Kategorie: Alltag

Geschenke

Wie finde ich passende Geschenke für Diabetiker ;)?

Hand aufs Herz, es ist doch jedes Jahr das Gleiche ;): Weihnachten kommt immer ganz unerwartet und plötzlich. Kurz vor dem 24.12. rennt man noch mal schnell los, besorgt noch Geschenke oder bestellt sie online, in der Hoffnung, dass sie auch noch pünktlich bis zum 24.12. eintrudeln. In den Innenstädten ist unglaublich viel los und die Hektik zu spüren. Oh du unbesinnliche Vorweihnachtszeit ;)! Nein so schlimm ist es gar nicht und ein bisschen Trubel gehört schließlich auch dazu. Soll eben nicht langweilig werden ;).

Passende Geschenke finden

Bekanntlich ist es jedenfalls gar nicht so einfach, passende Präsente zu finden. Und nicht jedes Geschenk, das wir dann überreichen, kommt beim Beschenkten wirklich gut an. Ich persönlich freue mich über praktische,  alltagstaugliche Geschenke und ihr?

Spezielle Weihnachtsgeschenke für Diabetiker gibt es meiner Meinung nach nicht. Wir Diabetiker „funktionieren“ tatsächlich nicht alle gleich, haben – wirklich wahr 😉 – unterschiedliche Blutzuckereinstellungen, Therapien, Interessen und sogar unterschiedliche Geschmäcker. Die Mühe nach einem passenden Weihnachtsgeschenk für Diabetiker zu suchen, lohnt also nicht? Na ja doch! Ein DiaBuddy hat mir etwa mal Sticker für mein CGM-System geschenkt, von meinem Mann habe ich beispielsweise eine wasserfeste Diabetes-Tasche für meine Utensilien bekommen und von meinen Eltern gab es auch schon mal ein Diabetes-Buch (Diabetes- und Sportfibel). Sie kennen mich, wissen welche Insulinpumpe, welches CGM-System und Blutzuckermessgerät ich nutze, wie ich therapiert werde und welche Interessen ich habe.

Und ja ich freue mich über diese Dinge, die ich eben im Alltag gut gebrauchen kann. Einige wollen Weihnachten nichts in Zusammenhang mit Diabetes geschenkt bekommen, auch das ist okay. Für mich gehört der Diabetes dazu, ob nun Weihnachten oder Geburtstag oder ganz normaler Alltag. Der Diabetes ist 24 Stunden allgegenwärtig. Ich freue mich genauso über eine Tasche für meinen Diabetes-Zubehör wie über eine neue Sporttasche.

In diesem Sinne haben wir (Team DIASHOP) ein paar Geschenkideen für euch zusammengestellt. Falls ihr nicht eh schon alle Geschenke beisammen habt? Interessieren würde uns auch eure Meinung, was ihr von Weihnachtsgeschenken haltet, die im Zusammenhang mit eurem Diabetes stehen? Freut ihr euch darüber? Schreibt eure Meinung gerne in die Kommentare.

Geschenkideen

Vorab ein wichtiger Hinweis, nicht vergessen: Noch bis 31.12.19 erhaltet ihr bei DIASHOP ab einem Einkaufswert von 25 Euro mit nachfolgendem Gutscheincode* 5€ Rabatt auf alle Selbstzahler-Produkte: xmas2019

Und noch ein Spartipp: DIASHOP liefert immer versandkostenfrei im Zuge einer Rezeptbestellung 😉 und der Gutschein* gilt auch in den bundesweiten Diabetes-Fachgeschäften

Ihr solltet euren Diabetesbedarf und die Geschenke für eure Liebsten bis zum 17. Dezember bestellen, damit alles noch rechtzeitig vor Weihnachten ankommt.

Bei Klick auf die folgenden Produkte/Geschenkideen, erhaltet ihr mehr Infos dazu und könnt auch direkt bestellen. Bitte beachten, dass manche der Artikel sehr gefragt sind und DIASHOP diese gegebenenfalls erst nach bestellen muss.

