All articles written by: Stefanie Blockus

CGM- und Insulinpumpenfibel oder bei dir piepts ja

Buch des Monats: CGM- und Insulinpumpenfibel oder: Bei dir piept’s ja!

Endlich erhältlich: Die neue Auflage der CGM- und Insulinpumpenfibel oder: Bei dir piept’s ja! Das Buch ist eine Pflichtlektüre für uns Typ-1-Diabetiker, man muss es gelesen haben! Ich bin sogar höchstpersönlich nach Mainz (von Hannover aus) zum Kirchheim Verlag gefahren, um mir eine Ausgabe der neuen CGM- und Insulinpumpenfibel zu sichern. Die mittlerweile 3. Auflage dieses Buches wurde komplett überarbeitet und um fast 100 Seiten erweitert.

Die CGM- und Insulinpumpenfibel  ist nicht so ein Buch, das im Regal verstaubt, sondern auch regelmäßig in Gebrauch bleibt. Ich habe es bereits verschlungen und bin euch nun mindestens eine Rezension und Begründung schuldig, warum die Fibel unser Buch des Monats geworden ist, wobei es ja eigentlich absehbar war! 

Über die Autoren…

Autoren dieses Buches sind Ulrike Thurm und Dr. Bernhard Gehr. Das allein garantiert dem Buch eigentlich schon seinem vollen Erfolg! Beide sind Typ-1-Diabetiker, Sportler und uns längst bekannt (Sie sind auch Autoren der Diabetes- und Sportfibel):

Ulrike Thurm hat Sport studiert, mehrere Jahre als wissenschaftliche Angestellte an Universitäten gearbeitet, ist Gründerin der IDAA Sektion Deutschland e. V. , hat sich für die Aufhebung des weltweiten Tauchverbots für Diabetiker eingesetzt und ist aktuell Gesundheitsreferentin für DIASHOP. Sie hält bundesweit Vorträge und Schulungen für medizinische Fachkreise. Ulrike hat seit 1986 eine Insulinpumpe und seit 2004 ein CGM-System im Einsatz. Infobox CGM- und Insulinpumpenfibel

Dr. Bernhard Gehr ist Mediziner mit Zusatzqualifikation Diabetetologie, aktuell als Oberarzt am Diabetes- und Stoffwechselzentrum in Bad Heilbrunn tätig. Er ist beteiligt an verschiedenen klinischen Studien, etwa zum Diaport, und leitete im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Technologie der DDG die Entwicklung des herstellerunabhängigen CGM-Schulungsprogramms Spectrum.  Er hält internationale Vorträge und Workshops, trägt seit 1995 eine Insulinpumpe und seit 2007 ein CGM-System.

Die Zielgruppe…

Ganz klar ist die CGM- und Insulinpumpenfibel sowohl für Insulinpumpen- und CGM-Einsteiger als auch Profis geeignet. Die CGM- und Insulinpumpenfibel greift alle Aspekte auf, die für die Therapie mit diesen beiden Hilfsmitteln wichtig sind (siehe unter „Inhalt“).

Aufbau, Gliederung und Umfang der CGM- und Insulinpumpenfibel

Pumpen Notfall PocketDas Buch umfasst sage und schreibe 508 Seiten (ohne Anhang), die keinen Aspekt über CGM-Systeme und Insulinpumpen auslassen.  Zusätzlich liegt ein „Pumpen Notfall Pocket“-Heft bei. Es unterstützt uns als schnelle Soforthilfe im Alltag und passt in jede Tasche.

Das Buch gliedert sich in 5 Hauptteile, diese beinhalten wiederum mehrere Unterkapitel:

  • Teil 1: Insulinpumpenfibel
  • Teil 2: CGM-Fibel
  • Teil 3: Erfahrungsberichte
  • Teil 4: Anhang
  • Teil 5: Online-Anhang

Zum Inhalt…

Teil 1:  Insulinpumpenfibel

Was macht die Insulinpumpentherapie so interessant? Wie funktioniert die Insulinpumpe? Welche Vor- und Nachteile hat sie, wie soll man mit Ängsten und Vorurteilen umgehen? Welche Voraussetzungen braucht es, welches Modell passt zu mir? Wie läuft das mit der Kostenübernahme? Was erwartet mich bei der Insulinpumpenschulung? Welche Tragemöglichkeiten gibt es? All diese Fragen finden in der CGM- und Insulinpumpenfibel Antworten.

