Kategorie: Rund um die Therapie

Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen

Buchbestseller: Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen

Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen

Selbsthilfe mit der Diabetes-Akzeptanz und Commitment-Therapie (DACT) Autor: Achim Stenzel

Die Sache mit der Motivation… Seid ihr durchgehend motiviert in Bezug auf euer Diabetesmanagement oder kämpft ihr auch mit Burn-out-Gefühlen, weil Alltagsstress und Diabetes euch über den Kopf wachsen? Ist letzteres der Fall, dann lest, gleichgültig ob ihr Typ 1-, 2-, 3-, 4- oder 5-Diabetiker seid, den Ratgeber „Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen“. Er hilft dabei, den Diabetes langfristig und erfolgreich zu akzeptieren und das Diabetesmanagement wieder motivierter anzugehen.

Ihr fragt euch, wie soll das denn so einfach funktionieren? Mit Hilfe der Diabetes-Akzepzanz und Commitment-Therapie (DACT)! Noch nie davon gehört? Noch ein Grund mehr, den Ratgeber zur Hand zu nehmen. Schritt für Schritt erfahrt ihr, wie ihr persönliche Lebens-Werte und -Ziele findet, wie ihr Hindernisse aus dem Weg schafft und eure Pläne letztendlich verwirklicht. Denn wie heißt es so schön: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“. Auch Lösungsstrategien für mögliche Rückfälle hält der Autor des Buches „Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen“ für uns parat.

Und warum kann er uns so viele Tipps und Strategien zu unserer Motivation im Diabetesmanagement mitgeben? Der Autor des Buches Achim Stenzel arbeitet seit 2014 als Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis. Davor war er über 20 Jahre in verschiedenen Kliniken mit den Schwerpunkten „chronischer Schmerz“ und „Diabetes“ tätig. 

Aufbau und Inhalt des Buches „Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen“

Das Buch gliedert sich in drei Teile:

Teil 1: Diabetes-Akzeptanz und Langzeitmotivation

Hier erfahrt ihr, was Diabetes-Akzeptanz überhaupt ist, was es bedeutet, den Diabetes anzunehmen und ob bei euch eine gute Diabetes-Akzeptanz vorliegt. Weiterhin, wie man es schafft sich dauerhaft, motiviert um den Diabetes zu kümmern und warum Angst nur kurzzeitig motiviert. Spannend auch zu lesen, welche Rolle der Diabetes im Leben spielen sollte und wie viel Zeit man ihm zugestehen sollte.

Teil 2: Die Diabetes-Akzeptanz- und Commitment-Therapie (DACT)

Der Hauptteil des Buches dreht sich rum um die Diabetes-Akzeptanz-  und Commitment-Therapie:

  • Wer profitiert von der Diabetes-Akzeptanz- und Commitment-Therapie (DACT)?
  • Zehn Lebenswege mit vielen Lebens-Werten
  • Ziele finden – mit den Lebens-Werten als Kompass
  • Hindernisse auf dem Lebensweg
  • Umgang mit inneren Barrieren
  • Umgang mit äußeren Barrieren
  • Pläne verwirklichen mit Commitment oder „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“
  • Der Verstand beim Arzt – ein Kammerspiel in einem ACT

Zunächst gilt es Antworten auf folgende Fragen zu finden: Was ist dir wichtig im Leben? Wie sollte es sein, wenn es nach deinen Wünschen ginge? Was wärst du in der Lage zu tun, um das zu erreichen?

Dann weiter, wie man sich die Lebens-Werte einprägt und verankert, wie es einem gelingt, dass sie einem genau dann in den Sinn kommen, wenn man sie als Motivationsschub dingend gebrauchen kann. In diesem Zusammenhang bleibt auch Neurolingusistisches Programmieren nicht unerwähnt, etwa wie es als Verankerungshilfe dienen kann.

Last but not least, bleibt nur noch zu klären, was zu tun ist, wenn Hindernisse oder Barrieren auftreten, denn das werden sie ganz sicher, weiß der Autor. Er unterscheidet zwischen äußeren und inneren Barrieren und stellt im Ratgeber für beide interessante Lösungsstrategien vor. Auch für Rückfälle hat Achim Stenzel die richtigen Tipps parat.

