Kategorie: Essen & Trinken

milchschnitte light fitte schnitte

Ein Rezept für die fitte Schnitte (Milchschnitte light)

Milchschnitte mal anders: Milchschnitte light! Die fitte Schnitte kommt ohne Zucker und Mehl aus! Der ideale Snack für zwischendurch. Die fitten Schnitten nehmen kaum Einfluss auf den Blutzucker und selbstgemacht schmeckt doch immer noch am besten, oder nicht? Heute verraten wir euch das Rezept für die fitte Schnitte. Sie erinnert etwas an Milchschnitte… Die Rezeptur ist aber eine völlig andere.

Hinweis: Wir haben Rohkakao im Rezept verwendet. Alternativ eignet sich auch Flavour-Schoko-Pulver. Guten Hunger :)!

Read more

hellotaste grillen

Grillen wie ein Europameister mit hellotaste-Soßen

Endlich: Das runde Leder rollt wieder. Eine ganze Nation ist wieder dem Fußball-Fieber verfallen. Während König Fußball die Welt regiert, wird passend zum EM-Spektakel europameisterlich gegrillt.  Gemeinsames Brutzeln bereitet großes Vergnügen und gehört zur Fußball-Euphorie dazu. Und was darf dabei nicht fehlen? Natürlich die hellotaste-Soßen! Die schmecken sowohl zu Bratwürsten, Schweinenackensteaks oder Hähnchen- und Putenfleisch als auch zu frischem Gemüse vom Rost, wie Auberginen, Zucchini oder Maiskolben. Auch lecker zu Tofu, Tofuwürstchen, Toast oder als Salatsoße.

Gekaufte Fertigsoßen enthalten häufig sehr viel Fett und Zucker. hellotaste hingegen bietet Soßen ohne Quatsch, den eine leckere Soße nicht nötig hat. Sie sind zucker- und fettarm, schmecken aber trotzdem hervorragend. Es gibt sie in verschiedenen Geschmacksrichtungen, da ist für jeden von euch und für jedes Gericht etwas dabei. Mit dem Kauf der hellotaste Soßen oder Dressings unterstützt ihr übrigens Arche Deutschland e.V. Also lohnt es sich, hellotaste unbedingt mal zu probieren. Bei mir landet die Soße fast täglich auf dem Teller.

Und wer sich bei der Beilage noch ein paar Kohlenhydrate sparen möchte,  so wie ich kein Gluten verträgt oder einfach selbstgebackenes Brot liebt, für den haben wir hier noch ein tolles Rezept.

Low-Carb-Toast vom Blech, lecker mit hellotaste-Soßen

Dieses Low-Carb-Toast wird auf dem Ofenblech vorgebacken und kann dann etwa eine Woche lang im Kühlschrank aufbewahrt werden. Immer wenn du Lust auf ein Low-Carb-Toast hast, kannst du es knusprig grillen (funktioniert auch im Toaster). Es schmeckt super lecker in Kombi mit den hellotaste-Soßen.

Die Nährwerte kannst du dir ganz einfach selbst ausrechnen, ein Low-Carb-Toast hatte bei uns 65 kcal und 1,5 Gramm Kohlenhydrate, also damit quasi keine Auswirkung auf den Blutzucker. Es ist immer abhängig davon, welche Zutaten (Marke, Fettanteil, …)  du verwendest, deswegen machen wir zu unseren Rezepten keine detaillierten Nährwertangaben, da sie oftmals sonst nicht stimmen.

Bereit für das Rezept? Los geht’s

Zutaten: 

  • 60 Gramm Mandelmehl
  • 250 Gramm Magerquark
  • 3 Eier
  • 60 ml Milch oder Alternative
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • Prise Salz

Zubereitung: 

  • Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Alles zu einem glatten Teig rühren. Ich vermische immer zuerst die trockenen Zutaten gut miteinander, dann die nassen und gebe dann die trockenen Zutaten zu den nassen.
  • Den Teig dann gleichmäßig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen.
  • 30 Minuten backen.
  • Nun in Toaster-konforme Stücke schneiden.
  • Das Low-Carb-Toast könnt ihr direkt auf den Grill legen, toasten oder im Kühlschrank lagern. So sollte es gut eine Woche lang haltbar sein.
kalorienarme Sommer-Snacks

Drei erfrischende und kalorienarme Sommer-Snacks ohne Zucker

Es wird endlich wärmer und wir können den Sommer nach dem Dauerregen kaum erwarten. Wir haben uns auch schon mal drei fruchtige kalorienarme Sommer-Snacks ohne Zucker für euch überlegt. Für die Rezepte benötigt ihr weder Zucker noch Mehl, sie sind sehr „blutzuckerfreundlich“, lecker und kalorienarm. Ihr müsst dafür nicht mal den Backofen einschalten. Das Gute ist auch, dass die Zubereitung nicht lange dauert und man dabei nicht ins Schwitzen kommt. Probiert sie unbedingt mal aus. Der Sommer kann kommen! 

Fruchtringe

Die Fruchtringe schmecken super lecker im Jogurt, Quark oder in Milch zum Frühstück.

Zutaten:

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 120 Grad Umluft vorheizen.
  2. Eiweiß sehr steif schlagen, Puderxucker und Guarkernmehl einrieseln lassen und für ein paar Minuten weiterschlagen.
  3. Optional: Aroma und Lebensmittelfarbe einrühren. Wir haben uns für den Marble-Look (siehe Titelbild) entschieden.
  4. Masse in eine Spritztülle füllen und in die Mulden der Silikonform spritzen.
  5. Im Backofen für ca. 25-35 Minuten backen, abkühlen lassen und dann aus der Form lösen.

