Kategorie: Essen & Trinken

kalorienarme Sommer-Snacks

Drei erfrischende und kalorienarme Sommer-Snacks ohne Zucker

Es wird endlich wärmer und wir können den Sommer nach dem Dauerregen kaum erwarten. Wir haben uns auch schon mal drei fruchtige kalorienarme Sommer-Snacks ohne Zucker für euch überlegt. Für die Rezepte benötigt ihr weder Zucker noch Mehl, sie sind sehr „blutzuckerfreundlich“, lecker und kalorienarm. Ihr müsst dafür nicht mal den Backofen einschalten. Das Gute ist auch, dass die Zubereitung nicht lange dauert und man dabei nicht ins Schwitzen kommt. Probiert sie unbedingt mal aus. Der Sommer kann kommen! 

Fruchtringe

Die Fruchtringe schmecken super lecker im Jogurt, Quark oder in Milch zum Frühstück.

Zutaten:

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 120 Grad Umluft vorheizen.
  2. Eiweiß sehr steif schlagen, Puderxucker und Guarkernmehl einrieseln lassen und für ein paar Minuten weiterschlagen.
  3. Optional: Aroma und Lebensmittelfarbe einrühren. Wir haben uns für den Marble-Look (siehe Titelbild) entschieden.
  4. Masse in eine Spritztülle füllen und in die Mulden der Silikonform spritzen.
  5. Im Backofen für ca. 25-35 Minuten backen, abkühlen lassen und dann aus der Form lösen.

Fruchtriegel 

Die Fruchtriegel sind ein leckerer Snack für Zwischendurch, ob mit Schoki überzogen oder pur. Wir lieben sie! 

Zutaten:

Zubereitung:

  1. Früchte zu Mus verarbeiten und in Topf umfüllen.
  2. Agar Agar einrühren und unter ständigem rühren 5 Minuten köcheln lassen.
  3. Fruchtmasse in eine Silikon-Riegelform füllen und abkühlen lassen.
  4. Wenn die Masse fest geworden ist, Fruchtriegel aus der Form lösen und schmecken lassen.

Tipp (so schmecken die Riegel noch besser!): Wir haben einige Fruchtriegel eingefroren und dann mit geschmolzener Schokolade überzogen und schnell wieder eingefroren. Dieser Prozess muss schnell von statten gehen, weil Agar Agar sonst wieder weich wird, wenn es warm wird. Wenn die Schokolade dann fest ist, kann man sie im Kühlschrank aufbewahren. 

Banane am Stil 

Banane am Stil kann mit anderem Stileis definitiv mithalten. So erfrischend! 

Zutaten:

Bananen in der Mitte teilen. Eisstil oder Vergleichbares vorsichtig in die Bananenhälften drücken (siehe Titelbild) und einfrieren. Schokolade schmelzen und die gefrorenen Bananen darin mit der Spitze tunken. Nun schnell nach belieben mit dem Topping verzieren und ins Eisfach oder in den Kühlschrank legen (am besten auf Backpapier) bis die Schokolade fest ist. Dann genießen! 

 

Marmelade selbstgemacht mit Gelierxucker

Marmelade mit Gelier-Xucker einfach selbstgemacht

So einfach kann es sein, eine leckere Marmelade herzustellen. Wir verwenden dazu statt Gelierzucker gerne Gelier-Xucker. Warum? Weil es

  • eine tolle Alternative zu Zucker ist,
  • Konsistenz und Geschmack von Zucker und Xucker sich sehr ähneln und einfach austauschbar sind,
  • Xylit dabei aber 40 % weniger Kalorien als Zucker enthält
  • sich kaum auf den Blutzuckerspiegel auswirkt (wird insulinunabhängig verstoffwechselt)
  • Xylit regelmäßig angewendet sogar zur Remineralisierung der Zähne beiträgt und so das Kariesrisiko verringert (im Mund lebende Bakterien können aus Xylit keine zahnschädliche Säuren produzieren) und
  • Xylit ohne Gentechnik und aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird.