Teil 3: Anhang

Tabellen und Lebenskompass zum Ausfüllen und Stütze im Alltag.

Warum ist das Buch „Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen“ unser Buchbestseller?

Der Ratgeber umfasst 104 Seiten. 104 Seiten, die es lohnt sich zu Gemüte zu führen, um langfristig und erfolgreich den Diabetes zu akzeptieren und das Diabetesmanagement wieder motivierter anzugehen. Der wissenschaftlich fundierte Text wird aufgelockert durch Comic-artige Zeichnungen und anregende Beispiele. Wir finden es ist ein rundum gelungener Ratgeber mit wertvollen Tipps, die nicht nur für Diabetiker geeignet sind ;).

In über 20 Jahren mit Diabetes habe ich selbst viele Höhen und Tiefen erlebt. Diabetes fordert einen täglich aufs Neue heraus und fordert 24 Stunden volle Aufmerksamkeit. Das kann einen ganz schön ausbrennen, wie ich selbst mehrfach erfahren habe. Über eine Motivationsspritze wie dieses Buch ist man da sehr dankbar.

Hier könnt ihr bei Interesse das Buch bestellen: Diabetes akzeptieren und Motivation gewinnen (DIASHOP)

schnelle Lieferung Rezeptfoto

Rezeptfoto für eine schnelle Lieferung

Rezept in den Freiumschlag und ab in den Briefkasten: So einfach ist die Bestellung der Diabetes-Hilfsmittel bei DIASHOP. Alle Rezeptbestellungen sind bei DIASHOP auch versandkostenfrei. Idealerweise kommt der Brief am nächsten Tag in der Zentrale in Gauting an, aber manchmal dauert es auch länger und künftig wird es sogar noch länger dauern, bis das Rezept postalisch DIASHOP erreichen wird. 

Reform des Postgesetzes: Bislang gilt, dass die Post 80 Prozent der Briefe am nächsten Werktag zustellen muss, am übernächsten 95-Prozent. Künftig soll es jedoch erst für den dritten Werktag nach dem Einwurf in den Briefkasten einen Mindestwert von 95 Prozent geben. Am vierten Werktag sollen 99 Prozent der Briefe beim Adressaten sein. Die Post hat somit weniger Zeitdruck und Briefe werden in Deutschland nicht mehr per Flugzeug befördert, sondern komplett auf dem Landweg transportiert.

Im Internetzeitalter sind die meisten Briefe nicht mehr so dringlich wie früher. Das DIASHOP Team will eure bestellten Hilfsmittel selbstverständlich so schnell wie möglich auf den Weg bringen. Deshalb hat DIASHOP bessere und schnellere Lösungen für euch geschaffen. 

Rezept hochladen für eine schnelle Lieferung

Eine bessere und schnellere Lösung ist es, ein Foto des Rezepts zu senden. Dann kann die Bestellung sofort bearbeitet werden. DIASHOP hat dafür nun eine neue Funktion eingerichtet: Einfach die Seite www.diashop.de/upload auf dem Smartphone oder dem Tablet anklicken, Rezept fotografieren und hochladen. Fertig. Dafür ist nicht einmal eine Anmeldung/Kundenkonto nötig. Einfacher und schneller geht es nicht.

Ihr möchtet noch Selbstzahler-Artikel hinzufügen, damit ihr die Versandkosten für diese spart? Auch das geht problemlos und schnell: Legt erst alle Artikel in den Warenkorb und führt die Bestellung zu Ende. Im Anschluss nutzt ihr das Uploadformular und gebt die Bestellnummer aus eurer Bestellbestätigung ein.

Auch Nachweise, Dokumente oder Bescheinigungen könnt ihr uns über das Upload-Formular auf der Seite www.diashop.de/upload ganz einfach übermitteln. 

Weitere Möglichkeiten zur Übermittlung des Rezeptfotos

Weiterhin habt ihr die Möglichkeit, das Rezept auch per WhatsApp oder Signal unter der Nummer 09471/60 11 99 26 zu schicken.

Rezept nachsenden
Das Papierrezept wird trotzdem benötigt – für die Abrechnung mit der Krankenkasse. Dafür liegt jeder Lieferung ein Freiumschlag bei. Diesen könnt ihr hier auch einfach herunterladen: https://www.diashop.de/Freiumschlag.pdf

Was ist mit dem E-Rezept?

