Tag: Low Carb backen

low carb lebkuchenherzen schokoherzen jahrmarkt

Zuckerfreie Schokoherzen wie vom Jahrmarkt

Es ist wieder so weit, der Herbst steht vor der Tür. Die Blätter sind in diesem Jahr schon sehr früh von den Bäumen gefallen. Ist euch das auch aufgefallen? Grund dafür ist die Dürre. Es erweckte jedoch den Eindruck als käme der Herbst in diesem Jahr besonders früh. Vielmehr war es jedoch eine Stressreaktion der Bäume auf die Dürre als eine „Verschiebung der Jahreszeiten“.

Nun haben wir jedenfalls schon September und haben bereits im August die ersten Spekulatius, Lebkuchen und Dominosteine im Supermarkt entdeckt. Soweit wollen wir hier mit unseren Rezepten dann doch noch nicht gehen, aber an Herbstrezepte haben wir uns schon herangetraut. Kürbisrezepte haben wir im letzten Jahr hier im Blog sehr viele veröffentlicht, dieses Mal kamen mir, in Gedanken an das Oktoberfest, zuckerfreie Schokoherzen in den Sinn. Genau genommen sind es ja Lebkuchenherzen, aber das erinnerte mich dann doch wieder zu sehr an Weihnachten ;). 

Ich habe die Schokoherzen mit Kirsch-Vanillepudding und Kirschen gepimpt. Wie immer lässt das Rezept für zuckerfreie Schokoherzen viel Spielraum. So schmecken sie beispielsweise auch als Muffins, Schokobälle mit Vanillefüllung, etc. pp. Lasst eurer Kreativität freien Lauf. 

Rezept für zuckerfreie Schokoherzen wie vom Jahrmarkt

Für das Basisrezept der zuckerfreien Schokoherzen benötigt ihr folgende Zutaten. 

Zutaten:

Zubereitung: 

  1. Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Zunächst die trockenen Zutaten miteinander vermengen.
  3. Die nassen Zutaten mixen.
  4. Nun die trockenen Zutaten zu den nassen Zutaten geben und miteinander vermengen.
  5. Sollte der Teig zu trocken sein, noch etwas Mandeldrink hinzugeben. Sollte der Teig zu flüssig sein, noch etwas Flohsamenschalenpulver hinzugeben. 
  6. Nun könnt ihr aus dem Teig Herzen formen und gegebenenfalls eine Mulde hineindrücken, falls ihr die Herzen auch noch mit Vanillepudding pimpen wollt. 
  7. Ab damit auf ein mit Backpapier belegtes Backblech und etwa 30 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. 
  8. Nun abkühlen lassen und dann nach Lust und Laune pimpen. Ob mit Pudding, Quarkcreme oder Beschriftung mit bunter Lebensmittelfarbe… Tobt euch aus.

Guten Hunger! 

 

 

Blaubeer-Vanille-Käsekuchen

Blaubeer-Vanille-Käsekuchen (blutzuckerfreundlich und kalorienarm)

Via Instagram hatten wir gefragt, welches Rezept ihr euch als nächstes im Blog wünscht: Apfel-Käsestangen, Schoko-Kokos-Bälle oder Blaubeer-Vanille-Käsekuchen standen zur Wahl. Ihr habt euch für letzteren entschieden. Selbstverständlich ist euer Wunsch uns Befehl und ihr sollt das Rezept bekommen. Der Blaubeer-Vanille-Käsekuchen ist sehr proteinreich, Hauptzutat ist Frischkäse oder Magerquark (eure Entscheidung). Er kommt komplett ohne Mehl und Zucker aus. Der Kuchen ist blutzuckerfreundlich und kalorienarm, wenn ihr die Zutaten verwendet, die wir unten im Rezept auflisten. Wie gewohnt könnt ihr mit den Zutaten variieren, weshalb wir keine Kalorien- und BE/KH-Angaben machen, da sie im Zweifel eh nicht korrekt wären, wenn ihr die Zutaten austauscht. 

Es steht euch frei für den Blaubeer-Vanille-Käsekuchen statt Blaubeeren anderes saisonales Obst zu verwenden, statt Frischkäse oder Magerquark fettreicheren Quark, statt Vanille ein anderes Flavour. Mir würde da spontan noch die Kombi Himbeer-Kokos, Apfel-Zimt, Schoko-Minze oder Zitrone-Vanille einfallen. Schaut, was ihr zu Hause habt, am liebsten mögt und seid kreativ. Schaut auch gerne dazu im DIASHOP INSTICK Markenshop vorbei und lasst euch von der Sortenvielfalt inspirieren. 