Fruchtriegel 

Die Fruchtriegel sind ein leckerer Snack für Zwischendurch, ob mit Schoki überzogen oder pur. Wir lieben sie! 

Zutaten:

Zubereitung:

  1. Früchte zu Mus verarbeiten und in Topf umfüllen.
  2. Agar Agar einrühren und unter ständigem rühren 5 Minuten köcheln lassen.
  3. Fruchtmasse in eine Silikon-Riegelform füllen und abkühlen lassen.
  4. Wenn die Masse fest geworden ist, Fruchtriegel aus der Form lösen und schmecken lassen.

Tipp (so schmecken die Riegel noch besser!): Wir haben einige Fruchtriegel eingefroren und dann mit geschmolzener Schokolade überzogen und schnell wieder eingefroren. Dieser Prozess muss schnell von statten gehen, weil Agar Agar sonst wieder weich wird, wenn es warm wird. Wenn die Schokolade dann fest ist, kann man sie im Kühlschrank aufbewahren. 

Banane am Stil 

Banane am Stil kann mit anderem Stileis definitiv mithalten. So erfrischend! 

Zutaten:

Bananen in der Mitte teilen. Eisstil oder Vergleichbares vorsichtig in die Bananenhälften drücken (siehe Titelbild) und einfrieren. Schokolade schmelzen und die gefrorenen Bananen darin mit der Spitze tunken. Nun schnell nach belieben mit dem Topping verzieren und ins Eisfach oder in den Kühlschrank legen (am besten auf Backpapier) bis die Schokolade fest ist. Dann genießen! 

 

Marmelade selbstgemacht mit Gelierxucker

Marmelade mit Gelier-Xucker einfach selbstgemacht

So einfach kann es sein, eine leckere Marmelade herzustellen. Wir verwenden dazu statt Gelierzucker gerne Gelier-Xucker. Warum? Weil es

  • eine tolle Alternative zu Zucker ist,
  • Konsistenz und Geschmack von Zucker und Xucker sich sehr ähneln und einfach austauschbar sind,
  • Xylit dabei aber 40 % weniger Kalorien als Zucker enthält
  • sich kaum auf den Blutzuckerspiegel auswirkt (wird insulinunabhängig verstoffwechselt)
  • Xylit regelmäßig angewendet sogar zur Remineralisierung der Zähne beiträgt und so das Kariesrisiko verringert (im Mund lebende Bakterien können aus Xylit keine zahnschädliche Säuren produzieren) und
  • Xylit ohne Gentechnik und aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird.

Aber dennoch ein wichtiger Hinweis: Für manche Tiere (u. a. Hunde, Kaninchen, Ziegen) ist Xylit gefährlich. Xylit hat bei Hunden einen starken Einfluss auf den Insulinspiegel, was nach etwa 15 bis 30 Minuten eine starke Unterzuckerung bewirkt, die unbehandelt zum Tode führen kann.

Wir haben heute ein einfaches Grundrezept für Marmelade mit Gelier-Xucker für euch, bei dem ihr je nach Saison mit euerem Lieblingsobst varrieren könnt. An dieser Stelle hatten wir bereits auch eines verraten: Gurkenmarmelade mit Vanille 😉 (Ja, schmeckt tatsächlich).

Hier ist der Gelierxucker erhältlich: DIASHOP Gelier-Xucker

Grundrezept: Marmelade mit Gelier-Xucker

Zutaten

  • 900 g frisches oder gefrorenes Obst nach Belieben (wir lieben Erdbeer/ Mango oder Rhabarbar mit Vanille)
  • 300 g Gelier-Xucker
  • Gewürze nach Belieben (etwa Vanille, Zimt, …)

Zubereitung

  1. Frische Früchte waschen und schneiden (bei gefrorenen Früchten nicht nötig).
  2. Früchte in einen ausreichend großen Topf geben.
  3. Gelier-Xucker zu den Früchten in den Topf geben.
  4. Erhitzen und immer wieder rühren bis es kocht und zwei Minuten kochen lassen. Harte Früchte und/oder Früchte mit hohem Wassergehalt ggf. ein bisschen länger. Die Früchte zerkleinern, je nach dem wie man es lieber mag.
  5. Zu guter letzt die kochend heiße Marmelade in saubere Gläser abfüllen (wir nehmen einen Trichter zur Hilfe) und die Gläser für ein paar Minuten auf den Kopf stellen. Dann wieder umdrehen und auskühlen lassen.

Wir lieben die Marmelade auf frischen Brötchen oder auch in den Quark bzw. Joghurt gerührt am liebsten. Lasst es euch schmecken :).

laugenhäschen low-carb-hefeteig

Low-Carb-Hefeteig: Ostern gibt es blutzuckerfreundliche Laugenhäschen!

Habt ihr schon mal blutzuckerfreundlichen bzw. Low-Carb-Hefeteig hergestellt? Wir haben uns direkt mal an Laugenhäschen versucht, weil Ostern näher rückt und der Teig glutenfrei sein muss. Aber wie soll Low-Carb-Hefeteig gelingen? Hefe sind mikroskopisch kleine einzellige Pilze, die nur dort gedeihen, wo Kohlenhydrate (Stärke, Zucker) vorhanden sind und zu Alkohol und CO2 abgebaut werden können.

Read more