Das E-Rezept kann aktuell nur für Arzneimittel verwendet werden. Es gilt (noch) nicht für Hilfsmittel wie Pennadeln oder Insulinpumpenzubehör und Blutzuckerteststreifen. Dies soll noch bis mindestens 2027 dauern. Wir hatten hier berichtet

Urlaub mit Diabetes diabetes-reisechecklisten

Mit Diabetes in den Urlaub: Diabetes-Reisechecklisten

Mit Diabetes in den Urlaub, da ist gute Vorbereitung alles. Wir haben für euch drei Diabetes-Reisechecklisten vorbereitet. Eine Checkliste für Diabetesbedarf, die Ärztliche Bescheinigung für die Flughafenkontrolle und eine Übersicht der Hersteller zum Thema Urlaubspumpen. Diese findet ihr auch hier im Servicebereich zum Download.

Reisecheckliste für Diabetesbedarf

Packt ihr bald den Urlaubskoffer? Dann plant für den Diabetesbedarf genug Platz ein. Vor allem bei einer Auslandsreise ist dies wichtig, denn Heil- und Hilfsmittel vor Ort zu besorgen kann schwierig sein. Deshalb: Lieber etwas mehr mitnehmen. Damit es keinen Stress gibt, haben wir hier für euch die Reisecheckliste von DIASHOP zum Download hinterlegt.

Download: Diabetes-Reisecheckliste

Ärztliche Bescheinigung (Medical Certificate)

Wer sich bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen Probleme ersparen möchte, sollte immer eine „Ärztliche Bescheinigung“ (Medical Certificate) in den wichtigsten Sprachen dabei haben. Damit habt ihr schwarz auf weiß: Insulin, Blutzuckermessgerät, Insulinpumpe und Co. sind lebenswichtig für euch und müssen im Handgepäck mit dabei sein. Diesen Vordruck von DIASHOP könnt ihr euch in der Arztpraxis ausfüllen und abstempeln lassen:

Download: Ärztliche Bescheinigung (Medical Certificate)

Ärztliche Bescheinigung Flughafenkontrolle

Urlaubsservice für Insulinpumpen – Wer bietet eine „Urlaubspumpe“ an?

Viele Hersteller bieten eine Urlaubspumpe an. Wir haben gezielt bei den Herstellern nachgefragt, welche Regelungen bei ihnen gelten, ob Gebühren anfallen, wann und wo man die Urlaubspumpe im Vorfeld beantragen muss.

Download: Urlaubsservice für Insulinpumpen: Wer biete eine Urlaubspumpe an?  

Urlaubsservice Urlaubspumpe

Damit wünschen wir euch einen erholsamen Urlaub. Habt eine schöne Zeit und lasst es euch gut gehen.

Challenge D Kaleido goes Bundesliga

Challenge – D: Leistungsport mit Diabetes Typ 1

Seit Jahrzehnten engagiert sich Ulrike Thurm im Bereich „Diabetes und Sport“, ist Mitautorin der Diabetes- und Sport-Fibel, der CGM- und Insulinpumpenfibel und des CGM-Schulungsprogramms Spectrum. Sie ist Gründungsmitglied und erste Vorsitzende der IDAA Deutschland. Die IDAA in Deutschland ist zu Gründungszeiten mit der Mission angetreten, das damals noch existierende Sportverbot für Menschen mit Typ-1-Diabetes zu kippen und SportlerInnen mit Typ 1 zu unterstützen. Damals gab es noch kaum Informationen und keine Schulungen zu diesem Thema. Anfang der 1980er Jahre wurde Menschen mit Diabetes Typ 1 noch geraten, nur alleine, in Innenräumen, immer zur gleichen Uhrzeit und mit der gleichen Intensität Sport zu treiben. Ulrike Thurm lebt selbst mit Diabetes Typ 1 und hat sogar das Bundesverdienstkreuz bekommen, womit ihr großes Engagement auch außerhalb der Diabetes-Szene gewürdigt wurde.

