Kategorie: Allgemein

Hier ist Einfallsreichtum gefragt: Wo sich die Insulinpumpe am besten „verstecken“ lässt

Die Herren der Schöpfung tragen ihre Insulinpumpe zumeist am Hosenbund. © b4producer
Die Herren der Schöpfung tragen ihre Insulinpumpe zumeist am Hosenbund. © b4producer / Fotolia

Endlich Sommer: Die Zeit, die luftigen Klamotten aus dem Kleiderschrank herauszuholen, ist längst angebrochen. Für viele „Zuckersüßen“ stellt sich dabei allerdings die Frage, wie sie ihre Insulinpumpe am besten unter T-Shirt, engem Top und Co. verstauen können. Einfallsreichtum, Pioniergeist und Kompromissbereitschaft lautet die Zauberformel. Mal verschwindet die Pumpe vorne im BH, mal in der Hosentasche, in die für den Katheter ein kleines Loch geschnitten wurde, mal wird sie mit einem speziellen Gurt an Ober- oder Unterschenkel befestigt. Das Team von Diabetiker.Info hakte bei eingefleischten „Pumpis“ nach und fragte sie: „Wo ‚versteckt‘ Ihr in der warmen Jahreszeit Eure Insulinpumpe?“
Read more

Ich packe meinen Koffer und nehme mit: Was auf jeder Reise dabei sein muss

Reise-Tipps-für-Diabetiker
Wenn Diabetiker ihre Koffer packen, benötigen sie großen „Stauraum“. © contrastwerkstatt / Fotolia

Endlich große Ferien: Auch für viele Typ-1-Diabetiker heißt es jetzt „ab in den Urlaub“. Doch bevor es auf die große Reise geht, wollen die Koffer gepackt werden. Was alle „Zuckersüßen“ auf jeden Fall dabei haben müssen, damit sie ihre Auszeit in vollen Zügen genießen können erfahrt Ihr in unseren Reise-Tipps:
Read more

Der süße Start in den Tag: Pfannkuchen mit Johannisbeer-Creme

Sie sind ein Klassiker in der deutschen Esskultur: Pfannkuchen, Eierkuchen, Eierpfannkuchen, Palatschinken, Flädle, Eierpuffer, Pancakes, Omelettes, oder Crêpes – Wie heißen Sie nun wirklich? Egal, wie Ihr die dünnen Teigwunder aus der Pfanne nennt, eines ist ganz klar: Pfannkuchen sind herrlich unkompliziert und schmecken der ganzen Familie! Für die richtige Abwechslung in der Pfanne sorgen unterschiedliche Zutaten und Füllungen. Perfekt für alle Nachkatzen sind süße Pfannkuchen mit Johannisbeer-Creme.
Noch bis Ende September leuchten uns rote, schwarze oder weiße Johannisbeeren aus den Regalen der Supermärkte, von Wochenmarktständen oder sogar aus dem eigenen Garten entgegen. Die kleinen, leicht säuerlich schmeckenden Beeren eignen sich hervorragend für die Zubereitung von süßen Speisen und sind so gesund.

Pfannkuchen-mit-Johannisbeer-Creme
Gerollt, gefaltet, zum Päckchen gebunden oder belegt – Pfannkuchen mit Johannisbeer-Creme sind schnell zubereitet und einfach lecker. © maryna Voronova / Fotolia

 

 

 

 

 

 

 

 

Schwarze Johannisbeeren haben besonders viel Gutes für die Gesundheit zu bieten, da sie im Vergleich zu ihren helleren Geschwistern mit fast doppelt so vielen Ballaststoffen und etwa drei Mal so viel Vitamin C zu Buche schlagen. Wer lieber zu roten oder weißen Johannisbeeren greift, tut sich dennoch etwas Gutes. Auch die hellen Beeren enthalten eine beachtliche Menge an wichtigen Nährstoffen. Diabetiker sind mit roten und weißen Johannisbeeren wegen ihres geringeren Gehalts an Kohlenhydraten sogar besser bedient:

Nährwerte Read more

Nicht schon wieder eine Hypo: Ich will doch nur schlafen!

Hypo-in-der-Nacht
Ausgeträumt: Leider entpuppt sich unser Blutzucker gerade im ungünstigsten Moment als Spielverderber. © Ljupco Smokovski / Fotolia

Was gibt es Schöneres, als nach einem ereignisreichen Tag endlich ins Bettchen fallen und in Morpheus‘ Arme sinken zu dürfen? Doch leider entpuppt sich unser Blutzucker immer im ungünstigsten Moment als Spielverderber. Gerade haben wir das Zähneputzen hinter uns gebracht und auf der Bettkannte unseren Blutzucker gemessen, da zeigt das Gerät plötzlich einen relativ tiefen Wert an.

Jetzt heißt es: wach bleiben und trinken oder essen. Der Griff zu Traubenzucker, Gummibärchen oder Saft nervt gewaltig. Vorbei ist es mit der schönen Nachtruhe. Schließlich muss der Blutzucker nach 15 Minuten noch einmal nachkontrolliert werden. Verflixte Hypo! Sie macht einfach, was sie will. Anbei ein paar kleine Tipps für hundemüde Diabetiker:
Read more

Dringende Sicherheitsinformation von Abbott Diabetes Care: Messfehler bei Freestyle Libre Sensoren!

Eine wichtige Sicherheitsinformation von Abbott Diabetes Care betrifft das Freestyle Libre Flash Glukose-Messsystem. Demnach können bestimmte Sensoren falsch erhöhte Glukoseergebnisse generieren. Fehlerhafte Werte, die nicht als solche erkannt werden, können ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellen. Das Problem betrifft alle Freestyle Libre Sensoren mit folgenden Seriennummern:

  • 0m000025ENH
  • 0M00002560W
  • 0M00002GRT0

Abbott rät allen betroffenen Patienten, die Verwendung dieser Sensoren umgehend einzustellen und sich unter 0800 5199 519 an den Abbott Kundendienst zu wenden.

freestyle-libre-sicherheitsinfo
Patienten, die einen der betroffenen Sensoren verwenden, sollen die Verwendung umgehend einstellen, so Abbott. © Daniel Ernst / Fotolia

Read more