Fakt ist, dass vegetarische Kostformen der Entstehung von Übergewicht vorbeugen. Zudem haben vegetarisch und vegan lebende Menschen im Vergleich zu Nichtvegetariern ein deutlich geringeres Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Eine solche Ernährungsweise kann auch bei bereits bestehendem Diabetes die Stoffwechsellage verbessern. Die Erkrankung sei dadurch jedoch nicht heilbar, heißt es in einer Pressemitteilung von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe.
Lange Zeit war Dinkel in Vergessenheit geraten und stand im Schatten seines Verwandten, dem Weizen. Doch seit einigen Jahren ist das gesunde Urkorn wieder auf dem Vormarsch und erobert langsam aber sicher die Regale der Supermärkte. Und das ist gut so, denn Dinkel hat viele gesundheitliche Vorzüge. Er steckt voller Vitamine und Mineralien. Außerdem wird dem Dinkel eine gute Verträglichkeit nachgesagt. Daher ist er eine tolle Alternative für Menschen, die auf Weizen allergisch reagieren. Allen „Zuckersüßen“ sei allerdings gesagt, dass Dinkel reich an Kohlenhydraten ist. Die Nährwerte von 100g Dinkel belaufen sich auf 338 Kalorien, 70g Kohlenhydrate, 15g Eiweiß, 2,4g Fett und entsprechen damit 2 BEs. Das Gute am Dinkel ist, dass man ihn wunderbar anstelle von Reis oder Weizen verwenden kann, wie beispielsweise in unserem heutigen Rezept für Dinkelrisotto mit Pilzen.
Birnen sind mittlerweile das ganze Jahr über erhältlich. In Deutschland haben die süßen Früchtchen allerdings nur von August bis Januar Saison. In dieser Zeit sind Birnen optimal ausgereift. Sie duften angenehm und geben bei leichtem Druck auf das Stielende nach.
Weltweit gibt es über 2.000 Sorten. Der Geschmack der Birne reicht von süß über sauer bis hin zu leicht nussig. Das Kernobst ist reich an B-Vitaminen, Folsäure, Kalium und sekundären Pflanzenstoffen. Diese sorgen für einen vitalen Stoffwechsel. Birnen sind viel süßer als Äpfel. Sie enthalten deutlich weniger Säure, dafür aber mehr Fruchtzucker. Die wertvollsten Inhaltsstoffe der Birne befinden sich direkt unter der Schale. Es empfiehlt sich also die Birne möglichst ungeschält zu verzehren. Wie wäre es also mit einem fruchtigen Herbstsalat mit Birnen, Walnüssen & Bacon?
Es ist das Trendgetränk im Herbst: Pumpkin Spice Latte! Der leicht scharfe und würzig-milchige Weihnachtsgeschmack passt nicht nur perfekt zu gemütlichen Stunden auf dem heimischen Sofa sondern ist auch eine tolle Möglichkeit, Kürbis mal anders zu genießen. Die außergwöhnliche aber unglaublich leckere Kaffeevariation erfreut sich hierzulande immer größerer Beliebtheit und ist mittlerweile in fast jedem Coffeeshop erhältlich. Wer das Kultgetränk gerne selber zubereiten möchte, der darf sich unser Rezept auf keinen Fall entgehen lassen.
Wenn in der bayerischen Landeshauptstadt die Wiesnwirte auf der Theresienwiese einziehen und lauthals „O‚zapft is!“ verkünden, dann ist es wieder so weit: München befindet sich im Ausnahmezustand und lädt zum größten Volksfest der Welt ein. Ob für Actionliebhaber oder eher den gemütlichen Typ, ob für klein, groß, jung oder alt, die Attraktionen des Oktoberfestes bieten für jeden Besucher pures Vergnügen. Vor allem kulinarisch hat die Wiesn einiges zu bieten. Vom cremigen Obatzdn und saftigen Fleischpflanzerl bis hin zu Steckerlfisch, Zuckerwatte und Dampfnudel, auf dem Oktoberfest gibt es für jeden Gaumen ein Schmankerl. Dabei müssen Menschen mit Diabetes keinesfalls auf die Wiesn verzichten. Wer mit Vernunft feiert, kann sich auch deftige Leckereien gönnen. Was Ihr dabei beachten solltet, könnt Ihr in unserem Beitrag „O’zapft is!“ auf der Münchner Wiesn: So genießen auch Diabetiker das Oktoberfest in vollen Zügennachlesen.
Alle „Dahoamgebliebenen“, die auch fernab vom Wiesn-Trubel nicht auf die bayerischen Köstlichkeiten verzichten können, sollten einen Blick auf unser Kaiserschmarrn Rezept werfen.