Auf dem DDG-Kongress in Berlin (wir hatten berichtet), hat sie vor kurzem auch die DDG-Ehrenmedaille für ihre Aktivitäten im Bereich Diabetes und Sport erhalten. Im Rahmen ihres ChallengeD-Projektes, hat sie dort auch einen spannenden Vortrag gehalten: „Kaleido goes Bundesliga“. ChallengeD ist ein telemedizinisches Betreuungsprojekt für Profi- und ambitionierte HochleistungssportlerInnen mit Typ-1-Diabetes

ChallengeD

Für das telemedizinisches Forschungsprojekt „ChallengeD“ der Universität Bayreuth ist Ulrike Thurm als Diabetesberaterin für Profi- und Leistungssportler neben Prof. Dr. Othmar Moser (Universität Bayreuth, Institut für Sportwissenschaft, Lehrstuhl für Exercise Physiology and Metabolism) tätig.

ChallengeD bildet eine Schnittstelle zwischen der diabetologischen Therapie und der sportlichen Seite. Sie unterstützen Athletinnen und Athleten sowie ihre betreuenden Diabetesteams. Mit Hilfe von Datenanalysen werden die CGM-Profile gemeinsam mit den Sportlern ausgewertet, interpretiert und die Therapie angepasst. Die Leistungssportlerinnen und -sportler mit Typ-1-Diabetes erfahren in verschiedenen Phasen ihrer Karriere individualisierte und bedarfsgerechte Unterstützung. Auch eventuelle Lösungsansätze für eventuell vorhandene Barrieren, Herausforderungen und besonders kritische Ereignisse, die mit der Diabetestherapie verbunden sind, werden im Rahmen von Challenge – D erarbeitet.

Ziel ist es, allen Sporttreibenden mit einem Typ-1-Diabetes den Weg zu einer erfolgreichen Entwicklung im Leistungs- und Profisport zu ermöglichen. Die Teilnahme am telemedizinischen Challenge – D Projekt ist kostenlos und in allen Fällen haben auch die Diabetesteams von der gemeinsamen Betreuung der Sportlerinnen und Sportler profitiert.

Kaleido goes Bundesliga

Aktuell betreut Ulrike Thurm unter anderem auch einen Fußballspieler aus der Bundesliga. Auf dem DDG-Kongress hat sie gezeigt, welche Einstellungen und Anpassungen sie gemeinsam vornehmen, damit seiner Profikarriere nichts im Weg steht. Er trägt das neue Kaleido-Insulinpumpensystem, das bei DIASHOP erhältlich ist. So war selbstverständlich viel los bei DIASHOP am Stand los und das Interesse an der Kaleido riesengroß! Hier könnt ihr euch über das Kaleido-Insulinpumpensystem informieren: AID-System: Kaleido mit DBLG1  

Bei Interesse an ChallengeD

Einfach eine E-Mail an: thurm@idaa.de schreiben. 

Weitere Unterstützung für Sportlerinnen und Sportler mit Diabetes, unabhängig vom Diabetestyp und der Leistung bietet die IDAA (International Diabetes Athlet Association) Deutschland: www.idaa.de

 

 

Augen

Achtet auf eure Augen

Das Auge reagiert empfindlich auf Gefäßveränderungen, wie sie bei Diabetes entstehen können. Welche diabetesbedingten Erkrankungen der Augen typisch sind und welche Möglichkeiten der Behandlung es gibt, erklärt Augenarzt Dr. Michael Masyk.

Kennen Sie das Amsler-Gitter? Ein einfacher, aber aussagekräftiger Test, der zeigt, ob mit der Netzhaut alles in Ordnung ist. Dr. Michael Masyk empfiehlt diesen Test für zuhause. Im Internet kann man sich die Vorlage schnell herunterladen und ausdrucken. Ein weißes Blatt mit einem Gitternetz, in der Mitte ein schwarzer Punkt. „Halten Sie ein Auge zu und schauen sie mit 30 bis 40 cm Abstand auf das Gitter. Erscheinen die Linien und der Punkt verzerrt, dann ist es Zeit für einen Besuch beim Augenarzt“, erklärt Dr. Masyk das Amsler-Gitter.

Den Test zur Früherkennung von Netzhauterkrankungen hat er im Rahmen einer Veranstaltung zum Thema Diabetes und Augengesundheit auf diashop.digital vorgestellt. Dabei ging es auch um Folgeerkrankungen am Auge durch Diabetes, empfehlenswerte Untersuchungen und die Möglichkeiten der Behandlung. Und vor allem: um die gute Vorsorge. Eine gute Stoffwechseleinstellung und regelmäßige Untersuchungen der Augen tragen viel dazu bei, die Augengesundheit zu erhalten.