Xucker Chai Latte – Erythrit Getränkepulver / 250 g Dose

6,95 Euro (Hier findet ihr sehr viele Xucker-Produkte, neben reinen Zuckeralternativen auch Aufstriche und leckere Schokoladensorten: Weitere Xucker-Produkte

 

 

 

Diabetes-Spendenprojekt

Ein besonderes Diabetes-Spendenprojekt: Diabgroup Gambia Friends Bayern e.V.

Heute berichten wir über ein Diabetes-Spendenprojekt, das uns (DIASHOP) besonders am Herzen liegt und dass wir auch 2019 wieder sehr gerne durch eine Spende an Stelle von Weihnachtsgeschenken unterstützen… Hier in Deutschland können wir sehr dankbar für die gute medizinische Versorgung sein. Uns Diabetikern steht etwa das lebenswichtige Hormon Insulin ausreichend zur Verfügung. In anderen Ländern hingegen müssen Kinder sterben, weil sie mangels finanzieller Mittel nicht ausreichend mit Insulin versorgt sind.

Read more

Blutzuckerfreundlich gebrannte Mandeln

Zuckerfrei gebrannte Mandeln versüßen die Weihnachtszeit

Gebrannte Mandeln dürfen in der Weihnachtszeit auf keinen Fall fehlen! Doch kann man gebrannte Mandeln auch mit Erythrit herstellen oder muss es unbedingt Zucker oder Honig sein? Zugegeben wir waren skeptisch. Meine DIASHOP Kollegin und ich geben aber so schnell nicht auf und haben das perfekte Rezept für uns gefunden. Aber auch hier war „aller Anfang schwer“. Deswegen liefern wir euch den entscheidenden Tipp für das Rezept gleich mit, bevor ihr jetzt direkt loslegt: Wichtig ist, dass man den richtigen Zeitpunkt abpasst, um die Pfanne mit den Mandeln von der Herdplatte zu nehmen. Der ist genau dann, wenn es in der Pfanne anfängt zu schäumen, damit das Wasser verdunstet ist.

Rezept: Zuckerfrei gebrannte Mandeln

Zutaten:

  • 100 Gramm Mandeln
  • 100 Milliliter Wasser
  • 60 Gramm Xucker light
  • 60 Gramm Fiber Sirup
  • Wer mag kann auch seine Lieblingsgewürze oder etwas Aroma mit verarbeiten, um den gebrannten Mandeln einen extravaganten Geschmack zu verleihen.

Zubereitung:

  1. Wasser, mit Xucker light und Fiber Sirup unter ständigem Rühren in der Pfanne aufkochen.
  2. Gib dann die Mandeln zu der Mischung und lasse alles weiter köcheln. Dabei ständig rühren, bis es leicht schäumt.
  3. Nun kannst du die Pfanne mit den Mandeln von der Herdplatte nehmen.
  4. Immer weiterrühren bis das Karamell zäh wird und das Weiterrühren schwerfälliger wird.
  5. Als nächstes kippst du die Mandelmischung vorsichtig auf Backpapier.
  6. Vorsicht heiß! Trenne nun die Mandeln voneinander. Nimm dir dazu eine Gabel oder einen Löffel zur Hilfe. Wichtig ist, dass die Mandeln aber noch warm sind, sonst kleben sie zu stark aneinander.
  7. Abkühlen lassen und genießen.

Guten Hunger!

Time in Range

Time in Range: Viel Zeit im Zielbereich ist das Ziel

Jedes Quartal wird der HbA1c-Wert (der „Langzeitblutzuckerwert“) von uns Diabetikern beim Arzt gemessen und jedes Mal frage ich mich: warum eigentlich? Okay, er verrät mir, wie hoch der Blutzucker im Schnitt in den vergangenen acht bis zwölf Wochen war, mehr aber auch nicht. Ist die Time in Range (kurz: TIR, Zeit im Ziebereich) da nicht viel interessanter?

