Kategorie: Essen & Trinken

Zuckerfreie Schokobrötchen

Zuckerfreie Schokobrötchen mit Mandel- und Kokosmehl

Wir hätten ehrlich gesagt nicht gedacht, dass dieses Rezept für zuckerfreie Schokobrötchen so gut und auf Anhieb gelingt. Unfassbar lecker! In unserer Story auf Instagram hatten wir bereits ein paar Fotos unserer Küchenexperimente veröffentlicht, woraufhin unvezüglich erste Anfragen kamen, ob wir denn nicht das Rezept veröffentlichen können. Na klar, machen wir gerne! Hier haben wir es nun für euch niedergeschrieben. Wir sind uns sicher, dass ihr die zuckerfreien Schokobrötchen auch lieben werdet.

Die Zutaten des Rezeptes sind austauschbar, weshalb wir keine BE- und Kalorienangeaben machen. Auch Mandelmehl und Kokosmehl unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller in ihren Nährwertangaben, daher schaut selbst auf die Verpackung, der von euch für das Rezept verwendeten Zutaten.

Rezept für zuckerfreie Schokobrötchen mit Mandel- und Kokosmehl

Das folgende Rezept reicht für 8-10 zuckerfreie Schokobrötchen.

Zutaten:

Zubereitung:

  1. Eiweiß zu Eischnee schlagen.
  2. Alle trockenen Zutaten miteinander vermischen.
  3. Die heiße Mandelmilch oder Sahne dazugeben.
  4. Dann den Eischnee nach und nach unterheben.
  5. Den Teig nun für mindestens 30 Minuten (besser noch etwas länger) in den Kühlschrank stellen und ruhen lassen.
  6. Ofen auf 170 Grad Umluft vorheizen.
  7. Währenddesen die Schokolade in kleine Stücke hacken.
  8.  Wenn der Teig erkaltet ist, die Schokolade unter den Teig mischen.
  9. Nun 8-10 Brötchen aus dem Teig formen und ab damit in den Ofen.
  10. Die Brötchen etwa 35 Minuten backen, gegebenenfalls mit Backpapier abdecken, wenn sie zu dunkel werden.
  11. Brötchen abkühlen lassen, bis die Schokolade fest ist, dann servieren und das beste zum Schluss: Essen und genießen :).

Sind euch die Schokobrötchen gelungen? Haben sie euch geschmeckt? Hinterlasst gerne euer Feedback in den Kommentaren.

Apfel Zimt Muffins

Apfel-Zimt-Muffins ohne Zucker und Getreidemehl

„An apple a day keeps the doctor away“… Von dem Spruch mag jeder halten was er möchte ;), aber so ein Apfel ist schon was Feines.  Und wenn ihr erstmal diese Apfel-Zimt-Muffins hier probiert habt… DANN… könnt ihr von Äpfeln gar nicht mehr genug bekommen. Äpfel schmecken besonders lecker in der Kombi mit Zimt. Wir haben wieder viel ausprobiert und uns neben Bratäpfel- und Apfel-Zimt-Pizza-Versuchen entschieden, euch dieses Rezept an die Hand zu geben.

Man mag kaum glauben, dass diese Apfel-Zimt-Muffins zuckerfrei, kalorienärmer als herkömmliche Muffins und „blutzuckerfreundlich“ sind. Zudem sind sie auch flexibel variierbar: Wer nicht so auf Äpfel steht, der kann diese beispielsweise auch durch Pflaumen ersetzen. Pflaumen und Zimt ist auch eine leckere Kombi. Viel Freude beim Ausprobieren und Genießen!

Rezept: Apfel-Zimt-Muffins ohne Zucker und Getreidemehl 

Zutaten:

  • 1-2 Äpfel (oder Pflaumen, Birnen, etc. pp.)
  • 100 Gramm Mandelmehl
  • 25 Gramm (Vanille-)Proteinpulver 
  • 50 Gramm Xucker light
  • 50 Gramm Magerquark
  • 40 Gramm Fiber Sirup
  • 100 ml Mandelmilch (ungesüßt)
  • 1 Ei
  • 3 Teelöffel Backpulver
  • 2-3 Teelöffel Zimt
  • Prise Salz

Zubereitung:

  1. Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Alle trockenen Zutaten miteinander vermischen.
  3. Den Magerquark leicht erwärmen.
  4. Mandelmilch, Ei, Fiber Sirup und erwärmten Magerquark unterrühren.
  5. Den Teig gleichmäßig in eine Muffinform verteilen. Ich verwende eine Silikon-Muffinform.
  6. Den Apfel in dünne Scheiben schneiden und in die Muffins Stecken.
  7. Die Muffins im vorgeheiztem Ofen bei 180 Grad Umluft 20 Minuten backen. Dann die Backtemperatur für 10 Minuten auf 100 Grad verringern. Anschließend bei geöffneter Ofentür erkalten lassen.
  8. Nun lassen sich die Muffins leicht aus der Form lösen.

