Kategorie: Wissen

Hoffnungsschimmer für alle „Zuckersüßen“: Dresdener Mediziner forschen in Sachen „Transplantation insulinproduzierender Zellen“

Professor Dr. Stefan R. Bornstein, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik III am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Quelle: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Professor Dr. Stefan R. Bornstein, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik III am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Quelle: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Etlichen „Zuckersüßen“ ist klar, dass Diabetes mellitus Typ 1 in den meisten Fällen eine Autoimmunerkrankung darstellt, die häufig in jungen Jahren auftritt. Fakt ist, dass aber auch Verletzungen der Bauchspeicheldrüse zu Diabetes führen können. So gelang es 2013 Dresdener Medizinern erstmals, einem Unfallopfer die insulinproduzierenden Zellen aus dessen stark geschädigter Bauchspeicheldrüse zu retten und ihm in die Leber einzupflanzen. Vor diesem Hintergrund erforschen momentan Wissenschaftler des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden weitere Ansätze zur Behandlung und Heilung des Diabetes.

Professor Dr. med. Stefan R. Bornstein, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, nutzte auf der Pressekonferenz des Jubiläumskongresses der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) die Gelegenheit, Einblicke in die Therapie zu geben. Vor Ort war auch der betroffene Patient: Er erzählte von seiner Behandlung und seinem Leben nach der schweren Erkrankung.

„Ein Arbeitsunfall hatte die Bauchspeicheldrüse des 43-jährigen Mannes so schwer verwundet, dass wir sie entfernen mussten“, berichtete Professor Bornstein. Durch eine erfolgreiche autologe Transplantation arbeiten die insulinproduzierenden Zellen des Betroffenen nun in seiner Leber weiter. „Für diese Eigenspende entnahmen wir die Zellen aus dem verletzten Pankreas, bereiteten sie auf und spritzten sie dem Patienten in die Leber“, erläuterte der Mediziner. Der große Vorteil der Eigenspende: Die eingepflanzten Zellen werden nicht vom Immunsystem angegriffen.
Read more

Diabetes-Kongress 2014: Blick in die Gegenwart und Zukunft der Diabetologie

Diabetes-Kongress-2014
Rund 6.500 Kongress-Teilnehmer fanden den Weg zur Messe Berlin Süd (Berlin ExpoCenter City). Foto: Messe Berlin

Ein großer Erfolg war der Jubiläumskongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der vom 28. bis 31. Mai in Berlin stattfand: Mit 6.500 Teilnehmern konnte der Veranstalter eine Rekordbeteiligung verbuchen. Im Round-Table Gespräch „Ausblick: Diabetologie in den nächsten 50 Jahren“ durchleuchteten Wissenschaftler und klinisch tätige Diabetologen die künftige Diabetes-Vorsorge, Forschung und Therapie.
Read more

Animas®Vibe™ Notfallpumpe: Jetzt auch an Wochenenden und Feiertagen

Animas-Notfallpumpe
Animas®Vibe™ Notfallpumpe.

Wer kennt nicht diese Problematik? Immer gehen (lebens-)wichtige Dinge zum ungünstigsten Zeitpunkt zu Bruch. Seit dem 1. Mai können nun alle Animas®Vibe™-Insulinpumpenträger aufatmen: Das Unternehmen hat jetzt auch eine Pumpen-Notfallversorgung an Wochenenden und Feiertagen organisiert.

Wer urplötzlich auf eine Ersatzpumpe angewiesen ist, wählt ganz einfach die Notfallhotline seines Händlers (diese Servicerufnummer ist in der Regel an sieben Tagen der Woche rund um die Uhr zu erreichen). Die Zustellung der schwarzen Notfallpumpe erfolgt schnellstmöglich ausschließlich persönlich an den Patienten oder an ein namentlich benanntes Familienmitglied.
Read more

Ab heute gilt die neue Verbraucherrechte-Richtlinie: Einheitlichere Regelungen im EU-Verbraucherschutz

Künftig wird das Verbraucherrecht in der EU einheitlich geregelt.
Künftig wird das Verbraucherrecht in der EU einheitlich geregelt.

Um das Verbraucherrecht in der Europäischen Union einheitlicher zu gestalten, tritt ab heute, 13. Juni, das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechte-Richtlinie in Kraft, das bereits am 14. Juni 2013 vom Deutschen Bundestag beschlossen wurde. Dieses Gesetz bringt etliche Änderungen mit sich, die vor allem Auswirkungen auf den Online-Handel haben.

Ziel ist es, den Verbraucherschutz zu verbessern sowie den Verbrauchern beim Erwerb von Waren oder Dienstleistungen europaweit einheitliche Rechte zu gewährleisten. Dies gilt zum Beispiel für das Widerrufsrecht im Online-Handel oder für die Informationspflichten der Händler.
Read more

Accu-Chek Insight Insulinpumpensystem: „So individuell wie ich“

Accu-Chek-Insight-Insulinpumpensystem
Voraussichtlich Ende 2014 wird das Accu-Chek Insight Insulinpumpensystem in Deutschland erhältlich sein. Quelle: Accu Chek

Etliche „Zuckersüße“ warten sehnsüchtig auf das Accu-Chek Insight Insulinpumpensystem, das auf dem Jubiläumskongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der vom 28. bis 31. Mai in Berlin stattfand, erstmalig in Deutschland der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Voraussichtlich Ende 2014 wird dieses technische Wunderwerk unseren Markt erobern.
Read more