Wie aussagekräftig ist der HbA1c-Wert?

Der HbA1c-Wert gibt an, wie viele Glukosemoleküle sich in den letzten 2-3 Monaten an die roten Blutkörperchen „geheftet“ haben. Er spiegelt damit lediglich den Durchschnittswert der Blutzuckerwerte über einen definierten Zeitraum wieder.

Hatte Diabetiker nun aber viele hohe und viele niedrige Blutzuckerwerte, ergibt das im Schnitt auch einen vorzeigbaren HbA1c-Wert. So kann ein guter HbA1c-Wert auf eine gute Stoffwechsellage hindeuten, aber ebenso eine unbefriedigende verschleiern. Damit ist niemandem geholfen. Weiterhin gibt es auch eine Reihe von Erkrankungen wie Blutarmut, Eisenmangel, Niereninsuffizienz oder Leberzirrhose, die den HbA1c-Wert völlig verfäschen können.

Nun immerhin: In vielen Fällen ist der HbA1c-Wert ein erster Anhaltspunkt, um feststellen zu können, dass etwas schiefläuft. Wer beispielsweise mit einem Wert von 15% zum Arzt kommt, hat ganz offensichtlich massiven Verbesserungsbedarf hinsichtlich seiner Einstellung.

Time in Range (TIR), Zeit im Zielbereich

Spätestens seit dem nun mehr und mehr Typ-1-Diabetiker rtCGM-Systeme nutzen, in den zugehörigen Smartphone-Apps oder der Auswertungs-Software am PC die „Zeit im Zielbereich“ oder  auch „Time in Range“ (TIR) einsehen können, bekommt dieser Parameter mehr Beachtung als der HbA1c-Wert. Die TIR gibt an, wie viel Prozent der Zeit sich die gemessenen Glukosewerte in den vergangenen Stunden, Tagen, Wochen oder Monaten innerhalb eines definierten Bereichs befunden haben.

Der Zielkorridor der Time in Range wurde auf 70 bis 180 mg/dl bzw. 3,9 bis 10 mmol/l in einem internationalen Konsenspapier definiert: 

  1. Time in Range: Zeit im Zielbereich = Werte zwischen 70 und 180 mg/dl bzw. 3,9 und 10 mmol/l
  2. Time below Range: Zeit im niedrigen Glukosebereich = Werte unter 70 mg/dl bzw. 3,9 mmol/l
  3. Time above Range: Zeit im höheren Glukosebereich= Werte über 180 mg/dl bzw. 10 mmol/l

Die Glukosewerte sollten sich mindestens 70 Prozent der Zeit in diesem Bereich bewegen, vergleiche dazu: https://care.diabetesjournals.org/content/40/12/1631

Dennoch sollte jeder auch weiterhin individuell Rücksprache mit dem Diabetes-Team halten, für Schwangere beispielsweise, sollte der Zielbereich anders definiert werden.

Fazit

Dass der HbA1c nichts über die Schwankungsbreite der Glukosewerte aussagt, sollte deutlich geworden sein. Der HbA1c-Wert wird zwar als Blutzucker-Langzeitgedächtnis bezeichnet, aber so richtig gut funktioniert sein Gedächtnis ja offensichtlich nicht ;). Ich betrachte den HbA1c-Wert schon länger nur noch als ein weniger aussagekräftiges Laborergebnis. Ich bitte meine Diabetologin vielmehr um konkrete, situativ anwendbare Tipps. Ein Beispiel dazu:

Wir schauen uns gemeinsam die Time in Range in verschiedenen Zeitabständen detailliert an,  so sehen wir genau, zu welchen Zeiten meine Werte wiederholt zu niedrig oder zu hoch lagen. Anhand dessen diskutieren wir gemeinsam darüber und besprechen eine eventuell nötige Anpassung der Baslarate oder des Korrekturfaktors.