Rezept: Blaubeer-Vanille-Käsekuchen

Zutaten:

  • 800 Gramm Frischkäse oder Magerquark
  • 2 Eier
  • 1 Packung zuckerfreies Vanille Puddingpulver (kann man auch selbst herstellen) oder Vanille Proteinpulver etwa 30 Gramm 
  • 150 Gramm Sukrin Icing „Puderzucker“ oder andere Zuckeralternative
  • Etwas Zitronensaft (ich verwende den Saft und Abrieb einer halben Zitrone)
  • 1 kleiner Beutel INSTICK Vanille
  • Prise Salz
  • 100g frische Blaubeeren 

Zubereitung: 

  1. Den Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen.
  2. Alle Zutaten (außer die Blaubeeren) gut miteinander vermischen.
  3. Zum Schluss die Blaubeeren unterheben.
  4. Den Teig in eine Silikonform geben (oder in eine andere gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Backform)
  5. Ungefähr 30 Minuten backen. Dann den Ofen ausschalten und den Kuchen noch etwas darin trocknen lassen. 

Mir schmeckt der Kuchen am besten am nächsten Tag und aus dem Kühlschrank. Eine leckere Erfrischung. 

Rezept der zuckerfreien Striezeltannen

Frohe Weihnachten mit zuckerfreien Striezeltannen

Ihr Lieben, wir wünschen euch eine wunderschöne, entspannte Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr. Wir verabschieden uns mit zuckerfreien Striezeltannen in den Weihnachtsurlaub. Wir hatten es schon in unserer Instagram-Story angedeutet, dass wir ein Rezept für euch vorbereitet haben. 

Weiterhin möchten wir euch noch daran erinnern, dass Bestellungen, die bei uns (DIASHOP) bis zum 20. Dezember eingehen, noch vor Weihnachten auf den Weg gebracht werden können. Später eingehende Bestellungen werden von unserem Team ab dem 3. Januar von dem neuen DIASHOP Standort asap verschickt. Ja richtig gehört, wer es noch nicht mitbekommen hat: DIASHOP zieht um :). Das gesamte DIASHOP Team freut sich auf den Umzug in ein neues Firmengebäude mit großzügigen Lager- und Büroflächen. Mehr Raum für neue Produkte und eure Versorgung mit Diabetesbedarf. 

Fürs neue Jahr haben wir schon viel geplant. Seid gespannt und schaut regelmäßig bei DIASHOP, auf unseren Social-Media-Seiten und hier im Blog vorbei. Bevor wir nun zum Rezept der zuckerfreien Striezeltannen überleiten, noch zwei wichtige Dinge vorab. 

Zu Weihnachten sparen…

Mit eurer Bestellung erhaltet ihr bei DIASHOP eine kleine Weihnachtsüberraschung, unter anderem ist darin auch ein Weihnachtsgutschein enthalten. Damit könnt ihr 5 Euro bei eurem nächsten Einkauf von Selbstzahler-Produkten mit einem Mindest-Einkaufswert von 25 Euro sparen. Zum Einlösen den Code xmas21 einfach im Warenkorb zu eurer Bestellung eingeben. Der Code ist bis zum 31.01.2022 gültig.

Bitte beachtet, dass dieser nicht für Bücher gültig ist und nicht mit anderen Rabattaktionen kombiniert werden kann. Der Gutschein ist auch in den DIASHOP Diabetes-Fachgeschäften einlösbar!

Tipp: DIASHOP liefert immer versandkostenfrei im Zuge einer Rezeptbestellung.

Weihnachten etwas Gutes tun: Spende für Gambia

In Zusammenarbeit mit dem Förderverein Diabgroup Gambia Friends Bayern e.V. hat DIASHOP 10 Patenschaften für Kinder mit Diabetes in Gambia übernommen und wird diese auch im neuen Jahr fortführen. Der Verein sorgt für die medizinische Versorgung der Kinder und kümmert sich um die Schulbildung. Mehr dazu auf www.facebook.com/diabgroup

Rezept für zuckerfreie Striezeltannen

Zutaten: 

Trockene Zutaten:

  • 70 Gramm Haferfasern oder Bambusfasern
  • 130 g Mandelmehl
  • 50 Gramm gemahlene Flohsamenschalen
  • etwas Salz
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 160 Gramm Xucker

Nasse Zutaten:

  • 300 Gramm Vanille Jogurt
  • 300 Gramm Seidentofu
  • 6 Eier
  • ggf. etwas Milch oder Mandeldrink hinzugeben, falls der Teig zu/trocken fest erscheint und nicht die typische Hefeteig-Konsistenz hat. 