Guten Hunger!

 

Low Carb Vanillekipferl

In der Weihnachtsbäckerei dürfen diese Low Carb Vanillekipferl nicht fehlen!

In der Weihnachtsbäckerei… dürfen Low Carb Vanillekipferl auf keinen Fall fehlen! Natürlich muss es nicht unbedingt Low Carb sein, aber ich finde diese Low Carb Vanillekipferl können dem Original in nichts nachstehen und warum dann auch nicht mal die Low Carb-Variante wählen? Ich vermeide damit Blutzuckerspitzen und da ich Weizenmehl nicht vertrage, kommt mir diese Variante eh sehr gelegen. Wie gewohnt, habe ich auch dieses Rezept selbst erarbeitet und viel in der Küche experimentiert.

Ich verarbeite Mandeln in einer Küchenmaschine selbst zu Mandelmehl, verwende oftmals sehr spezielle Zutaten, teste aber auch andere Variationen, so dass ihr nicht gezwungen seid aus Mandeln eigens Mandelmehl herzustellen und auch euer bevorzugtes Proteinpulver oder euren Lieblingsquark für das Rezept verwenden könnt.

Einziger Nachteil: Low Carb zu backen gelingt nicht immer auf Anhieb und erfordert etwas mehr Geduld. Manchmal braucht es auch einen zweiten Versuch. Aber Übung macht bekanntlich den Meister und die Rezepte die ich hier poste sind in der Regel einfach und schnell zubereitet!

Rezept Low Carb Vanillekipferl (50 Stück)

Das Rezept reicht ungefähr für 50 Vanillerkipferl. Ihr könnt aus dem Vanille-Keksteig aber auch andere Kekse nach Belieben herstellen. Sie schmecken auch mit Schokoladenguss super… Oder oder oder…

Zutaten:

  • 150 Gramm Mandelmehl
  • 200 Gramm (ggf. auch etwas mehr) Frischkäse oder Magerquark, funktioniert auch mit Vanillejoghurt oder Pudding
  • 150 Gramm Xucker light
  • 70 Gramm Vanille-Proteinpulver
  • 3-4 Eigelb
  • 30-40 Gramm Kokosöl, geschmolzen
  • 3 Teelöffel Backpulver
  • 2 Prisen Salz
  • Vanillearoma nach Beelieben/Bourbon Vanille 
  • Etwas Staubzucker zum Bestreuen. Dieser hier ist perfekt dafür:

 

Zubereitung:

  1. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Alle Zutaten (außer den Puderxucker) in eine Schüssel geben und zu einem Teig vermengen. Schaut, dass der Teig nicht zu flüssig ist, er darf ruhig etwas fester sein, ansonsten werden die Kipferl etwas weicher. Im Zweifel noch etwas Mandelmehl oder Proteinpulver dazu geben. Sollte der Teig zu fest sein, gib noch etwas Frischkäse/Quark/Joghurt hinzu.
  3. Den Teig mindestens eine Stunde im Kühlschrank ziehen lassen. Ich habe ihn über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Aber eine gute Stunde reicht auch aus.
  4. Backofen auf 160 Grad vorheizen.
  5. Anschließend aus dem Teig Halbmonde formen und diese auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech setzen.
  6. Nun die Vanillekipferl in dem vorgeheizten Ofen für ca. 20 Minuten bei 160° C backen. Obacht, die Kekse mit Backpapier abdecken, wenn sie braun werden. Hier ist etwas Geduld erfordert. Ich lasse Low Carb Gebäck noch im ausgeschalteten Ofen mindestens eine Stunde „trocknen“. 

Guten Hunger!

Blutzuckerfreundlich gebrannte Mandeln

Zuckerfrei gebrannte Mandeln versüßen die Weihnachtszeit

Gebrannte Mandeln dürfen in der Weihnachtszeit auf keinen Fall fehlen! Doch kann man gebrannte Mandeln auch mit Erythrit herstellen oder muss es unbedingt Zucker oder Honig sein? Zugegeben wir waren skeptisch. Meine DIASHOP Kollegin und ich geben aber so schnell nicht auf und haben das perfekte Rezept für uns gefunden. Aber auch hier war „aller Anfang schwer“. Deswegen liefern wir euch den entscheidenden Tipp für das Rezept gleich mit, bevor ihr jetzt direkt loslegt: Wichtig ist, dass man den richtigen Zeitpunkt abpasst, um die Pfanne mit den Mandeln von der Herdplatte zu nehmen. Der ist genau dann, wenn es in der Pfanne anfängt zu schäumen, damit das Wasser verdunstet ist.