Wie handhabt ihr das? Legt eure Praxis noch großen Wert auf den HbA1c-Wert oder berücksichtigt sie auch vermehrt die Time in Range?

Weltdiabetes-Erlebnistag

Weltdiabetestag 2019 wird zum Weltdiabetes-Erlebnistag

Der November naht und dieser Monat ist ein ganz besonderer. Am 14. November ist Weltdiabetestag. Rund um dem Geburtstag des Insulinentdeckers F.G. Banting finden weltweit sehr viele Veranstaltungen statt, die sich an Betroffene und andere Interessierte richten, um aufzuklären. 

Die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe richtet schon zum 11. Mal die offizielle Patientenveranstaltung aus, in diesem Jahr am Samstag, den 16. November, ab 10.00 Uhr im Sony Center in Berlin. Nur diesmal wird es anders sein :). Neben den klassischen Vorträgen wird es ein partizipatives Programm geben, das den Tag für jeden Besucher mit oder ohne Diabetes zum Erlebnis macht: Der Weltdiabetes-Erlebnistag besteht aus einem Diabetes-Markt mit vielen Mitmachangeboten und einer Eventbühne mit einem Programm, das u. a. von den Besuchern mitbestimmt wird (www.weltdiabeteserlebnistag.de ). Die Moderation übernimmt Sybille Seitz („rbb“). 

Nicht ganz unschuldig daran, dass der Weltdiabetestag zum Weltdiabetes-Erlebnistag wird, ist als Partner von DiabetesDE der Mainzer Kirchheim-Verlag (Diabetes-Journal, Blood Sugar Lounge). Sie haben für diese wichtige Patientenveranstaltung ein ganz neues Konzept erarbeitet, das es den Besuchern erstmalig ermöglicht, sich bei vielen Formaten selbst mit einzubringen und sogar Programmwünsche im Vorfeld zu äußern.

Was erwartet uns beim Weltdiabetes-Erlebnistag?

Es wird klassische Fachvorträge mit anerkannten Experten geben zu Themen wie „Diabetes & Haut“, „Sensortechnik, CGM, FGM“, „Diabetes & Niere“, „Diabetes & Schlaganfall“, „Neue Technologien“, „Diabetes & Herz-/Gefäßerkrankungen“, „Diabetes & Auge“, „Diabetes & Fuß“, „Diabetes & Bluthochdruck“ oder „Aktuelle Therapien“ – aber eben auch ein abwechslungsreiches Programm auf der Eventbühne des Sony Centers und einen großen Erlebnismarkt mit Mitmach-Parcours. „Für die Eventbühne hat das Kirchheim-Team ein innovatives Programm zusammengestellt – mit Spaß und Comedy, einem laufenden Vortrag und bewegten Pausen“, sagt dazu Kristian Senn, Geschäftsführer des Kirchheim-Verlags. Er lädt außerdem Organisationen und Unternehmen aus der Diabetes-Szene zum Erlebnismarkt ein – es ist weiterhin möglich, sich dafür anzumelden, dabei zu sein und sich dort zu präsentieren. 

Das Bundesgesundheitsministerium übernimmt auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft und die Förderung des wissenschaftlichen Programms. 

Also auf geht es, der Austausch vor Ort wird auch wieder unbezahlbar sein. Wir freuen uns schon auf den  16.11.2019 und auf das was uns vor Ort erwartet, beim Weltdiabetes-Erlebnistag. Der Eintritt ist übrigens frei und Berlin ist ja sowieso immer eine Reise wert. Bis dahin :).

Am besten ein paar Tage früher anreisen, denn Auftakt zum Weltdiabetes-Erlebnistag bildet bereits am eigentlichen Weltdiabetestag die Illumination des Sony Centers in Blau am 14. November um 19 Uhr. Weltweit werden an dem Tag als Zeichen der Aufklärung und Teil der „Blue monuments challenge“ markante Gebäude blau angestrahlt.