Tag: zuckerfrei

DIASHOP zuckerfreie Gummibärchen

DIA-Eisbär! Rezept mit zuckerfreien Gummibärchen

Habt ihr schon bei DIASHOP die zuckerfreien Gummibärchen entdeckt? Die süßen, bunten, zuckerfeien Tierchen gibt es nun auf vielfachen Wunsch, und um euren BÄRENHUNGER 🤤zu stillen, hier im 50 Gramm-Beutel.

Wir haben gleich mal ein bisschen in der Küche experimentiert und einige Rezepte mit den beliebten zuckerfreien Gummibärchen ausgetestet. Der süße zuckerfreie DIA-Eisbär hat uns mitunter am besten geschmeckt. Deswegen verraten wir euch dieses Rezept heute als erstes.

Die Gummibärchen schmecken übrigens sehr fruchtig, so dass wir sie statt Obst auch mal gern auf den Kuchen legen (das Rezept geben wir euch auch gerne noch an die Hand). Obst wird doch eh überbewertet ;). Aber ernsthaft: Etwas Vorsicht ist wie bei den meisten Lebensmittel mit Zuckeraustauschstoffen auch bei Verwendung der bunten Bärchen geboten: Sie können bei übermäßigem Verzehr abführend wirken. Ich vertrage Maltit und andere Zuckeraustauschstoffe gut, mein Körper hat sich seit meiner Diabetes-Diagnose längst daran gewöhnt, so dass ich sie ohne Bedenken naschen kann. Wie ist das bei euch?

Die DIAHOP-Gummibärchen beinhalten jedenfalls Maltit. Das Tolle daran: Matit ist ein Zuckeralkohol – das hat kaum Einfluss auf den Stoffwechsel. Pflanzenauszüge sorgen für farbliche und geschmackliche Abwechslung.

So und nun hier aber das Rezept.

Rezept: DIA-Eisbär (Rezept mit zuckerfreien Gummibärchen)

Wir haben für das Rezept eine Silikon-Gummibärchen-Form verwendet. Natürlich könnt ihr auch andere gefrierfeste Behälter dafür nutzen. 

Zutaten:

Habt ihr schon bei DIASHOP die zuckerfreien Gummibärchen entdeckt?

Zubereitung:

  1. Obst pürieren.
  2. Sahne steif schlagen.
  3. Griechischen Joghurt mit dem Fiber Sirup verrühren und die steif geschlagene Sahne unterheben.
  4. Nun zwei Esslöffel Obstpüree in der Bärenform verteilen, dann die Joguhrtmasse dazugeben, dann das restliche Püree darauf verteilen.
  5. Mit der Gabel durch die Masse ziehen, um eine schöne Marmorierung zu erhalten.
  6. Nun die zuckerfreien DIASHOP-Bärchen oben darauf verteilen.
  7. Ab damit ins Gefrierfach und für mindestens 5 Stunden einfrieren.
  8. Dann den Eisbären aus der Form lösen, kurz antauen lassen und genießen!
Low Carb Obst-Vanille-Kuchen

Flexibler Low-Carb Obst-Vanille-Kuchen

Dieses Rezept für einen Low-Carb Obst-Vanille-Kuchen müsst ihr unbedingt ausprobieren. Es ist wie alle Rezepte hier im Blog einfach zubereitet und auch ohne Zucker und Getreidemehl ziemlich lecker. Ich habe diesen Kuchen mit Pflaumen zubereitet. Die Pflaumen sind auch mit anderem Obst der Saison austauschbar (mit Heidelbeeren habe ich das Rezept auch schon getestet). Ihr könnt natürlich auch die Geschmacksrichtung des Proteinpulvers variieren. Ob ihr nun Kirschen in den Kuchen werft und Proteinpulver mit Zartbitter-Geschmack dazu gebt, Banane mit Proteinpulver und Nuss-Geschmack kombiniert oder euch doch für Erdbeeren mit Vanille-Proteinpulver entscheidet, liegt ganz bei euch. Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.  Kaum, weil zu wässriges Obst den Kuchen matschig werden lässt. Wer kein Proteinpulver verwenden möchte, erhöht einfach die Mandelmehlmenge. Nur Mut zum Experimentieren…

Wichtig ist aber, dass der Teig weder zu fest noch zu flüssig ist und die Backtemperatur eingehalten wird, bzw. ihr den Kuchen im ausgeschalteten Backofen noch etwas „trocknen“ lasst. Low-Carb-Backen erfordert in der Regel etwas mehr Geduld, wie ihr vielleicht auch schon festgestellt habt.

