All articles written by: admin

„O’zapft is!“ auf der Münchner Wiesn: So genießen auch Diabetiker das Oktoberfest in vollen Zügen

Mit-Diabetes-zum-Oktoberfest
Das Team von Diabetiker.Info wünscht allen „Zuckersüßen“ eine schöne Zeit auf der Münchner Wiesn. © demarco / Fotolia

Fesch samma! Madln, schmeißts Euch in Eure Dirndl! Buam, kramts de Lederhosn ausm Kleidaschrank! Boid is wieda soweit: Am Samstag, 19. September, bricht sie endlich wieder an, der Münchner fünfte Jahreszeit. Bis zum 4. Oktober befindet sich die bayerische Landeshauptstadt im Ausnahmezustand, wenn das 182. Oktoberfest auf der Theresienwiese steigt. Bereits jetzt laufen die Braukessel in den sechs Münchner Oktoberfestbrauereien auf Hochtouren: schließlich möchte der Durst von Millionen Besuchern aus der ganzen Welt gestillt werden.

Selbstverständlich müssen alle „zuckersüßen“ Wiesn-Stürmer nicht in Enthaltsamkeit darben. Mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen und der richtigen Ausstattung im Gepäck, wie Blutzuckermessgerät, ausreichend Teststreifen, Not-BE und Co., können Diabetiker unbeschwert und in vollen Zügen das Spektakel genießen.
Read more

Nicht nur für Mediziner ein nützlicher Begleiter: das „Kitteltaschenbuch Diabetes“

Kitteltaschenbuch-Diabetes
Dr. Richard Daikeler, Dr. Götz Use, Dr. Sylke Waibel: Kitteltaschenbuch Diabetes – Evidenzbasierte Diagnostik und Therapie, Jahrgang 2014/2015, 9. Auflage (September 2014); ISBN: 978-3-00-026634-8.

Das „Kitteltaschenbuch Diabetes – Evidenzbasierte Diagnostik und Therapie“ entpuppt sich nicht nur für (Fach-)Ärzte, Diabetesberater und Medizinstudenten als nützlicher und hilfreicher Begleiter, sondern auch für diejenigen „Zuckersüßen“, die sich eingehend mit Diabetes-Therapie und -Management auseinandersetzen möchten. Dr. Richard Daikeler, Dr. Götz Use, Dr. Sylke Waibel, allesamt Diabetes-Spezialisten, haben ein praxisnahes Lehrbuch auf Basis der nationalen und internationalen Leitlinien verfasst. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung der Diabetes-Therapie und bietet zahlreiche Problemlösungsmöglichkeiten.
Read more

Der DZD-Jahresbericht 2014 ist erschienen: Zahlen und Fakten rund ums Thema „Diabetes“

 DZD-Jahresbericht
Sollte für alle „Zuckersüßen“ zur Pflichtlektüre zählen: der DZD-Jahresbericht.

Der Jahresbericht 2014 des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) ist erschienen und steht für alle „Zuckersüßen“ zum Download bereit. 2014 war für das DZD ein entscheidendes Jahr: Fünf Jahre nach der Gründung wurde das DZD von zwölf internationalen Experten als exzellent evaluiert.

Der DZD-Jahresbericht gibt auf 52 Seiten einen Überblick über zukunftsweisende Forschungsergebnisse, neue Kooperationspartner des DZD, Förderprogramme für junge Wissenschaftler und liefert interessante Zahlen und Fakten. Selbstverständlich erhalten die Leser auch Informationen zum aktuellen Stand der Multicenterstudien. Ein Ausblick auf die nächste Förderperiode DZD 2.0 zeigt zudem die zukünftige Forschungsausrichtung auf.

Ein Erfahrungsbericht: Die MiniMed™ 640G Insulinpumpe von Medtronic im Praxistest

Erfahrungsbericht-MiniMed™-640G
Das ist sie: die MiniMed™ 640G Insulinpumpe von Medtronic.

Anneke, Typ-1-Diabetikerin, Diabetesberaterin und Mitarbeiterin bei der DiabetikExpress GmbH, hat die MiniMed™ 640G Insulinpumpe Probe getragen, die seit März erhältlich ist und mit ihrer SmartGuard™ Technologie für erweiterten Hypoglykämieschutz besticht. Exklusiv bei Diabetiker.Info schildert die langjährige Pumpenträgerin allen „Zuckersüßen“ ihre Eindrücke zum technischen Wunderwerk aus dem Hause Medtronic.