Aber dennoch ein wichtiger Hinweis: Für manche Tiere (u. a. Hunde, Kaninchen, Ziegen) ist Xylit gefährlich. Xylit hat bei Hunden einen starken Einfluss auf den Insulinspiegel, was nach etwa 15 bis 30 Minuten eine starke Unterzuckerung bewirkt, die unbehandelt zum Tode führen kann.

Wir haben heute ein einfaches Grundrezept für Marmelade mit Gelier-Xucker für euch, bei dem ihr je nach Saison mit euerem Lieblingsobst varrieren könnt. An dieser Stelle hatten wir bereits auch eines verraten: Gurkenmarmelade mit Vanille 😉 (Ja, schmeckt tatsächlich).

Hier ist der Gelierxucker erhältlich: DIASHOP Gelier-Xucker

Grundrezept: Marmelade mit Gelier-Xucker

Zutaten

  • 900 g frisches oder gefrorenes Obst nach Belieben (wir lieben Erdbeer/ Mango oder Rhabarbar mit Vanille)
  • 300 g Gelier-Xucker
  • Gewürze nach Belieben (etwa Vanille, Zimt, …)

Zubereitung

  1. Frische Früchte waschen und schneiden (bei gefrorenen Früchten nicht nötig).
  2. Früchte in einen ausreichend großen Topf geben.
  3. Gelier-Xucker zu den Früchten in den Topf geben.
  4. Erhitzen und immer wieder rühren bis es kocht und zwei Minuten kochen lassen. Harte Früchte und/oder Früchte mit hohem Wassergehalt ggf. ein bisschen länger. Die Früchte zerkleinern, je nach dem wie man es lieber mag.
  5. Zu guter letzt die kochend heiße Marmelade in saubere Gläser abfüllen (wir nehmen einen Trichter zur Hilfe) und die Gläser für ein paar Minuten auf den Kopf stellen. Dann wieder umdrehen und auskühlen lassen.

Wir lieben die Marmelade auf frischen Brötchen oder auch in den Quark bzw. Joghurt gerührt am liebsten. Lasst es euch schmecken :).

laugenhäschen low-carb-hefeteig

Low-Carb-Hefeteig: Ostern gibt es blutzuckerfreundliche Laugenhäschen!

Habt ihr schon mal blutzuckerfreundlichen bzw. Low-Carb-Hefeteig hergestellt? Wir haben uns direkt mal an Laugenhäschen versucht, weil Ostern näher rückt und der Teig glutenfrei sein muss. Aber wie soll Low-Carb-Hefeteig gelingen? Hefe sind mikroskopisch kleine einzellige Pilze, die nur dort gedeihen, wo Kohlenhydrate (Stärke, Zucker) vorhanden sind und zu Alkohol und CO2 abgebaut werden können.

Read more

hellotaste

Zwei Rezepte zum cleveren Kalorien und Zucker sparen mit hellotaste

Kennt ihr schon hellotaste? Sehr zu empfehlen! Das sind Saucen ohne Quatsch, den keine Sauce der Welt braucht. Sie sind Zucker- und fettarm, aber schmecken tun sie trotzdem :). Es gibt sie in verschiedenen Geschmacksrichtungen, da ist für jeden von euch und für jedes Gericht etwas dabei. Mit dem Kauf der hellotaste Saucen oder Dressings unterstützt ihr übrigens Arche Deutschland e.V. Also lohnt es sich, hellotaste unbedingt mal zu probieren. Bei mir landet die Sauce fast täglich auf dem Teller. 

Wir haben heute zwei leckere kalorienarme und blutzuckerfreundliche Rezepte mit unseren beiden hellotaste-Lieblingssaucen für euch. Wie wäre es mit glutenfreien asiatischen Teigtaschen oder knusprigen (!) Gemüsepommes? Probiert die Rezepte unbedingt mal aus. So lecker und so einfach in der Zubereitung. 

