All articles written by: Stefanie Blockus

Hautschutz und Fixierung Insulinpumpen

Umfrage zum Thema Hautschutz und Fixierung (Katheter/Patch-Pumpen)

Ein wichtiges und heiß diskutiertes Thema ist unter Diabetikern immer wieder: „Hautschutz und Fixierung“, denn Klebestellen von den Pflastern von Infusionssets der Insulinpumpen und Patch-Pumpen können Hautprobleme verursachen. Wer eine Insulinpumpe und/oder ein CGM-System/FreeStyle Libre trägt, kennt vielleicht das Problem, dass die Pflasterbestandteile die Haut reizen oder sogar Allergien auslösen können. Daher sind Hautschutz und Hautpflege bei Diabetes mehr als Kosmetik. Sie sind wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden.

Auch über die Fixierung von Kathetern der Insulinpumpen und Patch-Pumpen müssen sich viele Diabetiker Gedanken machen, da sich die Pflaster von Kathetern oder Patch-Pumpen, etwa beim Sport ablösen können. Doch auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, dem entgegen zu wirken. Genau zu diesen beiden Themen „Hautschutz und Fixierung“, mit dem Fokus auf Katheter und Patch-Pumpen, haben wir eine kleine Umfrage vorbereitet und sind gespannt auf eure Antworten.

Wir hatten bereits zum Thema Hautschutz und Fixierung von Sensoren eine Umfrage veröffentlicht und im Zuge dessen ein paar Tipps für euch bereitgestellt. Vielleicht habt ihr auch Interesse daran teilzunehmen (falls noch nicht geschehen):

Umfrage zum Thema Hautschutz und Fixierung (FGM- und CGM-Systeme)

Umfrage zum Thema Hautschutz und Fixierung von Kathetern/Patch-Pumpen

[qsm quiz=4]

Sport-Leitlinie AID-Systeme

Umfrage zum Thema Hautschutz und Fixierung (FGM- und CGM-Systeme)

Wichtiges Thema unter Diabetikern: „Hautschutz und Fixierung“! Klebestellen von Pflastern von Sensoren können Hautprobleme verursachen. Bei einer Tragedauer von 6-10 Tagen bei  Sensoren zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM), bzw. bei FreeStyle Libre (14 Tage) ist es verständlich, dass die Haut hier Probleme bereiten kann. Zu unterscheiden sind Hautirritation und Kontaktallergien:

Hautirritationen durch Katheterpflaster erkennt man an Rötungen und leichtem Juckreiz, der nach Entfernen des Pflasters verschwindet. Hier kann ein Schutzspray (wie Cavillon oder Askina Barrier helfen. Es wird vor dem Aufkleben des Pflasters auf die Haut gesprüht. Gut trocknen lassen!

Kontaktallergien kommen seltener vor, sind aber schwerwiegender. Sie zeigen sich durch lokale Rötungen mit Papeln und gelblichen Bläschen sowie unerträglichen Juckreiz. Sie treten oft erst Monate oder sogar Jahre nach dem ersten Kontakt mit dem Pflaster (Allergen) auf, bleiben dafür aber lebenslang bestehen. Die Diagnose „Kontaktallergie“ stellt der Hautarzt.

Bei einer Kontaktallergie kann es hilfreich sein, acrylatfreie Schutzpflaster aus dem Bereich der Wundheilung (wie Biatain oder Cutimed) unter das eigentliche Katheterpflaster zu kleben. Dies in Absprache mit dem Arzt. Wenn solche Schutzpflaster verwendet werden, dürfen sie nie „durchgeschossen“ werden, da sonst Kleber in die Einführungsstelle gelangt. Vor dem Aufkleben sollte der Anwender ein kleines Loch für die Kanüle anbringen. Produkte zum Hautschutz vor dem Aufkleben von Pflastern in Verbindung mit Infusionssets und Sensoren gibt es bei DIASHOP.

Hier findet ihr die zweite Umfrage zum Thema Hautschutz und Fixierung, mit dem Fokus auf Katheter von Insulinpumpen bzw. auf Patch-Pumpen: Umfrage zum Thema Hautschutz und Fixierung (Katheter/Patch-Pumpen) Vielen Dank im Voraus für eure Teilnahme, das ermöglicht uns euch noch besser beraten zu können.

Umfrage zum Thema Hautschutz und Fixierung von FGM- und CGM-Systemen

[qsm quiz=2]

Zuckerfreie Muffins

Zucker- und Getreidemehl-freie „Yin Yang“-Frischkäse Muffins

Ich liebe diese zuckerfreien Muffins und blutzuckerfreundlich sind sie auch noch. Sie sind einfach zubereitet und können sich auf der Kaffeetafel durchaus sehen lassen. Aber auch ohne die Frischkäse-Überraschung sind sie mega lecker. Statt Weizenmehl verwende ich zum Backen vorzugsweise Mandelmehl, statt Zucker Xucker (light). Auf Grundlage von herkömmlichen Rezepten, rechne ich um und tausche die mir nicht bekömmlichen Zutaten aus. Das funktioniert natürlich nicht einfach 1:1, so musste ich viel experimentieren. Hier im Blog findet ihr viele meiner Küchenexperimente… Aber ich will hier nicht länger um den heißen Brei herumreden und bin gespannt, ob euch die Muffins auch munden.

Rezept für Zucker- und Getreidemehl-freie „Yin Yang“-Frischkäse Muffins

Der Teig für das folgende Rezept reicht für 6 Muffins.

