Bei Recherchen für eines meiner bevorstehenden Projekte helfen mir zwei Gegenstände besonders gut: mein Handy und meine Kamera. Das Handy benötige ich, um mögliche Quellen anzurufen und mit Leuten in Verbindung zu treten, die mir tiefe Einblicke in die unterschiedlichsten Aspekte eines Themas verschaffen können. Die Kamera unterstütz mich beim „visual storytelling“, also dem Erzählen einer Geschichte oder eines Artikels per visuellem Medium, egal ob Foto oder Video.
Candlestick Park: Eines der wenigen Überbleibsel von einem Stadion, dass nur 55 Jahre bestand und in weniger als acht Monaten dem Erdboden gleichgemacht wurde.
Alles auf Anfang, aber das jetzt mittlerweile als zumindest Halbprofi im Umgang mit Diabetes Mellitus Typ 1. Eigentlich sollte meine Saison 2016/17 mit Qualifikationsrennen in Seefeld, Österreich starten. Doch leider spielte das Wetter nicht wie gewollt mit und der Deutsche Skiverband traf sich für erste Rennen Anfang Dezember im tiefsten Italien, nämlich in Santa Caterina. So herrlich das Wetter zwar war, so unerfreulich waren die Ergebnisse.
Leider konnte ich mich nicht für die ersten Continentalcup’s in Italien und der Schweiz qualifizieren, was unteranderem die Folge einer suboptimalen Vorbereitung war. Grund hierfür war der schneearme Winterbeginn in Deutschland und Umgebung, welcher die Vorbereitungspläne leicht durcheinanderwirbelte. Aber immerhin gab es traumhafte Landschaft bei schon angesprochenem Sonnenschein zu besichtigen.
Hochleistungssport als Diabetiker: Mit dem Dexcom G4 ist ein Passüberquerung in 3000m Höhe kein Problem.
Ich weiß nicht, ob es das wechselhafte Wetter oder der Stress war, aber vergangene Woche begleitete mich neben meiner Insulinpumpe auch eine starke Erkältung. Sich aus dem Bett zu schleppen war eine Qual. Und von dem 25-minütigen Fahrradweg zur Uni und zurück im ungewöhnlich kalten, verregneten Kalifornien rede ich erst gar nicht. Doch welche Auswirkungen hat eine Erkältung eigentlich auf den Diabetes?
Erkältung und Diabetes: Hier seht Ihr eine Auflistung meiner Injektionsmengen sowie meiner Blutzuckerwerte.
Eines vorneweg: Diabetiker dürfen grundsätzlich alles essen. Strenge Diätvorschriften mit strikten Verboten oder spezielle Diabetiker-Lebensmittel gelten mittlerweile als überholt. Die Ernährung spielt dennoch eine große Rolle im Therapiekonzept – ausgewogen und vielseitig sollte sie sein. Insbesondere übergewichtige Typ-2-Diabetiker sollten ihre Ernährung umstellen, um abzunehmen. Damit dies gelingt, ist aktuelles Wissen rund um Lebensmittel, ihre Inhaltsstoffe, Kennzeichnung und Zubereitung Voraussetzung.
Welcher Diabetiker kennt das nicht: Wenn es hektisch und aufregend wird, schnellt der Blutzuckerspiegel gewaltig in die Höhe. Hintergrund ist, dass unser Körper in diesen Situationen Stresshormone, wie Adrenalin und Cortisol, ausschüttet. Und diese Hormone kann der Blutzucker gar nicht leiden. Fakt ist, dass Stress mittlerweile für viele Menschen zum Alltag gehört: die häufigen Überstunden im Job, der ständige Spagat zwischen Familie und Beruf, die vielen unerledigten Aufgaben, die wir seit Wochen vor uns herschieben…