Asiatische Teigtaschen (glutenfrei, blutzuckerfreundlich, vegetarisch) mit hellotaste Sweet & Sour Sauce

hellotaste süßsauer sauceDie hellotaste Sweet & Sour – Sauce ist fruchtig-süß, angenehm scharf und bringt Asia Power auf deinen Teller – schmeckt zu Reis, Gemüse, Fisch oder Geflügel. Die Sauce hat nur 9 Kalorien pro Portion, ist zucker- und fettarm, ohne Aspartam und vegan. 

Durchschnittliche Nährwerte pro 100 Gramm:
Brennwert: 338kJ / 81kcal
Fett: 0,5g / davon gesättigte Fettsäuren: 0,1 Gramm
Kohlenhydrate: 26,2 Gramm / davon Zucker: 1,1 Gramm
Eiweiß: 0,4 Gramm
Salz: 1,7 Gramm

Für das Rezept benötigt ihr folgende Zutaten:

Zubereitung:

Mozzarella schmelzen, Mandelmehl und Gewürz (optional und nach Belieben) zügig einrühren. Den noch warmen Teig zwischen 2 Blättern Backpapier dünn ausrollen. Den Teig vierteln, zügig jeweils mit dem Asia-Gemüse belegen, falten und gut verschließen. Das geht am besten wenn der Teig noch warm ist. Teigtaschen mit einer Gabel ein paar Mal einstechen, damit der Dampf entweichen kann. Im vorgeheizten Backofen bei ca 180°C Umluft ungefähr 25 Minuten goldbraun backen. Warm und mit HelloTaste-Soße „Sweet & Sour Power“ genießen.

 
 

Zucchini-Pommes mit Knusperpanade und hellotaste Curry- Ketchup

hello taste curryketchupFlasche auf, Curry drauf. OH OUI, CURRY. Der Curry-Ketchup verfeinert vom Wurstklassiker bis zum veganen Nugget alles, was wir lieben und hat nur 10 Kalorien pro Portion (15g), ist  zucker- und fettarm, ohne Aspartam und vegan. 

Durchschnittliche Nährwerte pro 100 g:
Brennwert: 288kJ / 68kcal
Fett: 1,2g / davon gesättigte Fettsäuren: 0,2g
Kohlenhydrate: 14,5g / davon Zucker: 4,8g
Eiweiß: 1,4g
Salz: 1,6g

Wer schon mal Gemüsepommes im Ofen gemacht hat, weiß, dass sie oft labbrig sind. Damit selbstgemachte Pommes aus dem Ofen knusprig werden, haben wir uns eine Panade aus Eiweiß und zerbröseltem Protein-Knäckebrot hergestellt. Mit unseren genialen HelloTaste-Soßen hätten uns wohlmöglich aber auch die labbrigen Pommes geschmeckt ;).

Für das Rezept benötigt ihr folgende Zutaten:

Die Zubereitung ist ganz einfach und seht ihr im Video: 

 

 

wetid Nährstoffbuch

WETID: Die umfassende Nährstoffdatenbank für Menschen mit Diabetes

Schätzen, wiegen oder Pi mal Daumen? Bist du Rechenkünstler oder Schätzmeister? Kohlenhydrate und FPE genau zu berechnen, ist schon eine Wissenschaft für sich. WETID ist deshalb für Menschen mit Diabetes im Alltag eine tolle Unterstützung. Vielleicht kennt ihr die App schon? Zehntausende nutzen sie bereits. WETID konzentriert sich speziell auf die Suche nach Kohlenhydraten und Fett-Protein-Einheiten (FPE) von Lebensmitteln. Nur die Werte, die für die Insulinberechnung relevant sind, werden angezeigt, in Broteinheiten (BE), Kohlenhydrateinheiten (KE) oder Gramm Kohlenhydrate (grKH). Auf klassiche „Abnehmangaben“ wie Kalorien wird bewusst verzichtet. Heute möchte ich euch nicht nur die App, sondern auch das zugehörige Buch vorstellen.