„Die MiniMed™ 640G ist wirklich sehr übersichtlich. Man muss keine Tasten drücken, um auf den ersten Blick das aktiv wirksame Insulin zu sehen. Gleiches gilt für den aktuellen Blutzuckerwert, der für die Dauer von zwölf Minuten direkt auf dem Display angezeigt wird. Überzeugt hat mich vollends das super-große Farbdisplay, das auch bei Sonneneinstrahlung funktioniert, da es sich automatisch an die Lichtverhältnisse anpasst. Die Angaben können prima abgelesen werden. Die Menüführung ist sehr einfach, übersichtlich und selbsterklärend.
Read more

Zoodles Bolognese – Die gesunde und kohlenhydratarme Alternative zu klassischen Nudeln

Italienische Pasta – Wir alle lieben Sie. Egal ob Spaghetti, Penne oder Tagliatelle– Nudeln gehören zu den beliebtesten Gerichten. Wären da nicht die lästigen Kohlenhydrate in den leckeren Weizennudeln? Wie gut dass es einen neuen Food-Trend gibt, der uns den ganz unbeschwerten Pasta Genuss ermöglicht, ohne uns dabei ein schlechtes Gewissen zu machen oder extra Kilos auf die Hüften zu bringen: Zoodles, oder besser gesagt Gemüsenudeln. Nudeln aus Gemüse klingt erstmal komisch, ist aber eine tolle Alternative zur klassischer Pasta und ist für jeden geeignet, der auf seine Ernährung achten, Kalorien reduzieren und weniger Kohlehydrate zu sich nehmen möchte. Die klassischen Zoodles werden aus Zucchini gemacht. Wer das grüne Gemüse jedoch nicht mag kann auch genauso gut Gurken, Karotten, Kürbis oder rote Beete zu Nudeln verarbeiten.
Aber egal für was Ihr euch entscheidet, leckere Vorteile bieten euch alle Gemüsearten: Während 100g Weißmehlnudeln mit 350 Kalorien zu Buche schlagen, schwankt die Gemüsevariante gerade mal zwischen 19 und 35 Kalorien. Deshalb könnt Ihr davon wirklich so viel essen, bis Ihr satt seid. Weiterer Pluspunkt: Die Kohlenhydrate. Klassische Pasta enthält pro 100 Gramm über 30 g Kohlehydrate, die noch nicht mal voll verwertbar sind. Mit den Low Carb Zoodles nehmt Ihr nicht nur weniger Kohlenhydrate zu euch, nämlich nur 2,2 pro 100 Gramm, sondern auch deutlich mehr Ballaststoffe, die sich wiederum positiv auf euren Blutzucker auswirken. Und das Beste, Zoodles sind kinderleicht in der Herstellung und sorgen mit einer leckeren Bolognese Soße für ein leichtes und gesundes Geschmackserlebnis.

Zoodles-Bolognese
Lust auf Pasta, aber ohne Kohlenhydrate? Gemüsenudeln, auch genannt Zoodles, sind eine super leckere Low Carb Alternative. © Westend61 / Fotolia

Zubereitung:

Zwiebel, Knoblauch und Karotten fein hacken und in einem Topf mit Olivenöl anbraten. Hackfleisch dazugeben und ebenfalls anbraten.  Milch und passierte Tomaten einrühren und mit den Gewürzen abschmecken. Die Soße ca. 20 Minuten lang köcheln lassen und  gelegentlich umrühren und nachwürzen.

In der Zwischenzeit könnt Ihr die Gemüsenudeln zubereiten. Dafür die Zucchini waschen und in feine Streifen hobeln. Das geht entweder mit einem einfachen Sparschäler oder mit einem Spiralschneider. Mit dem Spiralschneider werden die Gemüsenudeln noch etwas feiner. Die Zucchinistreifen in einer Pfanne mit etwas Olivenöl anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen. Die fertigen Zoodles mit der Bolognese Soße anrichten und mit etwas Parmesan servieren.