Kategorie: Essen & Trinken

Übergewicht

Übergewicht ist für immer mehr Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Herausforderung – aber man kann sie erfolgreich bewältigen

Übergewicht ist (nicht nur) in Deutschland weiterhin ein großes Thema und auch ein dringendes Gesundheitsproblem. Je älter wir werden, desto mehr legen wir zu. So weit so ungut. Das höchste Gewicht im Leben erreichen wir zwischen 60 und 79 Jahren. Zum Thema Übergewicht, auch im Zusammenhang mit Diabetes Typ 1, hatte ich in der Januar-Ausgabe des Diabetes Journal einen interessanten Artikel gelesen. Darin heißt es:

„Aktuelle Studienergebnisse aus Deutschland und anderen Ländern belegen, dass auch immer mehr Menschen mit Typ-1-Diabetes übergewichtig sind, im Vergleich zu Personen ohne Diabetes sogar deutlich häufiger. Übergewicht verstärkt auch bei Typ-1-Diabetes die Insulinresistenz; es muss mehr Insulin gespritzt werden, da der Bedarf an Insulin durch erhöhtes Körpergewicht steigt – und das Insulin aufgrund der Insulinresistenz nicht mehr so gut wirkt. […] Das ist einer der Gründe, warum Tabletten der Klasse der SGLT-Inhibitoren, die ursprünglich für die Therapie des Typ-2-Diabetes entwickelt wurden, seit Kurzem auch bei Typ-1-Diabetes eingesetzt werden dürfen.“

Besonders interessant fand ich den Aspekt, dass immer mehr Menschen mit Typ-1-Diabetes übergewichtig sind, im Vergleich zu Personen ohne Diabetes sogar deutlich häufiger. Ehrlich gesagt, habe ich mir dazu schon viele Gedanken gemacht, weil ich oft als Typ-1-erin das Gefühl hatte, mehr auf mein Gewicht achten zu müssen als Menschen ohne Diabetes. Ich habe überlegt, ob das fehlende Amylin der Grund sein könnte, oder doch eher Blutzuckerschwankungen, zu wenig Schlaf sowie vermehrter (Diabetes-)Stress und habe noch viele andere Theorien aufgestellt.

Energieaufnahme und Energieverbrauch ins Gleichgewicht bringen – so easy ist das nicht!

Nun klar, wir wissen doch alle, dass Energieaufnahme und Energieverbrauch im Gleichgewicht bleiben müssen, wenn wir unser Gewicht halten wollen. Dass eine erhöhte Energiebilanz langfristig zu Übergewicht und eine verringerte zur Gewichtsabnahme führt, sollte auch jedem bewusst sein.  Ob man diese nun durch eine geringere Energieaufnahme oder einen erhöhten Energieverbrauch erreicht, ist dabei so ziemlich egal. Nun muss man dazu den persönlichen Grund- und Leistungsumsatz näher betrachten und hier fängt es an komplizierter zu werden…

Ursachen für Gewichtszunahme/Übergewicht

Faktoren wie Gene (bist du ein Energiesparer und verbrauchst weniger Energie für deinen Grundumsatz als andere Menschen), Körperbau, Muskelmasse, Gewicht, Größe, Geschlecht (der Grundumsatz von Männern ist durchschnittlich 10 Prozent höher), Alter (im Alter sinkt der Grundumsatz), vorausgegangene Abnehmversuche mit drastischer Gewichtsabnahme (Grundumsatz erniedrigt), Hormonhaushalt, Stress, Erkrankungen, Schlafmangel, Psyche, Raucherentwöhnung, Schwangerschaft, fehlende Bewegung oder Medikamente können den Grundumsatz beeinflussen. All das hat somit Einfluss auf das Körpergewicht.

Weiterhin muss dazu auch der Leistungsumsatz betrachtet werden. Wie sportlich bist du und welchen Sport betreibst du, wie oft und lange? Wie viel Energie verbrauchst du damit zusätzlich pro Tag?