Weiterhin erfahrt ihr alles über Infusionssets,die Therapie-Dokumentation in jeglicher Form sowie die Insulindosierung nach Umstieg von Pen- zur Pumpen-Therapie. Alles was man über die Basalrate und Bolusabgabe wissen muss, wird ebenfalls thematisiert. Bed-Time-Regel? Noch nie von gehört? Macht nichts. In diesem Buch erfahrt ihr auch dazu mehr, ebenso zu den möglichen Ursachen für Hypos und Hypers samt Checkliste.

Auch die Besonderheiten der Insulinpumpentherapie bei Kindern, Jugendlichen und Schwangeren kommen nicht zu kurz. Spannend zu lesen besonders das Kapitel „Insulinpumpe im Alltag“: Vom Ersatzteilkoffer 😉 und sozialem Umfeld geht’s mit der Insulinpumpe ab ins Wasser und in die Sauna, ins Auto und zum Schichtdienst.Wie klappt das alles mit der Insulinpumpe und was muss ich bedenken? Ihr erfahrt, was möglich ist, weiterhin was es im Urlaub zu beachten gibt, etwa am Strand aber auch im Krankenhaus und beim Röntgen. Na und sogar das Liebesleben kommt nicht zu kurz.

Teil 2: CGM-Fibel

Beginnend bei der Historie, dem Funktionsprinzip der erhältlichen CGM-Systeme, deren Leistungsumfang und „Warum Blutzucker und CGM-Glukose nicht immer übereinstimmen“, erfahrt ihr auch mehr über die psychologischen Aspekte, denn ein kontinuierlich gemessener Glukosewert kann nicht nur Schutzengel und Segen sein, sondern auch Trauma und Fluch.

Neben der Erklärung der wichtigen Voraussetzungen seitens der Patienten und des Diabetesteams sowie der technischen Eigenschaften, fand ich es super spannend die Antwort auf die Frage zu lesen „Welcher Sensor misst am besten?“ und nach der Anweisung im Buch mal meine persönliche Messgenauigkeit zu berechnen.

Kurzweilig umschreiben die Autoren auch die Kostenübernahme, Schulung, Liegedauer, Alarme, Tragemöglichkeiten, Fixierung, Kalibrierungen, eben all das was für CGM-Träger wichtig ist.

Wie in Teil 1 der Insulinpumpenfibel (siehe oben), gibt es in Teil 2 auch das Kapitel „CGM im Alltag“. Auch ich als alter Hase konnte noch viel Neues lernen. Mir hat auch besonders das Kapitel über die Mustererkennung zur gezielten Therapieoptimierung weitergeholfen. Interessant auch zu lesen, welche Therapieziele sinnvoll sind, wie hoch kann und sollte ich die Messlatte anlegen?

Teil 3: Erfahrungsberichte

In Teil 3 erwarten elf Erfahrungsberichte, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Darunter sogar ein Erfahrungsbericht einer DIY-Looperin. Unbedingt lesen!

Teil 4: Anhang und Teil 5: Online-Anhang

Der Anhang beinhaltet noch praktische Tipps rund um die Berechnung von Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß, eine physiologische Start-Basalrate für Erwachsene neben einem Insulinpumpenführerschein und CGM-Pilotenschein, den ihr erwerben könnt 😉 und wichtigen Kontaktadressen.

Fazit?

Pflichtlektüre! Das Buch ist trotz seines Umfangs kurzweilig , humorvoll, unterhaltsam. Das Buch macht Spaß und lässt nichts aus! Alles was ihr über Insulinpumpen und CGM-Systeme wissen müsst, findet ihr  in diesen Meisterwerk!

Und hier könnt ihr es direkt bestellen: CGM- und Insulinpumpenfibel oder: Bei dir piept’s ja!