Außerdem: 

Zuckerfreie Tannenstriezel Low Carb Hefeteig

 

Zubereitung:

  1. Aus der Alufolie Hütchen bauen (wie auf dem Bild erkennbar) und mit Backpapier ummanteln.
  2. Backblech mit Backpapier belegen.
  3. Trockene Zutaten vermischen.
  4. Nasse Zutaten gut verquirlen.
  5. Nasse Zutaten zu den trockenen geben und kräftig miteinander vermengen und zu einem Teig verarbeiten. 
  6. Den Teig bei 40 Grad etwa 90 Minuten im Ofen gehen lassen. Er sollte sich mindestens verdoppeln. 
  7. Teig aus dem Ofen nehmen und nochmal gut durchkneten.
  8. Nun kann man den Teig Stück für Stück zu kleinen „Schlangen“ verarbeiten, in dem man ihn auf der Arbeitsfläche unter der Hand ausrollt. 
  9. Die „Teigschlangen“ kann man dann von unten nach oben auf die vorbereiteten Hütchen setzen (wie auf Bild erkennbar).
  10. Den Backofen auf 170 Grad hochdrehen und die Tannenstriezel auf dem mit Backpapier ausgelegtem Backblech garen. Bei mir sind die Spitzen schon nach kurzer Zeit etwas braun geworden, weshalb ich sie nach 10 Minuten mit Alufolie abgedeckt habe. Nach etwa 20-30 Minuten habe ich sie aus dem Ofen genommen (Garzeit variiert je nach Ofen).
  11. Nun kann man sie mit Butter bestreichen und in Zimt und Sukrin Gold (Alternative zu Rohrzucker) wälzen. Dann warm genießen. 

Na was meint ihr? Weihnachten kann jetzt kommen, oder?

Low-Carb Mohn-Marzipan-Kekse mit Schoko-Überzug

Low-Carb Mohn-Marzipan-Kekse mit Schoko-Überzug

Adventszeit = Backzeit. Seid ihr schon fleißig am Adventsplätzchen backen? Wer mag die Kombi Mohn und Marzipan auch so gerne? Du? Dann haben wir heute was für dich: Low-Carb Mohn-Marzipan-Kekse mit Schoko-Überzug. Die sind zuckerfrei, ohne Getreidemehl und richtig lecker! Natürlich kann man die Marzipanfüllung auch weglassen und die Mohnkekse ohne Füllung naschen. Aber ich feiere diese Kombi so sehr! Ich bin mir sicher, ihr auch ;). Probiert die Kekse unbedingt mal aus.

Statt Proteinpulver kann man auch mehr Mandelmehl verwenden. Ich finde die leicht vanillige Note der Kekse allerdings super. Jetzt läuft mir schon wieder das Wasser im Mund zusammen. Die Kekse wird es bei uns sicher nicht nur in der backintensiven Adventszeit geben. Hier das Rezept.

Rezept: Low-Carb Mohn-Marzipan-Kekse mit Schoko-Überzug

Zutaten Keksteig:

Trockene Zutaten:

  • 150 Gramm Mandelmehl
  • 60 Gramm Vanille-Proteinpulver
  • 150 Gramm Xucker light
  • 50 Gramm Mohn
  • 3 Teelöffel Backpulver
  • 2 Prisen Salz 

Nasse Zutaten:

  • 200 Gramm (ggf. auch etwas mehr) Frischkäse oder Magerquark, funktioniert auch mit Vanillejoghurt oder Pudding
  • 50 Gramm weiche Butter
  • 3-4 Eigelb (je nach Größe)
  • 30-40 Gramm Kokosöl, geschmolzen

Zutaten und Zubereitung Marzipan-Füllung:

Alle Zutaten zusammenfügen und mit der Hand gut verkneten, ggf. noch etwas Wasser hinzugeben, wenn die Konsistenz noch nicht der von Marzipan entspricht. Sollte noch Marzipan übrig bleiben, kann man daraus auch Marzipankartoffeln formen.  

Zutaten Schoko-Überzug:

Zubereitung: 

  1. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Backofen auf 170 Grad vorheizen.
  3. Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und gut durchmischen.
  4. Alle nassen Zutaten zu einem Teig verquirlen.
  5. Die trockenen Zutaten zu den nassen geben und gut durchrühren. Schaut, dass der Teig nicht zu flüssig ist, er darf ruhig etwas fester sein, ansonsten werden die Kekse weicher. Im Zweifel noch etwas Mandelmehl oder Proteinpulver dazu geben. Sollte der Teig zu fest sein, gib noch etwas Wasser/Milch/Mandeldrink hinzu.
  6. Den Teig mindestens eine Stunde im Kühlschrank ziehen lassen. 
  7. Anschließend den Teig Kekse formen und diese auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech setzen.
  8. Nun die Mohnkekse in dem vorgeheizten Ofen für ca. 20 Minuten bei 170° C backen. Obacht, die Kekse mit Backpapier abdecken, wenn sie braun werden. Hier ist etwas Geduld erfordert. Ich lasse Low Carb Gebäck oft noch im ausgeschalteten Ofen mindestens eine Stunde „trocknen“. Die Kekse auskühlen lassen. 
  9. Einen Mohnkeks mit der vorbereiteten Marzipanfüllung bestreichen, einen anderen oben raufsetzen. Diesen Vorgang wiederholen bis alle Kekse zu Mohn-Marzipan-Keksen verarbeitet sind. 
  10. Die Kekse kurz ins Gefrierfach legen. 
  11. Nun die Schokolade schmelzen. 
  12. Die kalten Kekse mit einer Hälfte in die Schokolade tunken. 
  13. Die Low Carb Mohn-Marzipan-Kekse im Kühlschrank auskühlen lassen, bis die Schokolade geschmolzen ist. 