Rezept: Low-Carb Obst-Vanille-Kuchen

Zutaten:

Trockene Zutaten

  • 50 Gramm Mandelmehl
  • 50 Gramm Kokosmehl
  • 50 Gramm Proteinpulver Vanille
  • Etwa 100 Gramm Puderxucker light (Menge je nach Süße des Obstes)
  • 2 Teelöffel Backpulver
  • Prise Salz

Feuchte Zutaten

  • 150 Gramm Pflaumen (oder anderes Obst), entkernt und halbiert (wer  es lieber mag, kann sie auch kleiner in Stücke oder Scheiben schneiden)
  • 200 Gramm Frischkäse oder Quark
  •  3 Eier
  • 50-100 ml Milch (nach Bedarf, wenn der Teig nicht flüssig )

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  2. Die trockenen Zutaten miteinander vermischen.
  3. Feuchte Zutaten miteinander verquirlen.
  4. Trockene mit den feuchten Zutaten vermengen und zu einen Teig verarbeiten. Dieser sollte zähflüssig sein. Im Zweifel noch etwas Mandelmehl (zum Verfestigen) oder Milch (zum Verflüssigen) hinzugeben.
  5. Gib den Teig in eine passende Silikonform. Ich habe eine kleine Runde verwendet.
  6.  Backe den Low-Carb Obst-Vanille-Kuchen 50 Minuten 180 Grad Umluft, ggf. nach der Hälfte der Backzeit mit Backpapier abdecken, wenn der Kuchen an der Oberfläche zu dunkel wird.
  7. Lass den Kuchen bei ausgeschalteten Ofen noch ein bis drei Stunden oder länger trocknen.

 

Zuckerfreie Schokobrötchen

Zuckerfreie Schokobrötchen mit Mandel- und Kokosmehl

Wir hätten ehrlich gesagt nicht gedacht, dass dieses Rezept für zuckerfreie Schokobrötchen so gut und auf Anhieb gelingt. Unfassbar lecker! In unserer Story auf Instagram hatten wir bereits ein paar Fotos unserer Küchenexperimente veröffentlicht, woraufhin unvezüglich erste Anfragen kamen, ob wir denn nicht das Rezept veröffentlichen können. Na klar, machen wir gerne! Hier haben wir es nun für euch niedergeschrieben. Wir sind uns sicher, dass ihr die zuckerfreien Schokobrötchen auch lieben werdet.

Die Zutaten des Rezeptes sind austauschbar, weshalb wir keine BE- und Kalorienangeaben machen. Auch Mandelmehl und Kokosmehl unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller in ihren Nährwertangaben, daher schaut selbst auf die Verpackung, der von euch für das Rezept verwendeten Zutaten.

Rezept für zuckerfreie Schokobrötchen mit Mandel- und Kokosmehl

Das folgende Rezept reicht für 8-10 zuckerfreie Schokobrötchen.

Zutaten:

Zubereitung:

  1. Eiweiß zu Eischnee schlagen.
  2. Alle trockenen Zutaten miteinander vermischen.
  3. Die heiße Mandelmilch oder Sahne dazugeben.
  4. Dann den Eischnee nach und nach unterheben.
  5. Den Teig nun für mindestens 30 Minuten (besser noch etwas länger) in den Kühlschrank stellen und ruhen lassen.
  6. Ofen auf 170 Grad Umluft vorheizen.
  7. Währenddesen die Schokolade in kleine Stücke hacken.
  8.  Wenn der Teig erkaltet ist, die Schokolade unter den Teig mischen.
  9. Nun 8-10 Brötchen aus dem Teig formen und ab damit in den Ofen.
  10. Die Brötchen etwa 35 Minuten backen, gegebenenfalls mit Backpapier abdecken, wenn sie zu dunkel werden.
  11. Brötchen abkühlen lassen, bis die Schokolade fest ist, dann servieren und das beste zum Schluss: Essen und genießen :).

Sind euch die Schokobrötchen gelungen? Haben sie euch geschmeckt? Hinterlasst gerne euer Feedback in den Kommentaren.

Apfel Zimt Muffins

Apfel-Zimt-Muffins ohne Zucker und Getreidemehl

„An apple a day keeps the doctor away“… Von dem Spruch mag jeder halten was er möchte ;), aber so ein Apfel ist schon was Feines.  Und wenn ihr erstmal diese Apfel-Zimt-Muffins hier probiert habt… DANN… könnt ihr von Äpfeln gar nicht mehr genug bekommen. Äpfel schmecken besonders lecker in der Kombi mit Zimt. Wir haben wieder viel ausprobiert und uns neben Bratäpfel- und Apfel-Zimt-Pizza-Versuchen entschieden, euch dieses Rezept an die Hand zu geben.