Warum gilt das Auge als Fenster ins Gefäßsystem?

Am Auge sieht man die Blutgefäße sehr deutlich, daher kann man hier Veränderungen gut erkennen, die sich bei Diabetes oder Bluthochdruck entwickeln. Ob und wann sie auftreten, hängt mit der Diabetesdauer, aber auch mit der Stoffwechseleinstellung zusammen. Hohe Blutzuckerwerte und hohe Blutdruckwerte können die Gefäße schädigen.

Wie zeigt sich diese Gefäßschädigung?

Die Gefäße werden brüchig und an manchen Stellen undicht. Blut tritt aus, es bilden
sich Ablagerungen und Ausstülpungen (Aneurysmen). Dieses erste Stadium wird „nicht-proliferative Retinopathie“ genannt. Infolge der Gefäßveränderungen bekommt die Netzhaut nicht genug Sauerstoff, sie fängt an abzusterben und wehrt sich dagegen mit der Ausschüttung eines Wachstumsfaktors (VEGF = vascular endo- thelial growth factor). Dieser Eiweißstoff
regt wiederum unkontrolliert die Neubildung von Gefäßen im Auge an, um so die Sauerstoffversorgung zu verbessern. Die Sehfähigkeit wird dadurch mehr und mehr eingeschränkt. Dieses zweite Stadium mit der Bildung neuer Gefäße wird „proliferative Retinopathie“ genannt.

Ein weiterer Teil des Auges, der als Folge von Gefäßveränderungen beeinträchtigt sein kann, ist die Makula – die Stelle des schärfsten Sehens. Hier kann es zu einer Ansammlung von Flüssigkeit kommen, dem sogenannten Makulaödem. Dadurch nimmt man seine Umgebung, Gesichter etc. verzerrt wahr.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Vor der Behandlung steht die Früherkennung. Je eher man Veränderungen an den Gefäßen erkennt, desto besser kann man gegensteuern. Daher sollte die jährliche Vorsorge beim Augenarzt ein fixer Termin im Kalender sein, auch wenn man subjektiv keine Beschwerden hat. Auf Netzhaut- veränderungen kann man sich ergänzend zuhause testen, mit dem Amsler-Gitter. Bei der diabetischen Retinopathie ist Lasern das Mittel der Wahl. Ziel ist es, die Bildung des Wachstumsfaktors (VEGF) zu stoppen, damit sich keine neuen Blutgefäße bilden. Durch das Lasern kann man einen Status quo erhalten – die Retinopathie selbst wird dadurch weder besser noch schlechter. Die Makula wird beim Lasern ausgespart, für sie gibt es andere Behandlungsmethoden. Hier haben sich Spritzen bewährt, im Rahmen der intravitrealen Injektionstherapie (IVI, IVC). Eiweiß wird dabei „eingefangen“. Blutgefäße, die sich verändert haben, kommen zur Ruhe, das Makulaödem bildet sich zurück und es wird verhindert, dass sich neue Blutgefäße bilden.

Tritt ein Grauer Star bei Menschen mit Diabetes früher ein?

Das wird beobachtet, ja. Bei Menschen mit längerer Diabetesdauer kann der Graue Star schon Mitte 40 auftreten, also 15 bis 20 Jahre früher als bei anderen.

Untersuchungen der Augen: Welche sind sinnvoll?

Standard ist die Untersuchung des Augenhintergrunds (Fundus) im Rahmen der Vorsorge. Zeigen sich hier Auffälligkeiten, empfiehlt sich eine Fluoreszenzangiografie. Dadurch werden Gefäßveränderungen, neue Blutgefäße und Aneurysmen sichtbar gemacht und man erkennt Ansatzpunkte für das Lasern. Augenärzte empfehlen auch häufig eine OCT (Optische Kohärenz- Tomographie) der Netzhaut und Makula. Diese wird nicht von den Krankenkassen übernommen, kann aber sinnvoll sein, wenn Veränderungen erstmals festgestellt werden und zur Kontrolle nach dem Lasern im Abstand von 6 bis 12 Monaten.