Guten Hunger! 

 

Erdbeerkuchen Kokos Vanille ohne Getreidemehl und Zucker

Erdbeerkuchen „Kokos-Vanille“ ohne Getreidemehl und Zucker

Wir befinden uns mitten in der Erdbeerzeit, ein zuckerfreies Rezept für Erdbeerkuchen muss also dringend her. Nichts leichter als das. Das Rezept kommt ohne Getreidemehl aus, ist glutenfrei und sehr blutzuckerfreundlich. Wir backen viel und gerne mit blutzuckerfreundlichen Mehlen wie Mandel- und Kokosmehl. Natürlich könnt ihr diese Mehle auch mit euren bevorzugten Mehlen austauschen, allerdings funktioniert das in der Regel nicht 1:1. Hier findet ihr eine Erklärung und Austauschtabelle dazu: Mehle austauschen

Für unser folgendes Erdbeerkuchen-Rezept verwenden wir Xucker light. Nicht jeder mag den „kalten“ Geschmack. Welche Zuckeralternativen es noch gibt, welche Auswirkungen sie auf den Blutzucker haben, haben wir hier für euch übersichtlich dargestellt: Alternativen zu Haushaltszucker, die nicht berechnet werden müssen

Wie so oft machen wir auch für diesen Kuchen keine Kohlenhydrat- oder BE-Angaben, da wir keine festen Produkte für das Rezept vorgeben bzw. verlinken, die ihr zwingend verwenden müsst, damit es gelingt. Unsere Rezepte sind flexibel gestaltet, so dass ihr viel variieren könnt. Die Produkte, die ihr verwenden könnt, unterscheiden sich je nach Hersteller teilweise erheblich in ihren Nährwertangaben, schaut deshalb auf die Verpackungen. Aus diesem Grund sind Kalorien- und Kohlenhydrat-Angaben für flexibel gestaltete Rezepte nicht zielführend. 

Rezept: Erdbeerkuchen mit Kokos-Vanille-Geschmack

Zutaten für den Teig:

  • 5 Eier
  • 370 ml Kokosmilch (flüssig)
  • 180 Gramm Xucker light
  • 80 Gramm Mandelmehl
  • 40 Gramm Bambusfasern
  • 40 Gramm Flohsamenschalenmehl
  • 15 Gramm Backpulver

Zutaten für die Erdbeerschicht: 

  • 400 Gramm Erdbeeren + 3 Erdbeeren für’s Topping
  • 500 Gramm Quark
  • 30 Gramm Vanille-Proteinpulver 
  • 1 Ei oder 1-2 Esslöffel Flohsamenschalenmehl
  • etwas flüssige Zuckeralternative nach Belieben
  • Kokosraspel

Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Zuerst für den Teig alle trockenen Zutaten miteinander vermischen. Dann die nassen Zutaten, sprich die Eier und die Kokosmilch, miteinander verquirlen. Anschließend mit den trockenen zu einem Teig verarbeiten. Danach die Hälfte des Teigs in eine eckige Silikon-Brot-Backform füllen oder in eine eingefettete oder mit Backpapier ausgelegte Brot-Backform. Die andere Hälfte des Teigs zur Seite stellen.

Nun mit der Zubereitung der Erdbeerschicht fortfahren. Das Vanille-Proteinpulver mit dem Flosamenschalenmehl gut miteinander vermischen. Die 400 Gramm Erdbeeren waschen, das Grün entfernen und in kleine Stücke oder Scheiben schneiden. Diese dann mit dem Quark und Süßstoff mixen. Nun die trockenen Zutaten dazu geben und gut miteinander verrühren. Die Erdbeerschicht nun über den Teig in die Brotbackform geben. Nun den restlichen Teig darauf schichten. 

Nun die Erdbeeren fürs Topping in Scheiben schneiden oder in Sternen- oder Herzform ausstechen und den Kuchen damit dekorieren. Dann die Kokosraspel über den Kuchen streuen. 

Den Kuchen nun im vorgeheizten Ofen etwa 30 Minuten backen. Danach aus dem Ofen holen und erkalten lassen. Dann in den Kühlschrank stellen. Besonders lecker schmeckt er mit selbstgemachter Sahne :).