Bei uns kommt noch der Diabetes hinzu: Das Prinzip funktioniert natürlich genauso, nur gestaltet sich das alles etwas schwieriger. Durch Korrekturen der Blutzuckerwerte mit Essen und/oder Insulin spritzen, gerät der Stoffwechsel außer Balance, dies wirkt eine Gewichtsabnahme entgegen. Die Fettverbrennung funktioniert dabei nur subotimal. Hier muss sich erst wieder „Ruhe“ einstellen bevor Pfunde purzeln können.

Gegen die Ursache ansteuern

Nun, wenn man die Ursache kennt, kann man gegen die Gewichtszunahe besser ansteuern. Oft ist letztere aber nicht nur einer Ursache geschuldet, sondern einer Kombination aus vielen der oben genannten.

An einigen der Ursachen kann man auch nichts ändern, genetische Veranlagung oder Diabetes Typ 1 beispielsweise, aber an anderen kann man doch etwas schrauben: Stress reduzieren ist ein wichtiger Punkt. Aber auch genügend Schlaf ist wichtig! Menschen mit Diabetes sind nicht selten gestresster als Menschen ohne Diabetes. Wir haben mit dem Diabetes einen 24-Stunden-Job zu berwerkstelligen, der viel Aufmerksamkeit erfordert und einem keinen Urlaub gönnt. Nicht selten bringt dieser negative Emotionen mit sich, die sich widerum auf die Blutzuckerwerte auswirken und aufs Gewicht auswirken können. Ein Teufelskreis. Auch der Schlaf kommt manchmal, etwa durch Blutzuckerchaos, nächtliche Alarme o. ä. zu kurz.

Last but not least: Auch beim Thema Körpergewicht spielt eine optimale Diabetes-Einstellung eine wichtige Rolle. Führt man sich mehr Insulin zu als notwendig, wirkt sich dies negativ auf das Gewicht aus. Noch ein Grund mehr, seine Therapie genauer unter die Lupe zu nehmen.

Was können wir gegen den Stress tun?

Bei Stress und Schlafmangel essen wie oft mehr und anders. Das liegt beispielsweise daran, dass Essen ein Stresspuffer ist, wir impulsiver sind, wir uns damit etwas Gutes tun möchten oder einfach die Kontrolle verlieren. Nun gibt es viele Stressstrategien, Möglichkeiten, um besser mit negativen Emotionen umzugehen. Sicherlich ist die beste Stress erst gar nicht entstehen zu lassen. Das ist allerdings leichter gesagt als getan.

Mir hat es geholfen den Stress zu hinterfragen und meine Einstellung dazu zu ändern. So frage ich mich in Stresssituationen: „Muss ich mich jetzt deshalb wirklich gestresst fühlen oder ist das vielleicht alles halb so wild?“… Ich stecke meine Energie dann lieber in die Lösung des Problems, das diesen Stress hervorruft. Ich habe mittlerweile gelernt auch mal „nein“ zu sagen, um damit den Stress abzupuffern. Jeder Tag hat nunmal nur 24 Stunden, diesen plane bzw. strukturiere ich und setze mir Prioritäten, so gut es eben geht. Dazu gehört auch Zeit für mich, für mein Hobby, damit ich ausgeglichen bin und bleibe.

In der Theorie klingt das alles einfacher, als es in der Praxis umzusetzen ist. Oft steht einem doch wieder der Perfektionismus im Weg. Es ist im Prinzip auch nichts verkehrt daran, wichtige Ziele im Leben möglichst zufriedenstellend erreichen zu wollen, aber alles immer perfekt machen zu wollen, zermürbt und das wird auch niemand schaffen. Wir sollten lernen, uns über Erfolge zu freuen, die positive Energie als Ansporn nutzen statt uns gestresst direkt übermütig auf die nächste Aufgabe zu stürzen.

Nun, wie sieht das bei euch aus, könnt ihr gut mit Stress umgehen? Habt ihr auch das Gefühl, dass der Diabetes samt Stress auch euer Körpergewicht verändert hat?