Accu-Chek Rapid

Accu-Chek Insight Rapid Infusionssets ab sofort bei DIASHOP verfügbar

Wir hatten bereits über die Neuigkeiten von Roche Diabetes Care zu den Accu-Chek Insight Infusionssets berichtet: Zum einen gibt es neue Infusionssets für die Accu-Chek Insight Insulinpumpe, zum anderen sind Kanülen und Schlauch künftig nicht mehr in einer Verpackung, sondern nur noch getrennt, als modulares System erhältlich (siehe auch https://www.diabetiker.info/neuigkeiten-zu-den-accu-chek-insight-infusionssets/).

Mit Accu-Chek Insight Rapid steht euch also ab sofort ein Infusionsset mit Stahlkanüle in den Längen 6, 8 und 10 mm zur Verfügung :).

Über das Accu-Chek Insight Rapid Infusionsset

Das Accu-Chek Insight Rapid Infusionsset hat ein sehr flaches Kanülengehäuse. Die extrafeine Kanüle von nur 0,36 mm aus hochwertigem Edelstahl ist beim Einführen kaum spürbar, so dass sich das Accu-Chek Insight Rapid Infusionsset besonders sanft und bequem anlegen lässt. Der Insight Adapter und Schlauch lassen sich einfach und schnell vom Kanülengehäuse abkoppeln.

Technische Daten

 

Technische Daten Accu-Chek Insight Rapid

Einführung

90 Grad (senkrecht)

Kanülenmaterial

Stahl

Kanülendurchmesser

0,36 mm

Kanülenlängen

6 mm; 8 mm; 10 mm

Fixierung

Selbsthaftendes Pflaster

Kopplung

Abkoppelbar am Schlauch

Verpackung

Box mit 25 Kanülen
Kanülen jeweils separat

 

Accu-Chek Insight Rapid Kanülen
Inhalt: 25 Kanülen, Schlauchlänge 7 cm (ohne Adapter)

Kanülenlänge

Pharma-Zentralnummer

6 mm

14 213 917

8 mm

14 213 923

10 mm

14 213 952

 

Zu allen Accu-Chek Insight Kanülen passend:
Accu-Chek Insight Adapter mit Schlauch
Inhalt: 10 Schläuche mit Adapter

Schlauchlänge

Pharma-Zentralnummer

40 cm

08 460 327

70 cm

15 379 353

100 cm

08 460 356

 

Kurzanleitung:

Hier findet ihr auch eine Kurzanleitung, wie ihr das Infusionsset setzt und mit der Insulinpumpe verfahrt:  

Änderung bei den Verpackungen der Accu-Chek Insight Infusionssets

Wie eingangs erwähnt, hat Roche Diabetes Care die Verpackungen der Infusionssets für Accu-Chek Insight auf ein modulares System umgestellt: Bisher waren die Infusionssets als Set erhältlich, also Kanülen und Schlauch in einer Verpackung. Diese Sets laufen aus. Künftig sind Adapter & Schlauch (10 Stück) einzeln verpackt in den Schlauchlängen 40, 70 und 100 cm erhältlich. Dazu passend kombiniert man die Kanüle seiner Wahl: Accu-Chek Insight Flex, Accu-Chek Insight Tender oder den neuen Accu-Chek Insight Rapid.

‼️Eure Rezepte vom Arzt müssen daher entsprechend auf die getrennten Produkte ausgestellt sein‼️

Die Insulinpumpe Accu-Chek Insight und die passenden Infusionssets erhaltet ihr hier bei DIASHOP…

Accu-Chek Insight Rapid DIASHOP

 

Zimtschnecken

Heute gibt’s Low Carb Zimtschnecken und Wissenswertes über Zimt

Zimt, schmeckt nicht nur zur Weihnachtszeit… Wir finden Zimt geht immer! Das süß-feurige Gewürz verhilft Keksen, Bratäpfeln, Saucen, Wok-Gerichten zu einem ganz besonderen Geschmack.