Über den Autor und seine Idee

WET ID ist für den Autor Heiko Scharfenort eine persönliche Mission. Bei seinem Sohn wurde im Alter von 2 Jahren Diabetes Typ 1 diagnostiziert. Man erkennt sofort, wie viel Akribie und Herzblut er in WETID gesteckt hat. Wie großartig allein die Idee ist, eine App zu entwickeln, mit der man Lebensmittel suchen oder scannen und dann einfach in die Insulinpumpe eingeben kann. 

Über die WETID-App

Die App umfasst viele Hunderttausend Datenbankeinträge, gleichgültig ob es sich um Obst/Gemüse, Fertiggerichte oder sonstige gekaufte Produkte handelt und sie basiert auf der etablierten Lebensmitteldatenbank FDDB.  Du kannst individuell wählen, ob deine Suchergebnisse in BE, KE oder Gramm Kohlenhydrate angezeigt werden sollen. Man erhält einen praktischen, schnellen Überblick über die Suchanfragen der letzten Monate. Du kannst dir auch eine Favoritenliste speichern. Es ist zudem möglich ein Ernährung-Tagebuch zu erstellen, um nachvollziehen zu können, was du wann gegessen hast. 

Der Clou: Du kannst den EAN-Produktcode eines Lebensmittels ganz einfach mit dem Smartphone scannen und dir werden die Kohlenhydrate direkt angezeigt. Wie praktisch! 

Ich muss gestehen, dass ich jetzt erst über das Buch auf die App aufmerksam geworden bin. Hätte ich eher gewusst, wie die „Möhren-App“ mir im Alltag helfen kann, die Kohlenhydratmenge und FPE schnell zu bestimmen, hätte ich mir viel Zeit, Ärger und Rechnerei ersparen können. 

Mit dem Kauf eines Buches erhaltet ihr 6 Monate werbefreien Zugriff auf die WETID App. Hierzu scannt ihr den QR-Code im Buch ab oder besucht die angegebene Webseite. Erstellt euch einen WETID Account und gebt im Feld Bestellnummer die Rechnungsnummer an, die ihr mit eurer Bestellung erhalten habt. Die Rechnungsnummer findet auf der beiliegenden Rechnung.

Das Buch ist bei DIASHOP erhältlich: WETID Nährstoffbuch für Menschen mit Diabetes

Das WETID Buch zur App 

Eine wichtige Ergänzung zur App (falls man diese mal nicht zur Hand hat) ist das WETID-Buch. Auch diese Variante von WETID ist smart umgesetzt, bietet eine umfassende Sammlung der meist gesuchten Lebensmittel und Produkte von Menschen mit Diabetes. Alle Werte sind übersichtlich nach gängigen Portionen aufgelistet, um das Leben mit Diabetes zu erleichtern. Eine zuverlässige Unterstützung für ein präzises Diabetesmanagement und einen einfacheren Alltag. Wie viel Kohlenhydrate und FPE hat meine Lieblingspizza? Blick ins Buch (oder in die App) genügt. 

Ich empfehle es nicht nur den weniger App-affinen Menschen oder solchen, die anfassbare Nachschlagewerke (im praktischen Hosentaschenformat) bevorzugen, sondern auch denjenigen, die bereits die App nutzen.

Im Buch wird erläutert:

  • Wie nutzt und berechnet man FPE im Diabetesmanagement?
  • Was man über Zuckeraustauschstoffe und mehrwertige Alkohole wissen sollte!
  • Wie kann ich Portionsgrößen umwandeln/umrechnen?
  • Was sind die üblichen Portionsgrößen? 

Das Buch ist somit eine wichtige und großartige Ergänzung zur WetID-App!

Hier alle Infos dazu: WETID Nährstoffbuch für Menschen mit Diabetes