Low Carb Obst-Vanille-Kuchen

Flexibler Low-Carb Obst-Vanille-Kuchen

Dieses Rezept für einen Low-Carb Obst-Vanille-Kuchen müsst ihr unbedingt ausprobieren. Es ist wie alle Rezepte hier im Blog einfach zubereitet und auch ohne Zucker und Getreidemehl ziemlich lecker. Ich habe diesen Kuchen mit Pflaumen zubereitet. Die Pflaumen sind auch mit anderem Obst der Saison austauschbar (mit Heidelbeeren habe ich das Rezept auch schon getestet). Ihr könnt natürlich auch die Geschmacksrichtung des Proteinpulvers variieren. Ob ihr nun Kirschen in den Kuchen werft und Proteinpulver mit Zartbitter-Geschmack dazu gebt, Banane mit Proteinpulver und Nuss-Geschmack kombiniert oder euch doch für Erdbeeren mit Vanille-Proteinpulver entscheidet, liegt ganz bei euch. Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.  Kaum, weil zu wässriges Obst den Kuchen matschig werden lässt. Wer kein Proteinpulver verwenden möchte, erhöht einfach die Mandelmehlmenge. Nur Mut zum Experimentieren…

Wichtig ist aber, dass der Teig weder zu fest noch zu flüssig ist und die Backtemperatur eingehalten wird, bzw. ihr den Kuchen im ausgeschalteten Backofen noch etwas „trocknen“ lasst. Low-Carb-Backen erfordert in der Regel etwas mehr Geduld, wie ihr vielleicht auch schon festgestellt habt.

Rezept: Low-Carb Obst-Vanille-Kuchen

Zutaten:

Trockene Zutaten

  • 50 Gramm Mandelmehl
  • 50 Gramm Kokosmehl
  • 50 Gramm Proteinpulver Vanille
  • Etwa 100 Gramm Puderxucker light (Menge je nach Süße des Obstes)
  • 2 Teelöffel Backpulver
  • Prise Salz

Feuchte Zutaten

  • 150 Gramm Pflaumen (oder anderes Obst), entkernt und halbiert (wer  es lieber mag, kann sie auch kleiner in Stücke oder Scheiben schneiden)
  • 200 Gramm Frischkäse oder Quark
  •  3 Eier
  • 50-100 ml Milch (nach Bedarf, wenn der Teig nicht flüssig )

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  2. Die trockenen Zutaten miteinander vermischen.
  3. Feuchte Zutaten miteinander verquirlen.
  4. Trockene mit den feuchten Zutaten vermengen und zu einen Teig verarbeiten. Dieser sollte zähflüssig sein. Im Zweifel noch etwas Mandelmehl (zum Verfestigen) oder Milch (zum Verflüssigen) hinzugeben.
  5. Gib den Teig in eine passende Silikonform. Ich habe eine kleine Runde verwendet.
  6.  Backe den Low-Carb Obst-Vanille-Kuchen 50 Minuten 180 Grad Umluft, ggf. nach der Hälfte der Backzeit mit Backpapier abdecken, wenn der Kuchen an der Oberfläche zu dunkel wird.
  7. Lass den Kuchen bei ausgeschalteten Ofen noch ein bis drei Stunden oder länger trocknen.

 

Zuckerfreie Schokobrötchen

Zuckerfreie Schokobrötchen mit Mandel- und Kokosmehl

Wir hätten ehrlich gesagt nicht gedacht, dass dieses Rezept für zuckerfreie Schokobrötchen so gut und auf Anhieb gelingt. Unfassbar lecker! In unserer Story auf Instagram hatten wir bereits ein paar Fotos unserer Küchenexperimente veröffentlicht, woraufhin unvezüglich erste Anfragen kamen, ob wir denn nicht das Rezept veröffentlichen können. Na klar, machen wir gerne! Hier haben wir es nun für euch niedergeschrieben. Wir sind uns sicher, dass ihr die zuckerfreien Schokobrötchen auch lieben werdet.

