Kategorie: Alltag

Vorzeigeprojekt: Fernseh-Pferdeprofi Bernd Hackl unterstützt Diabetes Riding Camp

Vom 27. Juli bis 8. August fand im inzwischen dritten Jahr das Projekt „Diabetes Riding Camp“ statt, das sich zum Ziel gesetzt hat, mit Hilfe von Pferden Jugendlichen zu helfen, die an Diabetes mellitus Typ 1 erkrankt sind. Insgesamt wurden 16 junge Typ-1-Diabetiker aus ganz Deutschland auf der Chrom-Ranch bei Memmingen begrüßt. Das Spendenprojekt wird nachhaltig von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe unterstützt und wurde vor drei Jahren von der Kinderdiabetologie des Kinderkrankenhauses St. Marien in Landshut ins Leben gerufen.

Bernd-Hackl-hilft-Diabetes-Riding-Camp
Quelle: Diabetes Riding Camp

Seit diesem Jahr stärkt auch Fernseh-Pferdeprofi Bernd Hackl (VOX) dem Diabetes Riding Camp den Rücken. Ein Video dazu könnt Ihr Euch hier anschauen: https://youtu.be/GdUSxXEUQ20

Im Rahmen des diesjährigen Camps wurde zudem ein kleiner Film von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe gedreht. Dieser findet sich hier: https://youtu.be/N_pnB8tGMVU

Weitere Details zum Diabetes Riding Camp liefert Euch unser Beitrag „Diabetes Riding Camp: Pferde helfen jungen Typ-1-Diabetikern“.

 

 

„O’zapft is!“ auf der Münchner Wiesn: So genießen auch Diabetiker das Oktoberfest in vollen Zügen

Mit-Diabetes-zum-Oktoberfest
Das Team von Diabetiker.Info wünscht allen „Zuckersüßen“ eine schöne Zeit auf der Münchner Wiesn. © demarco / Fotolia

Fesch samma! Madln, schmeißts Euch in Eure Dirndl! Buam, kramts de Lederhosn ausm Kleidaschrank! Boid is wieda soweit: Am Samstag, 19. September, bricht sie endlich wieder an, der Münchner fünfte Jahreszeit. Bis zum 4. Oktober befindet sich die bayerische Landeshauptstadt im Ausnahmezustand, wenn das 182. Oktoberfest auf der Theresienwiese steigt. Bereits jetzt laufen die Braukessel in den sechs Münchner Oktoberfestbrauereien auf Hochtouren: schließlich möchte der Durst von Millionen Besuchern aus der ganzen Welt gestillt werden.

Selbstverständlich müssen alle „zuckersüßen“ Wiesn-Stürmer nicht in Enthaltsamkeit darben. Mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen und der richtigen Ausstattung im Gepäck, wie Blutzuckermessgerät, ausreichend Teststreifen, Not-BE und Co., können Diabetiker unbeschwert und in vollen Zügen das Spektakel genießen.
Read more

Ein Erfahrungsbericht: Die MiniMed™ 640G Insulinpumpe von Medtronic im Praxistest

Erfahrungsbericht-MiniMed™-640G
Das ist sie: die MiniMed™ 640G Insulinpumpe von Medtronic.

Anneke, Typ-1-Diabetikerin, Diabetesberaterin und Mitarbeiterin bei der DiabetikExpress GmbH, hat die MiniMed™ 640G Insulinpumpe Probe getragen, die seit März erhältlich ist und mit ihrer SmartGuard™ Technologie für erweiterten Hypoglykämieschutz besticht. Exklusiv bei Diabetiker.Info schildert die langjährige Pumpenträgerin allen „Zuckersüßen“ ihre Eindrücke zum technischen Wunderwerk aus dem Hause Medtronic.

„Die MiniMed™ 640G ist wirklich sehr übersichtlich. Man muss keine Tasten drücken, um auf den ersten Blick das aktiv wirksame Insulin zu sehen. Gleiches gilt für den aktuellen Blutzuckerwert, der für die Dauer von zwölf Minuten direkt auf dem Display angezeigt wird. Überzeugt hat mich vollends das super-große Farbdisplay, das auch bei Sonneneinstrahlung funktioniert, da es sich automatisch an die Lichtverhältnisse anpasst. Die Angaben können prima abgelesen werden. Die Menüführung ist sehr einfach, übersichtlich und selbsterklärend.
Read more

DIPSE TP-Serie Taschenwaage: Für alle, die es genau wissen wollen

Das dürfte interessant für diejenigen „Zuckersüßen“ sein, bei denen der Diabetes erst kürzlich manifestiert wurde. Da sich „Neu-Diabetiker“ mit den Abschätzen von Broteinheiten (BE) anfangs noch relativ schwer tun, greifen viele von ihnen, um bei der Berechnung der Kohlenhydrate auf Nummer sicher zu gehen, zu einer Digitalwaage.

Als praktische Begleiterin für unterwegs entpuppt sich dabei die digitale DIPSE TP-Serie Taschenwaage. Bei ihr handelt es sich um ein Markenprodukt mit 0,01 Gramm Teilung bei 500 Gramm Gesamtkapazität. Die DIPSE TP trumpft mit einer extra großen Wiegefläche (zehn mal zehn Zentimeter) aus Edelstahl inklusive zweier Waagschalen auf. Da die Wiegefläche leicht erhöht ist, darf das Wägegut ruhig ein wenig größer ausfallen.

DIPSE-TP-Serie-Taschenwaage
Praktische Begleiterin für unterwegs: die DIPSE TP-Serie Taschenwaage. Erhältlich bei DiaShop.

Read more

Für den Ernstfall gewappnet sein: Sicher alleine mit Diabetes leben

Alleine-mit-Diabetes
Eine chronische Erkrankung, wie Diabetes mellitus, kann Risiken für Alleinlebende bergen. © zlikovec / Fotolia

Laut dem Statistischen Bundesamt nimmt die Zahl derer, die alleine leben, stetig zu: Der Anteil der Singlehaushalte in Deutschland liegt bei 37,2 Prozent. Damit wohnen 13,4 Millionen, also 17,1 Prozent der Bevölkerung, alleine. Eine chronische Erkrankung, wie Diabetes mellitus, kann Risiken für Alleinlebende bergen: Die Hauptsorge von Betroffenen, die Insulin spritzen oder Sulfonylharnstoffe einnehmen, sind nächtliche Unterzuckerungen. Die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe hat nun zusammengestellt, auf was allein lebende Diabetiker achten sollten.

Wenn Betroffene von ihrer chronischen Erkrankung erzählen, sind Angehörige und Freunde schnell besorgt: „Schaffst du das denn so auf dich gestellt mit deiner Krankheit? Nicht, dass du mal umkippst und keiner findet dich!“ Die Vorstellung, dass sie eine Unterzuckerung erleiden, infolgedessen bewusstlos werden und keine zeitnahe Hilfe erhalten, macht Angst. Sollten Typ-1- und Typ-2-Diabetiker überhaupt alleine leben? „Menschen mit Diabetes können ihren Lebensalltag sehr gut alleine bewältigen, sofern ihr Stoffwechsel gut eingestellt ist und sie auf eine Unterzuckerung vorbereitet sind“, betont Professor Dr. med. Thomas Haak, Vorstandsmitglied von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und Chefarzt des Diabetes Zentrums Mergentheim in Bad Mergentheim.
Read more