All articles written by: admin

Was ist cremig, süß und schmeckt nach Weihnachten? Ein winterlicher Lebkuchensmoothie

Wer glaubt, Smoothies schmecken nur zu warmen Jahreszeiten, der liegt völlig falsch. Mit den richtigen Zutaten lassen sich auch im Winter richtig leckere Smoothies zubereiten. Besonders in der Adventszeit gibt es viele Gewürze, die dem Smoothie einen Hauch von Weihnachten verleihen und den klassischen Getränken wie Glühwein, Punsch und Feuerzangenbowle definitiv Konkurrenz machen können. Ein tolles Rezept für die winterliche Variante verraten wir euch jetzt.

ZUTATEN FÜR 2 SMOOTHIES:

  • 100g Topfen / Magerquark
  • 1 Banane
  • 200g ungesüßtes Apfelmus
  • 15g geriebene Walnüsse oder Haselnüsse
  • 150ml Mandelmilch
  • 1 TL Lebkuchengewürz
  • 1/2 TL Zimt
  • Vanille Extrakt

ZUBEREITUNG:

Alle Zutaten in einen Mixer geben und gut durchmixen. Es geht auch mit einem Stabmixer. Abschmecken und gegeben falls noch mehr Gewürze hinzufügen. Wem der Lebkuchensmoothie zu dickflüssig ist, der kann gerne noch mehr Milch oder Wasser hinzugeben. Als Deko eigenen sich ein paar gemahlene Nüsse, Lebkuchengewürz oder Vanille.  

(Nährwerte pro Lebkuchensmoothie: ca. 300 kcal, 10g Eiweiß, 12g Fett, 45g KH)

Tipps für Weihnachtspräsente, die ankommen: Worüber sich der Beschenkte besonders freut

Weihnachten steht vor der Tür – und damit auch die oft leidige Suche nach Geschenken. Bekanntlich ist es gar nicht so einfach, passende Präsente zu finden. Und nicht jedes Geschenk, das wir dann überreichen, kommt beim Beschenkten wirklich gut an. Da sich auch einige Wissenschaftler mit diesem Thema beschäftigt haben, gibt es inzwischen wertvolle Tipps, die man beherzigen kann.

Tipps für Weihnachtspräsente
Die Weihnachtszeit naht in großen Schritten – und damit startet auch die Suche nach passenden Geschenken. © JenkoAtaman/Fotolia

Zuerst die gute Nachricht: Es muss gar nicht teuer sein! Wer ein Geschenk sucht, denkt meist, dass eine kostspielige Gabe besonders gut ankommt. Das stimmt aber gar nicht, wie Verhaltensforscher von der Universität in Stanford herausgefunden haben. So haben Versuchsteilnehmer sich über eine CD nicht weniger gefreut als über ein deutlich teureres Musik-Abspielgerät. Um unnötige Ausgaben zu vermeiden, empfehlen Wissenschaftler, mit Familie und Freunden eine Preis-Obergrenze abzusprechen.
Read more

Die DIABIL-2 Studie im Fokus: Hoffnung für Typ-1-Diabetiker kurz nach der Diagnose?

Kann niedrig-dosiertes Interleukin-2 die Zerstörung der noch verfügbaren Betazellen in der Bauchspeicheldrüse verhindern und deren Funktionsfähigkeit erhalten? Dieser Frage wird das Institut für Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München, in Zusammenarbeit mit der Forschergruppe Diabetes der Technischen Universität München und dem Auftraggeber der Studie, dem Universitätsklinikum Assistance Publique – Hôpitaux de Paris, in der DIABIL-2 Studie nachgehen. Die Studie richtet sich an Kinder ab zwölf Jahren und Erwachsene mit Typ-1-Diabetes, deren Insulintherapie vor weniger als zwei Monaten aufgenommen wurde.

DIABIL-2 Studie
DIABIL-2 Studie: Aktuelles aus der Welt der Diabetesforschung. © lightpoet/Fotolia

Read more

SERIE (18): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Noch immer ein „Tabu-Thema“ – Diskriminierung gegen Menschen mit Diabetes

Vor einigen Tagen erreichte mich die verzweifelte Mail eines Vaters, der nur das Beste für seinen Sohn will. Der Sohn ist seit ein paar Jahren Typ-1-Diabetiker und treibt leistungsmäßig Sport. Er besucht außerdem eine Sportschule, auf der zusätzliches Training den schulischen Unterricht ergänzt. Nun scheint es, als wolle einer der Trainer den Jungen unter dem Vorwand nicht vorhandener Leistungsfähigkeit ausschulen, ihm somit die intensive Sportförderung verweigern. In Wirklichkeit vermutet der Vater einen Zusammenhang zwischen dem Diabetes und der geplanten Ausschulung.

Diskriminierung gegen Menschen mit Diabetes
Noch immer ein „Tabu-Thema“ – Diskriminierung gegen Menschen mit Diabetes

Read more

Willkommen in der Weihnachtsbäckerei: Aprikosenstollen – eine Zierde für die Kaffeetafel

Christstollen ist untrennbar mit der Adventszeit verbunden. Ob klassischer Stollen mit Rumrosinen und weihnachtlichen Gewürzen oder Mohnstollen aus Omas Zeiten: das Traditionsgebäck verzaubert alle Sinne. Heute präsentieren wir Euch den Weihnachtsklassiker schlechthin in einer modernen, abgewandelten Version. Gaumenfreude pur bereitet der Aprikosenstollen.

Aprikosenstollen
Christstollen ist untrennbar mit der Adventszeit verbunden. © PhotoSG/Fotolia

Read more