Kategorie: Essen & Trinken

Weihnachtsmenü

Das etwas andere Weihnachtsmenü: glutenfrei, vegan, kalorienarm

In Kürze findet auf diashop.digital die Veranstaltung „In der Weihnachtsbäckerei“ statt. Dafür haben wir schon ein Weihnachtsmenü (oder auch zwei oder drei) vorbereitet ;). Zudem haben wir auf Instagram eine Umfrage gestartet, was euch in Sachen Ernährung besonders interessiert, damit wir uns an euren Vorlieben orientieren können. Sehr viele haben uns geschrieben, dass sie neben Rezepten mit Zucker- und Getreidemehl-Alternativen dankbar für Kalorienspartipps wären, weil sie abnehmen müssen/möchten. Einige hatten auch Interesse an veganen Gerichten geäußert, andere an glutenfreiem Gebäck aufgrund ihrer Zöliakie. In der Weihnachtsbäckerei werden wir euch also nicht nur zeigen, wie ihr Zucker und Mehle austauschen könnt, sondern euch auch ein paar Kalorienspar- und andere Austauschtipps an die Hand geben, etwa wie ihr Streusel ohne Butter, Klöße ohne Kartoffeln, Gulasch ohne Fleisch, Wraps, Brot und Kuchen ohne Mehl und/oder Ei zubereiten könnt. 

Heute haben wir schon mal ein Weihnachtsmenü für euch gezaubert, das vielleicht für den einen oder anderen unter euch eine leckere Alternative ist. Veganer, Menschen mit Zöliakie oder solche, die sich Low-Carb ernähren oder abspecken möchten, kommen mit diesem Rezept allesamt auf ihre Kosten. 

Weitere Tipps und Tricks dann am 27.11. online „In der Weihnachtsbäckerei – blutzuckerfreundlich genießen“. Hier könnt ihr euch noch schnell dafür anmelden: Jetzt anmelden

Weihnachtsmenü: Rotkohl mit Jackfruit-Gulasch und Protein-Klößen

Zutaten Jackfruit-Gulasch:

  • Jackfruit aus der Dose (ca. 500 Gramm), abgetropft und gewaschen und trocken getupft. 
  • Paprika (bunt, in kleine Stücke geschnitten)
  • Zwiebeln, fein gehackt
  • 2 EL Tomatenmark
  • Olivenöl zum Anbraten
  • Gewürze: Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Knoblauchpulver, Sukrin Syrup Gold

Zutaten Rotkohl:

  • 1 frischer Rotkohl
  • 1 kleiner Apfel
  • Gewürze: Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt, Zimt, Xucker 

Zutaten Klöße: 

  • 300 Gramm Hüttenkäse
  • 100 Gramm geriebener Käse
  • 3-4 Eier
  • 15 Gramm Flohsamenschalenpulver
  • 8 Gramm Johannisbrotkernmehl
  • Kräuter/Kräutergewürz 
  • Bambusfasern
  • Salz

Zuerst das Jackfruit-Gulasch zubereiten.

Zubereitung Jackfruit-Gulasch:

  1. Jackfruit in kleine, mundgerechte Stücke schneiden und in einem Topf mit Olivenöl bei mittlerer Hitze 5-8 Minuten anbraten.
  2. Zwiebeln dazugeben und anbraten,
  3. Tomatenmark, Gewürze und Sukrin Sirup hinzufügen und kurz weiter braten.
  4. 400 ml Wasser hinzufügen.
  5. Alles auf niedriger-mittlere Hitze 1½ Stunden köcheln lassen, ggf etwas Wasser dazu geben. 
  6. Rühre einen Teelöffel Flohsamenschalenpulver in das Gulasch ein, um die Soße anzudicken.
  7. 5 Minuten weiter köcheln lassen.

