Kategorie: Alltag

Auf die Plätze, fertig, los! Jetzt für den Diabetes-Lauf am Himmelfahrtstag in Berlin anmelden

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) geht in Sachen Bewegung als Maßnahme zur Diabetes-Prävention mit gutem Beispiel voran: Der jährlich im Rahmen des Diabetes Kongresses in Berlin stattfindende Diabetes-Lauf wurde extra auf den frühen Abend des Himmelfahrtstages, also auf den 5. Mai um 17.30 Uhr verlegt, um mehr Wissenschaftler, Ärzte und Diabetesberater zu erreichen. Erstmals sind auch Nicht-Kongress-Teilnehmer eingeladen, am Lauf teilzunehmen. Langstrecken-Legende Dieter Baumann gibt das Warm-up und Motivations-Tipps zum Durchhalten.

Diabetes-Lauf
Am Himmelfahrtstag, 5. Mai, fällt um 17.30 Uhr der Startschuss für den diesjährigen Diabetes-Lauf in Berlin. © pavel1964/Fotolia

Read more

Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung: Wenn extrem niedrige Werte nicht rechtzeitig bemerkt werden

Etliche Typ-1-Diabetiker, die seit Jahrzehnten an der Stoffwechselerkrankung leiden, teilen das Problem: Sie nehmen immer schlechter die Anzeichen einer Unterzuckerung (Hypoglykämie) wahr. Typische Warnanzeichen des Körpers, wenn der Blutzucker in den Keller rauscht, wie Schwitzen, Herzklopfen, Zittern und Heißhunger, sind bei ihnen Fehlanzeige. Längst sieht das Gehirn niedrige Werte nicht mehr als Gefahr an, Stresshormone werden nicht mehr ausgeschüttet.

Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung
Wenn die Anzeichen einer Unterzuckerung immer schlechter bemerkt werden, ist von einer Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung die Rede.

Read more

Darüber freut sich unser Blutzucker: „Ausdauersport und Krafttraining“ lautet die Zauberformel

Was ist nur aus unserem Vorsatz, uns mehr zu bewegen, um abzunehmen und fitter zu werden, geworden, den wir kurz nach Jahresbeginn gefasst haben!? Längst hat unser innerer Schweinehund das Zepter wieder übernommen, jegliche Motivation vertrieben. Wir verbringen unsere Freizeit lieber auf der Wohnzimmercouch, anstatt der körperlichen Betätigung zu frönen. Abends ziehen wir uns die Bettdecke über unsere Köpfe, vom unguten und unzufriedenen Bewusstsein beschlichen, abermals kampflos die Segel gestrichen zu haben. Doch jetzt gilt es, schließlich werden die Tage stetig heller – der Frühling naht mit großen Schritten, den inneren Schweinehund endgültig an die Leine zu legen.

Diabetes & Sport
Diabetes & Sport: Rauf aufs Fahrrad – Ausdauersport ist für Typ-2-Diabetiker ideal. © Gina Sanders/Fotolia

Read more

Blutzuckereinstellung: Besonders junge Typ-1-Diabetiker profitieren von der Insulinpumpentherapie

Sowohl österreichische als auch deutsche Kinder und Jugendliche, die unter Diabetes Typ 1 leiden, sind häufiger normalgewichtiger als junge amerikanische Betroffene. Außerdem weisen sie bessere Langzeitblutzuckerwerte (HbA1c) auf als Typ-1-Diabetiker ihrer Altersklasse, die in den USA, England oder Wales beheimatet sind. Das ergab eine Auswertung dreier transatlantischer pädiatrischer Diabetes-Register auf der Basis der Daten von insgesamt 54.410 Heranwachsenden.

Pumpentherapie
Stabilerer Blutzuckerspiegel: Besonders junge Typ-1-Diabetiker profitieren von der Insulinpumpentherapie.

Read more

Karneval mit Diabetes? So kommen alle „Zuckersüßen“ sicher durch das wilde Faschingstreiben

Ob Fasching, Karneval oder Fastnacht – die fünfte Jahreszeit hat viele Namen. Das närrische Treiben während dieser Tage ist vielfältig und vor allem bunt. Der Begriff Karneval stammt ursprünglich vom lateinischen „carne vale“ ab und bedeutet übersetzt so viel wie „Fleisch lebe wohl“. Die Faschingszeit steht im Zusammenhang mit der Fastenzeit und leitet diese sieben Wochen vor dem Osterfest ein. Da liegt es also nahe, dass alle Feierlustigen vor der Fastenzeit  Essen und Trinken noch einmal richtig genießen wollen. Klar, dass auch alle „Zuckersüßen“ an diesen tollen Tagen ordentlich die Puppen tanzen lassen wollen. Und wer sich an ein paar Spielregeln hält, kann selbstverständlich auch Karneval mit Diabetes feiern.

Besonders insulinpflichtige Diabetiker sollten dabei im Hinterkopf behalten, dass Alkohol den Blutzucker senkt, und somit das Risiko für eine Unterzuckerung (Hypoglykämie) ansteigt. Die Zuckerfreisetzung aus der Leber ist bereits  ab einem Blutalkoholspiegel von 0,45 Promille gestört. Es empfiehlt sich deshalb, zusammen mit Alkohol auch Kohlenhydrate zu konsumieren. Außerdem bitte nicht auf nüchternen Magen zu Wein, Bier oder Sekt greifen! Zudem bedenken, dass ausgelassenes Tanzen ebenfalls den Blutzuckerspiegel in den Keller rauschen lassen kann.

Karneval mit Diabetes
Karneval mit Diabetes? Ja! Genießen? Natürlich! Alkohol? Darf sein! Aber bitte das Messen nicht vergessen! © Christian Schwier / Fotolia

Read more