Die Zutaten des Rezeptes sind austauschbar, weshalb wir keine BE- und Kalorienangeaben machen. Auch Mandelmehl und Kokosmehl unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller in ihren Nährwertangaben, daher schaut selbst auf die Verpackung, der von euch für das Rezept verwendeten Zutaten.

Rezept für zuckerfreie Schokobrötchen mit Mandel- und Kokosmehl

Das folgende Rezept reicht für 8-10 zuckerfreie Schokobrötchen.

Zutaten:

Zubereitung:

  1. Eiweiß zu Eischnee schlagen.
  2. Alle trockenen Zutaten miteinander vermischen.
  3. Die heiße Mandelmilch oder Sahne dazugeben.
  4. Dann den Eischnee nach und nach unterheben.
  5. Den Teig nun für mindestens 30 Minuten (besser noch etwas länger) in den Kühlschrank stellen und ruhen lassen.
  6. Ofen auf 170 Grad Umluft vorheizen.
  7. Währenddesen die Schokolade in kleine Stücke hacken.
  8.  Wenn der Teig erkaltet ist, die Schokolade unter den Teig mischen.
  9. Nun 8-10 Brötchen aus dem Teig formen und ab damit in den Ofen.
  10. Die Brötchen etwa 35 Minuten backen, gegebenenfalls mit Backpapier abdecken, wenn sie zu dunkel werden.
  11. Brötchen abkühlen lassen, bis die Schokolade fest ist, dann servieren und das beste zum Schluss: Essen und genießen :).

Sind euch die Schokobrötchen gelungen? Haben sie euch geschmeckt? Hinterlasst gerne euer Feedback in den Kommentaren.

Apfel Zimt Muffins

Apfel-Zimt-Muffins ohne Zucker und Getreidemehl

„An apple a day keeps the doctor away“… Von dem Spruch mag jeder halten was er möchte ;), aber so ein Apfel ist schon was Feines.  Und wenn ihr erstmal diese Apfel-Zimt-Muffins hier probiert habt… DANN… könnt ihr von Äpfeln gar nicht mehr genug bekommen. Äpfel schmecken besonders lecker in der Kombi mit Zimt. Wir haben wieder viel ausprobiert und uns neben Bratäpfel- und Apfel-Zimt-Pizza-Versuchen entschieden, euch dieses Rezept an die Hand zu geben.

Man mag kaum glauben, dass diese Apfel-Zimt-Muffins zuckerfrei, kalorienärmer als herkömmliche Muffins und „blutzuckerfreundlich“ sind. Zudem sind sie auch flexibel variierbar: Wer nicht so auf Äpfel steht, der kann diese beispielsweise auch durch Pflaumen ersetzen. Pflaumen und Zimt ist auch eine leckere Kombi. Viel Freude beim Ausprobieren und Genießen!

Rezept: Apfel-Zimt-Muffins ohne Zucker und Getreidemehl 

Zutaten:

  • 1-2 Äpfel (oder Pflaumen, Birnen, etc. pp.)
  • 100 Gramm Mandelmehl
  • 25 Gramm (Vanille-)Proteinpulver 
  • 50 Gramm Xucker light
  • 50 Gramm Magerquark
  • 40 Gramm Fiber Sirup
  • 100 ml Mandelmilch (ungesüßt)
  • 1 Ei
  • 3 Teelöffel Backpulver
  • 2-3 Teelöffel Zimt
  • Prise Salz

Zubereitung:

  1. Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Alle trockenen Zutaten miteinander vermischen.
  3. Den Magerquark leicht erwärmen.
  4. Mandelmilch, Ei, Fiber Sirup und erwärmten Magerquark unterrühren.
  5. Den Teig gleichmäßig in eine Muffinform verteilen. Ich verwende eine Silikon-Muffinform.
  6. Den Apfel in dünne Scheiben schneiden und in die Muffins Stecken.
  7. Die Muffins im vorgeheiztem Ofen bei 180 Grad Umluft 20 Minuten backen. Dann die Backtemperatur für 10 Minuten auf 100 Grad verringern. Anschließend bei geöffneter Ofentür erkalten lassen.
  8. Nun lassen sich die Muffins leicht aus der Form lösen.