Als nächstes Rotkohl und Klöße:

Zubereitung Klöße:

  1. Alle Zutaten, bis auf die Bambusfasern und das Salz, gut miteinander vermixen und den Teig 15 Minuten ruhen lassen.
  2. Bambusfasern auf die Arbeitsfläche geben, und den Teig damit etwas „bemehlen“.
  3. Den Teig zu Knödeln formen.
  4. Einen Topf mit Wasser und etwas Salz zum Kochen bringen. Knödel vorsichtig hineingeben, Topf direkt wieder von der Kochstelle nehmen und die Knödel im Wasser für ca. 20 Minuten ziehen lassen.

Zubereitung Rotkohl:

  1. Den Strunk vom Rotkohl entfernen, Rotkohl zu Kraut verarbeiten, mit Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen. 
  2. Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer und Zimt zugeben.
  3. Apfel hinzufügen und bei schwacher Hitze 20-30 Minuten kochen lassen.

Omas Erbsen und Klümpe (+ die glutenfreie Semmelknödel-Variante)

Omas „Erbsen und Klümpe“-Eintopf war in meiner Kindheit mein Lieblingsessen. Das Beste daran waren die Klümpe, ähnlich wie Semmelknödel und doch viel besser. Was haben meine Schwester und ich um die Wette gestrahlt, wenn Oma gerufen hat: „Hüüt gifft dat Arften, Mauern un Klümp“. Jetzt musste ich nur noch schneller als meine Schwester vor dem riesigen Suppentopf sitzen, um mehr Klümpe rauszufischen als sie. Heute haben wir hier für euch das Original-Rezept meiner Oma als auch eine glutenfreie/low carb Variante der Semmelknödel im Angebot. So etwas hätte es bei Oma nie gegeben. Damals hatte ich auch noch keinen Diabetes und keine Zöliakie oder sonstige Nahrungsunverträglichkeiten. 

Zugegeben, wenn Oma gekocht hat, hat alles besser geschmeckt. Wer kennt’s? Dennoch ist es ein kleiner Trost, dass ich dieses Rezept für die Klümpe in mühseliger Arbeit recherchieren und austüfteln konnte. Für all die, die keine Probleme mit Gluten haben: Kocht das Original-Rezept. Ich sag’s euch, ihr werdet es lieben. Aber auch die glutenfreie Variante ist ein Gaumenschmaus. Probiert es aus und schreibt doch auch gerne mal euer Lieblingsgericht aus der Kindheit in die Kommentare. 

Omas Original-Rezept: Arften, Mauern un Klümpe

Starten wir mit dem Original-Rezept… Wichtig ist, dass ihr helle Brötchen ohne Körner vom Vortag nehmt. Die müssen hart und trocken sein. 

Erbsen und Klümpe

 

Omas Erbsen und Klümpe: die glutenfreie Semmelknödel-Variante

Nun habe ich noch die glutenfreie Semmelknödel-Variante für euch: 

Zutaten:

  • 250 Gramm glutenfreies Eiweißbrot oder Eiweißbrötchen vom Vortag (getrocknet, klappt auch im Backofen)
  • Etwa 500 ml Mandeldrink/Milch oder Alternative
  • 3 Eier
  • Etwas Salz/Pfeffer/Zucker oder Zuckeralternative (wirklich nur ein bisschen ;))
  • 1-2 Esslöffel Flohsamenschalenpulver
 
Zubereitung: 
  1. Das getrocknete Brot in Stücke brechen/reißen und in warmem Mandeldrink/warmer Milch etwa 30 Minuten einweichen. Nimm am besten erst 300-400 ml Milch. Später kannst du immer noch mehr dazu geben. Das Brot muss komplett weich sein und die Milch aufgesaugt. 
  2. Nun kannst du die Eier und Gewürze dazu geben und alles gut verkneten.
  3. Forme nun die Klöße aus dem Teig. Sollte der Teig zu fest sein, dann gib noch etwas Milch hinzu. Ist der Teig zu flüssig, dann gib Flohsamenschalenpulver hinzu. 
  4. Nun kannst du die Knödel bei 180 Grad Umluft auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech für etwa 40 Minuten goldbraun backen. 
  5. Währenddessen habe ich (wie oben im Originalrezept) eine Brühe mit Möhren und Erbsen vorbereitet und die warmen Knödel aus dem Ofen anschließend in die Brühe gegeben. 