Man mag kaum glauben, dass diese Apfel-Zimt-Muffins zuckerfrei, kalorienärmer als herkömmliche Muffins und „blutzuckerfreundlich“ sind. Zudem sind sie auch flexibel variierbar: Wer nicht so auf Äpfel steht, der kann diese beispielsweise auch durch Pflaumen ersetzen. Pflaumen und Zimt ist auch eine leckere Kombi. Viel Freude beim Ausprobieren und Genießen!

Rezept: Apfel-Zimt-Muffins ohne Zucker und Getreidemehl 

Zutaten:

  • 1-2 Äpfel (oder Pflaumen, Birnen, etc. pp.)
  • 100 Gramm Mandelmehl
  • 25 Gramm (Vanille-)Proteinpulver 
  • 50 Gramm Xucker light
  • 50 Gramm Magerquark
  • 40 Gramm Fiber Sirup
  • 100 ml Mandelmilch (ungesüßt)
  • 1 Ei
  • 3 Teelöffel Backpulver
  • 2-3 Teelöffel Zimt
  • Prise Salz

Zubereitung:

  1. Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Alle trockenen Zutaten miteinander vermischen.
  3. Den Magerquark leicht erwärmen.
  4. Mandelmilch, Ei, Fiber Sirup und erwärmten Magerquark unterrühren.
  5. Den Teig gleichmäßig in eine Muffinform verteilen. Ich verwende eine Silikon-Muffinform.
  6. Den Apfel in dünne Scheiben schneiden und in die Muffins Stecken.
  7. Die Muffins im vorgeheiztem Ofen bei 180 Grad Umluft 20 Minuten backen. Dann die Backtemperatur für 10 Minuten auf 100 Grad verringern. Anschließend bei geöffneter Ofentür erkalten lassen.
  8. Nun lassen sich die Muffins leicht aus der Form lösen.

Guten Hunger!

 

Blutzuckerfreundlich gebrannte Mandeln

Zuckerfrei gebrannte Mandeln versüßen die Weihnachtszeit

Gebrannte Mandeln dürfen in der Weihnachtszeit auf keinen Fall fehlen! Doch kann man gebrannte Mandeln auch mit Erythrit herstellen oder muss es unbedingt Zucker oder Honig sein? Zugegeben wir waren skeptisch. Meine DIASHOP Kollegin und ich geben aber so schnell nicht auf und haben das perfekte Rezept für uns gefunden. Aber auch hier war „aller Anfang schwer“. Deswegen liefern wir euch den entscheidenden Tipp für das Rezept gleich mit, bevor ihr jetzt direkt loslegt: Wichtig ist, dass man den richtigen Zeitpunkt abpasst, um die Pfanne mit den Mandeln von der Herdplatte zu nehmen. Der ist genau dann, wenn es in der Pfanne anfängt zu schäumen, damit das Wasser verdunstet ist.

Rezept: Zuckerfrei gebrannte Mandeln

Zutaten:

  • 100 Gramm Mandeln
  • 100 Milliliter Wasser
  • 60 Gramm Xucker light
  • 60 Gramm Fiber Sirup
  • Wer mag kann auch seine Lieblingsgewürze oder etwas Aroma mit verarbeiten, um den gebrannten Mandeln einen extravaganten Geschmack zu verleihen.

Zubereitung:

  1. Wasser, mit Xucker light und Fiber Sirup unter ständigem Rühren in der Pfanne aufkochen.
  2. Gib dann die Mandeln zu der Mischung und lasse alles weiter köcheln. Dabei ständig rühren, bis es leicht schäumt.
  3. Nun kannst du die Pfanne mit den Mandeln von der Herdplatte nehmen.
  4. Immer weiterrühren bis das Karamell zäh wird und das Weiterrühren schwerfälliger wird.
  5. Als nächstes kippst du die Mandelmischung vorsichtig auf Backpapier.
  6. Vorsicht heiß! Trenne nun die Mandeln voneinander. Nimm dir dazu eine Gabel oder einen Löffel zur Hilfe. Wichtig ist, dass die Mandeln aber noch warm sind, sonst kleben sie zu stark aneinander.
  7. Abkühlen lassen und genießen.

Guten Hunger!