Zutaten:

  • 100 Gramm Mandelmehl
  • 25 Gramm Schoko-Nougat-Proteinpulver (das ist mein persönlicher Favorit, aber auch jedes andere Proteinpulver oder auch Backkakao eignet sich für dieses Rezept.)
  • 50 Gramm Xucker light
  • 3 Teelöffel Backpulver
  • Prise Salz
  • 40 Gramm Fiber Sirup
  • 1 Ei
  • 50 Gramm Magerquark
  • 100 ml Mandelmilch (ungesüßt)

Füllung:

  • 100 Gramm Frischkäse
  • 30 Gramm Erythrit (Xucker light)
  • Halbes Fläschchen Vanille-Butter-Aroma

Zubereitung:

  1. Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Alle trockenen Zutaten miteinander vermischen.
  3. Den Magerquark leicht erwärmen.
  4. Mandelmilch, Ei, Fiber Sirup und erwärmten Magerquark unterrühren
  5. Für die Füllung alle Zutaten miteinander vermischen.
  6. Gut die Hälfte des Schoko-Teigs in eine Silikon-Muffinform geben und die Frischkäse-Füllung auf die Muffins setzen. Die andere Hälfte des Schoko-Teigs darüber verteilen.
  7. Die Muffins im vorgeheiztem Ofen bei 180 Grad Umluft 20 Minuten backen. Dann die Backtemperatur für 10 Minuten auf 100 Grad verringern. Anschließend bei geöffneter Ofentür erkalten lassen.
  8. Nun lassen sich die Muffins leicht aus der Form lösen.

Guten Hunger!

PS: Nährwertangaben mache ich hier bewusst nicht, da ich nicht weiß, welche Produkte ihr vorzugsweise verwendet. Kakao oder Proteinpulver, aber auch Magerquark und Mandelmehl unterscheiden sich nach Hersteller/Marke/Produkt in ihren Nährwerten.

Traubenzucker

Geht Traubenzucker schneller ins Blut als gewöhnlicher Zucker?

Um eine Hypo zu bekämpfen, greifen Diabetiker oft als erstes gerne zu Traubenzucker. Logisch, der geht auch am schnellsten ins Blut, schließlich ist Traubenzucker ein Einfachzucker (Glucose), der Haushaltszucker (Saccharose) hingegen ein Zweifachzucker aus Glucose und Fructose. So muss der Haushaltszucker vom Körper erst noch gespalten werden, bevor er ins Blut gelangt.

Doch habt ihr euch schon Mal gefragt, wie lange die Aufspaltung vom Zweifachzucker eigentlich dauert? Tatsächlich nimmt diese kaum Zeit in Anspruch, der Zucker gelangt quasi genauso schnell in die Blutbahn wie Traubenzucker. Read more

Low Carb Germknödel

Schneller Low-Carb-Germknödel aus der Mikrowelle

Germknödel, mehr braucht es nicht! Germknödel sind in manchen Regionen auch als „süße Klöße“ bekannt. Sie sind eine Dampfnudel-Art, die vor allem in der österreichischen und bayrischen Küche sehr verbreitet ist. Nach dem Garen und kurz vor dem Servieren werden Germknödel in der klassischen Wiener Zubereitungsart mit zerlassener Butter übergossen und mit einer Mohn-Zucker-Mischung bestreut. Alternativ gerne auch mit Butter und Vanillesauce serviert. Sie schmecken auch mit Heidelbeeren gefüllt und am besten warm nach einer Ski-Tour :).

Blutzuckerfreundliche Germknödel klingt erstmal paradox, denn normalerweise werden sie aus Hefeteig hergestellt. Tatsächlich kann man sie auch blutzuckerfreundlich zubereiten und sie sind trotzdem sehr lecker! Außerdem schnell zubereitet. Gerne rücken wir auch das Rezept raus ;).

Rezept Low-Carb-Germknödel

Wir haben unsere Low-Carb-Germknödel mit Heidelbeeren gefüllt und uns nach dem Garen und kurz vor dem Servieren entscheiden sie mit zerlassener Butter zu übergießen und sie mit einer Mohn-Xucker-Mischung zu betreuen. Hier sind eurer Krativität aber keine Grenzen gesetzt.

Zutaten:

  • 40 Gramm Quark
  • 1 Ei
  • 30 Gramm Mandelmehl
  • Ein Teelöffel Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl
  • 70 Milliliter Milch
  • Zuckeralternative nach Belieben (ich habe 2 Esslöffel Erythrit untergemischt)
  • Prise Salz
  • Prise Vanille

Topping:

Über die Zutaten für die Füllung und das Topping entscheidest du. Uns sind ein paar Heidelbeeren „reingefallen“ und getoppt haben wir sie mit Mohnxucker und etwas Butter. Lecker schmecken sie auch mit Zimt und Xucker oder Schokolade.

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten miteinander mischen.
  2. Die Hälfte der Masse in ein mikrowellengeeignetes Gefäß geben.
  3. Nun die Füllung darauf platzieren. Ob nun Heidelbeeren oder what ever entscheidest du.
  4. Mit der anderen Hälfte der Masse die Füllung abdecken.
  5. Fünf Minuten in der Mikrowelle auf höchster Stufe erhitzen.
  6. Zeit für das Topping: Ob Mohnzucker und Butter (Klassiker), Zimt und Xucker, Schokolade oder oder… entscheidest du.

Guten Hunger!

PS: Auf Nährwertangaben verzichten wir an dieser Stelle, da wir nicht wissen welche Quarksorte, Milch, etc. pp. ihr mit welchem Fettanteil bevorzugt. Schaut am besten selbst auf die Nährwertangaben der Lebensmittel.