Viel Spaß beim Nachmachen und lasst es euch schmecken. 

Softe Schoko-Kürbis-Kekse ohne Zucker und Getreidemehl

Der Herbst klopft an der Tür. Es ist also an der Zeit für ein neues Kürbis-Rezept: Wie wäre es mit leichten, soften Schoko-Kürbis-Keksen? Auf Instagram hatten wir, gemein wie wir sind, nur ein Foto der Schoko-Kürbis-Kekse in unserer Story gepostet. Aber natürlich hatten wir gefragt, ob ihr Interesse an dem Rezept habt. 100 Prozent hatten für „Ja“ gestimmt. Selbstverständlich lassen wir euch nicht im Regen stehen und euer Wunsch ist uns Befehl. Hier folgt nun das Rezept für die Schoko-Kürbis-Kekse! 

Wichtiger Hinweis: Da ihr eventuell andere Marken und Produkte verwendet als wir, könnte die Konsistenz des Teiges anders ausfallen. Sollte der Teig bei euch zu fest werden, dann gebt noch etwas Milch oder Mandeldrink hinzu. Sollte der Teig hingegen zu flüssig sein, gebt noch etwas Mandelmehl hinzu. 

Wie bereite ich Kürbismus zu? Kürbis entkernen, ggf. schälen (je nach Sorte) und in Stücke schneiden, im Ofen (auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech) oder im Kochtopf erhitzen, bis er weich ist. Dann mit der Gabel oder mit der Küchenmaschine zu Mus verarbeiten. 

Dann kann es auch schon losgehen…

Rezept: Softe Schoko-Kürbis-Kekse ohne Zucker und Getreidemehl

Ich backe gerne auf Vorrat oder auch für Besuch und lagere die Kekse dann im Kühlschrank. Sie halten sich dort eine Woche. Ihr könnt aber auch die Hälfte des Rezepts backen. Ich finde die Kekse schmecken am nächsten Tag sogar noch besser.

Zutaten (trocken):

  • 280 Gramm Puderxucker
  • 120 Gramm Mandelmehl
  • 50 Gramm Bambusfasern
  • 50 Gramm Schoko-Proteinpulver
  • 30 Gramm Xucker Trinkschokolade
  • 25 Gramm Flohsamenschalenpulver
  • 1 Esslöffel Backpulver
  • Zimt (nach Belieben, wir haben 2-3 Teelöffel verwendet)
  • 1-2 Teelöffel Salz
  • Optional: Kürbiskerne für den Crunch 

Zutaten (flüssig):

  • 500 Gramm Kürbis (Sorte nach Belieben) zu Mus verarbeitet. 
  • 400 Gramm Jogurt (neutral, Schoko, Kokos oder Vanille)
  • 5 Eier

Zubereitung: 

  1. Backofen auf 180 Grad Unter-/Oberhitze vorheizen.
  2. ein Backblech mit Backpapier belegen. 
  3. Die trockenen Zutaten gut miteinander vermischen. 
  4. Das abgekühlte Kürbismus (zubereitet, wie eingangs beschrieben) mit den anderen flüssigen Zutaten verrühren. 
  5. Die trockenen mit den nassen Zutaten zu einem Teig verarbeiten. Sollte der Teig zu trocken sein, etwas Milch oder Mandeldrink hinzugeben. Sollte der Teig zu flüssig sein, etwas Mandelmehl hinzugeben. Optional könnt ihr Kürbiskerne unter den Teig mischen oder als Topping auf den Keksen verteilen. Sehr zu empfehlen :). Machen die Kekse noch leckerer.
  6. Nun mit zwei Esslöffeln den Teig auf das mit Backpapier belegte Backblech in Keksform/Keksgröße geben.
  7. Bei 180 Grad ungefähr 40 Minuten backen. Je nach Ofen kann die Backzeit variieren. 
  8. Schoko-Kürbis-Keksen abkühlen lassen und genießen! 

