wichtig1. Die gute Nachricht: Ein neuer Smart Transmitter sorgt ab sofort dafür, dass Eversense XL noch genauer ist – mit einer MARD von 9,4 Prozent über einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten2. Das bedeutet eine Verbesserung um zwei Prozentpunkte.

Träumen, genießen, leben – und sich dabei auf das sichere Gefühl verlassen können, das Eversense XL im Alltag mit Diabetes bietet. Dieses Plus an Lebensqualität schätzen viele Nutzer des einzigartigen Langzeit CGM-Systems. Eine wichtige Voraussetzung dafür: Die Messung der Glukosewerte muss möglichst genau sein. Diese erfüllt der Eversense XL Smart Transmitter mit einem neuen Algorithmus, der eine MARD von 9,4 Prozent erreicht – eine Verbesserung um 2 Prozent im Vergleich zum Vorgängermodell. Besonders verbessert wurde dabei die Genauigkeit während der ersten 30 Tage der Anwendung und im kritischen Hypobereich.3

Dritte super Neuigkeit zum Eversense XL…

Eversense XL noch digitaler: Anbindung an Apple Watch 4 verfügbar

Eine weitere Neuerung für Eversense XL Nutzer: Die Eversense App ermöglicht mit dem aktuellen Update eine Anbindung an die Apple Watch 4 – und damit einen noch einfacheren Überblick und mehr Bedienkomfort in allen Lebenslagen.

Für alle Apple Fans gibt es mit dem aktuellen Update der Eversense App ebenfalls Grund zur Freude. Ob diskret im Meeting, aktiv beim Sport oder entspannt auf dem Sofa: Nutzer von Eversense XL haben jetzt auch mit der Apple Watch 4 ihre Glukosewerte immer im Blick – genauso wie Trends, Muster und Warnungen vor zu hohen oder zu niedrige Werten. Und sogar der Batteriestand des Smart Transmitters lässt sich jetzt auf der Apple Watch ablesen. Damit wird durch das App Update ein weiterer Baustein ergänzt, um die Mission von Roche Diabetes Care zu erfüllen: die Vernetzung von digitalen Lösungen für einen besseren Überblick über diabetesrelevante Daten.

Darüber hinaus sind mit dem Update weniger Schritte für die Kalibrierung notwendig und die DND (Do not Disturb)-Funktion für unkritische Alarme wurde erweitert, d.h. Vibrationen auf dem Smartphone und Pop-ups in der App lassen sich einfach blockieren. Die Eversense CGM App ist kostenlos im App Store für iOS-Geräte und bei Google Play für Android-Geräte verfügbar.

Quellen:
1 Telefonische Befragung über Netigate mit über 300 Eversense XL Nutzern im Auftrag von Roche Diabetes Care Deutschland (2018/2019)
2 Aronson et al, Diabetes 2018 Jul; 67(Supplement 1): | DOI: 10.2337/db18-13-OR
3 Kropff et al, Diabetes Care 2017;40:1–6 | DOI: 10.2337/dc16-1525

Gemeinsam Diabetes weiter denken
Das Leben von Menschen mit Diabetes sollte sich nicht um ihre Erkrankung, sondern um sie selbst drehen. Dafür entwickelt Roche Diabetes Care sinnvoll vernetzte und individuell kombinierbare Lösungen, die Menschen in ihrem Alltag mit Diabetes optimal unterstützen und kooperiert mit Partnern, die dasselbe Ziel verfolgen. Für mehr Überblick, bessere Werte, mehr Motivation – und mehr Zeit im Zielbereich. Eversense XL ergänzt die modernen Therapielösungen von Roche Diabetes Care um ein weiteres innovatives Produkt. Roche Diabetes Care vertreibt das Eversense XL CGM System in Kooperation mit dem amerikanischen Hersteller Senseonics exklusiv in Deutschland. Patienten erhalten weitere Informationen zu Eversense unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 7244119 (Mo-Fr, 8-18 Uhr) und auf www.eversense.de.

Über Roche Diabetes Care Deutschland GmbH
Die Roche Diabetes Care Deutschland GmbH ist als eigenständige Vertriebsgesellschaft innerhalb der Roche-Gruppe verantwortlich für Marketing, Verkauf und Kundenbetreuung von modernen Diabetes-Therapielösungen im deutschen Markt. Diese umfassen klassische und Langzeit-Glukosemessung, digitale Dokumentation und Auswertung, smarte Insulinabgabe sowie motivierende Services. Gemeinsam Diabetes weiterdenken – das ist die Mission von Roche Diabetes Care Deutschland. Als Marktführer ist das Unternehmen gestaltende Kraft bei der Versorgung von Menschen mit Diabetes und begleitet Behandler, Versorger und Patienten auf dem Weg in eine digitalisierte Diabetesversorgung der Zukunft: Dank vernetzter moderner Therapielösungen zu mehr Überblick, mehr Zeit, mehr Motivation und verbesserten Therapieergebnissen.