Rezept: Zuckerfrei gebrannte Mandeln

Zutaten:

  • 100 Gramm Mandeln
  • 100 Milliliter Wasser
  • 60 Gramm Xucker light
  • 60 Gramm Fiber Sirup
  • Wer mag kann auch seine Lieblingsgewürze oder etwas Aroma mit verarbeiten, um den gebrannten Mandeln einen extravaganten Geschmack zu verleihen.

Zubereitung:

  1. Wasser, mit Xucker light und Fiber Sirup unter ständigem Rühren in der Pfanne aufkochen.
  2. Gib dann die Mandeln zu der Mischung und lasse alles weiter köcheln. Dabei ständig rühren, bis es leicht schäumt.
  3. Nun kannst du die Pfanne mit den Mandeln von der Herdplatte nehmen.
  4. Immer weiterrühren bis das Karamell zäh wird und das Weiterrühren schwerfälliger wird.
  5. Als nächstes kippst du die Mandelmischung vorsichtig auf Backpapier.
  6. Vorsicht heiß! Trenne nun die Mandeln voneinander. Nimm dir dazu eine Gabel oder einen Löffel zur Hilfe. Wichtig ist, dass die Mandeln aber noch warm sind, sonst kleben sie zu stark aneinander.
  7. Abkühlen lassen und genießen.

Guten Hunger!

Zimtschnecken

Heute gibt’s Low Carb Zimtschnecken und Wissenswertes über Zimt

Zimt, schmeckt nicht nur zur Weihnachtszeit… Wir finden Zimt geht immer! Das süß-feurige Gewürz verhilft Keksen, Bratäpfeln, Saucen, Wok-Gerichten zu einem ganz besonderen Geschmack.

Immer wieder liest man, dass Zimt bei Typ-2-Diabetikern den Blutzucker senken soll. Nun es gab tatsächlich vereinzelt kleinere Studien, bei der sich wohl bei hochdosierter Zimteinnahme positive Effekte auf Körpergewicht, Körperfett, Nüchtern- und Langzeitblutzucker und Blutfettwerte zeigten. ABER!!! Diese Wirkung ist NICHT wissenschaftlich untermauert. DiabetesDe-Deutsche Diabetes Hilfe rät von Zimpräparaten zur Stoffwechselregulierung ab, denn ein Zuviel an Zimt kann sogar schaden. So können Magen-Darm-Beschwerden und allergische Reaktionen auftreten und der Inhaltsstoff Curamin kann in hoher Dosierung auch zu Leberstörungen beitragen. Quelle: „Zimt ist als Nahrungsergänzung nicht geeignet für Diabetes-Therapie„.

Wir verwenden deshalb vorzugsweise gerne Ceylon-Zimt, auch hier für unsere Rezepte, da dieser weniger Curamin beinhaltet als Cassia-Zimt. Aber auch diesen nur in Maßen.

Rezept: Zimtschnecken

Zutaten Teig:

  • 160 Gramm Mandelmehl
  • 160 Gramm Puderxucker
  • 40 Gramm Kokosmehl
  • 2-3 Esslöffel Flohsamenschalenmehl
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 300 Gramm Frischkäse
  • 4 Eier

Zutaten Füllung:

  • 30 Gramm Kokosöl
  • 20 Gramm Puderxucker
  • 2 Esslöffel Zimt

Zubereitung:

  1. Frischkäse erhitzen.
  2. Mandelmehl, Kokosmehl, Puderxucker und Flohsamenschalenmehl miteinander vermischen.
  3. Die Eier dazu geben.
  4. Nun den Frischkäse dazugeben und alles verrühren und zu einem Teig verarbeiten.
  5. 30 Minuten ruhen lassen. Währenddessen schon mal den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und die Zimt-Füllung vorbereiten.
  6. Dazu Kokosöl schmelzen mit Zimt und Puderxucker verrühren. Tipp: Statt Kokosöl und Puderxucker kann auch Fibersirup und Zimt verwendet werden.
  7. Nach 30 Minuten Ruhezeit den Teig ausrollen. Dazu etwas Frischhaltefolie verwenden, da dieser etwas klebt.
  8. Nun die Zimtfüllung darauf streichen. Den Teig der Länge nach aufrollen und in gleichgroße Stücke schneiden.
  9. Im vorgeheizten Ofen 20 bis 25 Minuten backen.

Guten Hunger!

Verwendete Produkte:

84397_1_Puder-Xucker

Genuss ohne Reue Mandelmehl / 400 g

Diashop.de Kat.-Nr. 114678

114678_Mandelmehl