 

DIASHOP Blaubeer-Quark-Kuchen

Blaubeerkuchen: Ohne Zucker, ohne Mehl, ohne Backen

Wir haben einen Blaubeerkuchen gebacken. Nein, falsch, nicht gebacken, den muss man nämlich gar nicht backen. Wer hat schon Lust bei 30 Grad den Backofen anzumachen? In jedem Fall ist er (nicht nur optisch) richtig gut geworden, so dass einige über Instagram nach dem Rezept gefragt haben. Natürlich sollt ihr das auch bekommen, schließlich haben wir euch das auch versprochen. Aber jetzt direkt zum Kuchen… 

Für den Kuchen benötigt ihr kein Mehl. Ihr benötigt keinen Zucker und auch keinen Backofen! Wer keine Blaubeeren mag, kann auch Erdbeeren, Himbeeren oder andere Früchte verwenden. Das bleibt euch überlassen. 

Rezept: Blaubeerkuchen 

Zutaten:

  • 600 Gramm Blaubeeren
  • 350 Gramm Wasser
  • 800 Gramm Frischkäse, Quark oder Skyr 
  • 15 Gramm Agar Agar 
  • 200 Gramm Sukrin Icing 

Zubereitung:

  1. Blaubeeren pürieren.
  2. Sukrin Icing mit Agar Agar vermischen.
  3. Blaubeerpüree, Wasser und Sukrin-Agar-Agar-Mischung in einem Topf (ich habe das im Thermomix gemacht) aufkochen lassen und ein paar Minuten, unter gelegentlichem Rühren, weiter köcheln lassen.
  4. Frischkäse (oder Quark oder Skyr) in eine runde Silikonform  (oder in eine mit Backpapier ausgelegte Springform) geben. 
  5. Blaubeer-Mischung mit einem Löffel kreisförmig unterrühren, so dass ein Marble-Effekt entsteht. 
  6. Blaubeerkuchen über Nacht in den Kühlschrank stellen. 

So einfach kann man einen leckeren, leichten/kalorienarmen Kuchen ohne Zucker und Mehl herstellen. Und man muss dafür nicht mal den Backofen anschmeißen. Viel Spaß beim „Nachbacken“ und genießen. 

 

keto dich glücklich

Buchrezension: Keto dich glücklich!

Wir haben für euch gelesen und rezensiert: „Keto dich glücklich! Ketogene Ernährung bei Diabetes und Zöliakie“ von Dr. Mirjam Eiswirth. Die Autorin hat (seit 1996) selbst Diabetes Typ 1 und seit 2008 auch Zöliakie. Sie kennt somit die Höhen und Tiefen des Alltags sehr gut und beschreibt im Buch, was bei ihr die Umstellung auf eine ketogene Ernährung bewirkt hat und warum sie sich für diese Ernährungsform entschieden hat. Sie erzählt von ihrem Blutzucker-Auf-und-Ab und wie sie es mit der ketogenen Ernährung in den Griff bekommen hat. Dabei lässt sie nicht unerwähnt, dass die Umstellung auf eine ketogene Ernährungsweise Unterstützung eines Diabetesteams benötigt, nicht ganz einfach ist und auch nicht jedem gut bekommt.  

Ich finde mich in ihrer persönlichen Geschichte wieder, die sie eingangs erzählt. Insbesondere als Frau mit Diabetes Typ 1 ist es nicht immer leicht, dass Hormon- und damit verbundene Blutzuckerchaos zu bändigen. Ich selbst ernähre mich zwar nicht ketogen, allerdings (nicht streng) Low Carb, was letztendlich auch der Zöliakie und Nahrungsunverträglichkeiten geschuldet ist. Im Buch wird der Unterschied zwischen Low Carb und ketogener Ernährung erklärt, vielen ist dieser gar nicht bewusst.   