Guten Hunger!

 

Low Carb Vanillekipferl

In der Weihnachtsbäckerei dürfen diese Low Carb Vanillekipferl nicht fehlen!

In der Weihnachtsbäckerei… dürfen Low Carb Vanillekipferl auf keinen Fall fehlen! Natürlich muss es nicht unbedingt Low Carb sein, aber ich finde diese Low Carb Vanillekipferl können dem Original in nichts nachstehen und warum dann auch nicht mal die Low Carb-Variante wählen? Ich vermeide damit Blutzuckerspitzen und da ich Weizenmehl nicht vertrage, kommt mir diese Variante eh sehr gelegen. Wie gewohnt, habe ich auch dieses Rezept selbst erarbeitet und viel in der Küche experimentiert.

Ich verarbeite Mandeln in einer Küchenmaschine selbst zu Mandelmehl, verwende oftmals sehr spezielle Zutaten, teste aber auch andere Variationen, so dass ihr nicht gezwungen seid aus Mandeln eigens Mandelmehl herzustellen und auch euer bevorzugtes Proteinpulver oder euren Lieblingsquark für das Rezept verwenden könnt.

Einziger Nachteil: Low Carb zu backen gelingt nicht immer auf Anhieb und erfordert etwas mehr Geduld. Manchmal braucht es auch einen zweiten Versuch. Aber Übung macht bekanntlich den Meister und die Rezepte die ich hier poste sind in der Regel einfach und schnell zubereitet!

Rezept Low Carb Vanillekipferl (50 Stück)

Das Rezept reicht ungefähr für 50 Vanillerkipferl. Ihr könnt aus dem Vanille-Keksteig aber auch andere Kekse nach Belieben herstellen. Sie schmecken auch mit Schokoladenguss super… Oder oder oder…

Zutaten:

  • 150 Gramm Mandelmehl
  • 200 Gramm (ggf. auch etwas mehr) Frischkäse oder Magerquark, funktioniert auch mit Vanillejoghurt oder Pudding
  • 150 Gramm Xucker light
  • 70 Gramm Vanille-Proteinpulver
  • 3-4 Eigelb
  • 30-40 Gramm Kokosöl, geschmolzen
  • 3 Teelöffel Backpulver
  • 2 Prisen Salz
  • Vanillearoma nach Beelieben/Bourbon Vanille 
  • Etwas Staubzucker zum Bestreuen. Dieser hier ist perfekt dafür:

 

Zubereitung:

  1. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Alle Zutaten (außer den Puderxucker) in eine Schüssel geben und zu einem Teig vermengen. Schaut, dass der Teig nicht zu flüssig ist, er darf ruhig etwas fester sein, ansonsten werden die Kipferl etwas weicher. Im Zweifel noch etwas Mandelmehl oder Proteinpulver dazu geben. Sollte der Teig zu fest sein, gib noch etwas Frischkäse/Quark/Joghurt hinzu.
  3. Den Teig mindestens eine Stunde im Kühlschrank ziehen lassen. Ich habe ihn über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Aber eine gute Stunde reicht auch aus.
  4. Backofen auf 160 Grad vorheizen.
  5. Anschließend aus dem Teig Halbmonde formen und diese auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech setzen.
  6. Nun die Vanillekipferl in dem vorgeheizten Ofen für ca. 20 Minuten bei 160° C backen. Obacht, die Kekse mit Backpapier abdecken, wenn sie braun werden. Hier ist etwas Geduld erfordert. Ich lasse Low Carb Gebäck noch im ausgeschalteten Ofen mindestens eine Stunde „trocknen“. 

Guten Hunger!