Die Leser erfahren, wie eine kohlenhydratarme Ernährung für Menschen mit Diabetes aussehen und gut funktionieren kann, insbesondere dann, wenn sie Insulin spritzen. Interessant zu lesen fand ich, wie die Autorin Mirjam Eiswirth beim Berechnen der FPE-Einheiten vorgeht. Wie sie ihren Weg gefunden hat, an dem man sich als Leser bestens orientieren kann. Der in ihrem Buch beschriebene Ansatz, die benötigten Insulineinheiten für eine Mahlzeit über Kalorien zu berechnen, funktioniert bei mir selbst wunderbar. Für Leser, die diesen noch nicht kennen, eine sehr gute Hilfe. 

Nachdem im Buch der Unterschied zwischen gewollter Ketose und gefährlicher Ketoazidose grafisch dargestellt wird, den Lesern noch praktische Hintergrundinfos über die „konformen“ Lebensmittel an die Hand gegeben und sie über Zuckeralternativen aufgeklärt werden, folgen ab Seite 34 die Rezepte. 

Wir haben einige von den zahlreichen Rezepten (über 70 sind im Buch zu finden!) aus allen Kategorien von süß bis deftig ausprobiert und können bestätigen, dass sie alltagstauglich, einfach, praktisch sind und schnell von der Hand gehen. Witzig auch die Idee, „Das Eselsohr mit Herz“ einzuführen: Auf den Rezeptseiten befindet ich oben rechts in der Ecke ein Herz, das sich umklappen lässt, um Lieblingsrezepte schneller wiederzufinden. 

Meine Eselsohren mit Herz befinden sich derzeit bei folgenden Rezepten: 

  • Brezeln
  • Kastanien-Pfannkuchen
  • Haselnussaufstrich
  • Nussiger Brokkoli-Feta-Salat
  • Pizza-Rolle
  • Grünkohl-Chips
  • Eiweißwaffeln
  • Pekannuss-Erdnussbutter-Riegel
  • Walnusswölkchen
  • Zimtschnecken

Unser Fazit zum Buch „Keto dich glücklich!“

Vielleicht mag man sich über den Titel des Buches „Keto dich glücklich!“ streiten, denn sicherlich ist diese Ernährungsform nicht Jedermanns Sache und macht auch nicht jeden glücklich ;). Die Autorin schon, sie ist dadurch länger satt, fühlt sich körperlich und emotional ausgeglichener, konnte ihre Insulindosis und Blutzuckerschwankungen reduzieren. Ich denke, jeder muss seine Ernährungsform finden, die einen bevorzugen vegetarisch oder vegan, die anderen Low Carb, Keto oder High Carb. Andere essen alles, worauf sie Lust haben. Jeder so wie er mag. Mir gefällt, dass sie neben den zahlreichen positiven Aspekten der ketogenen Ernährung auch die Schattenseiten nicht außen vor lässt. Weiterhin fand ich gut, dass sie ihre persönliche Geschichte erzählt, warum sie sich für diese Ernährungsform entschieden hat. 

Wer sich für eine ketogene Ernährungsweise interessiert, Diabetes Typ 1 und Zöliakie hat, ist mit dem Buch „Keto dich glücklich“ von Dr. Mirjam Eiswirth sehr gut beraten. Alles was man über diese Ernährungsform wissen muss, fasst sie in ihrem Buch kurz und prägnant zusammen. Sie gibt hilfreiche Tipps und Tricks in Bezug auf die Berechnung der Lebensmittel an die Hand. Die Rezepte sind abwechslungsreich (Brötchen, Pizza, Süßes…), einfach, schnell, problemlos zubereitet und richtig lecker. Sie eignen sich auch für Menschen mit Zöliakie. Ein rundum gelungenes Buch! Aber lest es selbst. 

Hier erfahrt ihr mehr darüber und könnt es direkt bestellen: Keto dich glücklich! Ketogene Ernährung bei Diabetes und Zöliakie