Immer wieder liest man, dass Zimt bei Typ-2-Diabetikern den Blutzucker senken soll. Nun es gab tatsächlich vereinzelt kleinere Studien, bei der sich wohl bei hochdosierter Zimteinnahme positive Effekte auf Körpergewicht, Körperfett, Nüchtern- und Langzeitblutzucker und Blutfettwerte zeigten. ABER!!! Diese Wirkung ist NICHT wissenschaftlich untermauert. DiabetesDe-Deutsche Diabetes Hilfe rät von Zimpräparaten zur Stoffwechselregulierung ab, denn ein Zuviel an Zimt kann sogar schaden. So können Magen-Darm-Beschwerden und allergische Reaktionen auftreten und der Inhaltsstoff Curamin kann in hoher Dosierung auch zu Leberstörungen beitragen. Quelle: „Zimt ist als Nahrungsergänzung nicht geeignet für Diabetes-Therapie„.

Wir verwenden deshalb vorzugsweise gerne Ceylon-Zimt, auch hier für unsere Rezepte, da dieser weniger Curamin beinhaltet als Cassia-Zimt. Aber auch diesen nur in Maßen.

Rezept: Zimtschnecken

Zutaten Teig:

  • 160 Gramm Mandelmehl
  • 160 Gramm Puderxucker
  • 40 Gramm Kokosmehl
  • 2-3 Esslöffel Flohsamenschalenmehl
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 300 Gramm Frischkäse
  • 4 Eier

Zutaten Füllung:

  • 30 Gramm Kokosöl
  • 20 Gramm Puderxucker
  • 2 Esslöffel Zimt

Zubereitung:

  1. Frischkäse erhitzen.
  2. Mandelmehl, Kokosmehl, Puderxucker und Flohsamenschalenmehl miteinander vermischen.
  3. Die Eier dazu geben.
  4. Nun den Frischkäse dazugeben und alles verrühren und zu einem Teig verarbeiten.
  5. 30 Minuten ruhen lassen. Währenddessen schon mal den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und die Zimt-Füllung vorbereiten.
  6. Dazu Kokosöl schmelzen mit Zimt und Puderxucker verrühren. Tipp: Statt Kokosöl und Puderxucker kann auch Fibersirup und Zimt verwendet werden.
  7. Nach 30 Minuten Ruhezeit den Teig ausrollen. Dazu etwas Frischhaltefolie verwenden, da dieser etwas klebt.
  8. Nun die Zimtfüllung darauf streichen. Den Teig der Länge nach aufrollen und in gleichgroße Stücke schneiden.
  9. Im vorgeheizten Ofen 20 bis 25 Minuten backen.

Guten Hunger!

Verwendete Produkte:

84397_1_Puder-Xucker

Genuss ohne Reue Mandelmehl / 400 g

Diashop.de Kat.-Nr. 114678

114678_Mandelmehl

 

 

 

 

Neues Dokument zum Download: Übersicht der Insuline

In unserem Service-Bereich findet ihr hier auf Diabetiker.info wichtige Dokumente zum Download, die hilfreich für Reisen oder im Alltag mit Diabetes sein können.

Ihr findet ihr hier etwa…

  •  Traubenzucker und
  •  Zuckeralternativen im Überblick, 
  • technische Übersicht zu Insulinpumpen, 
  • Insulinpumpen im Vergleich,
  • technische Übersicht der Infussionssets und
  • technische Übersicht zu rtCGM-Systemen.

Weiterhin:

  •  Diabetes-Reisecheckliste,
  •  Ärztliche Bescheinigung (Medical Certificate) für Reisen und
  • Urlaubsservice für Insulinpumpen – wer bietet eine Urlaubspumpe an?
  • Aktuell haben wir noch eine Übersicht der Insuline ergänzt.

Die Übersicht beschreibt die Anwendung, den Handelsnamen/passende Insulinpens, Besonderheiten der Insuline, den Wirkungsbeginn, das Wirkmaximum, die Wirkdauer und dem empfohlenen Injektionsort.

Übersicht Insuline(Bei Klick auf Bild vergrößert sich die Übersicht)

Quelle Insulinwirkung: Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft „Therapie des Typ-1-Diabetes“ – Version 2018, Hrsg.: M. Kellerer, D. Müller-Wieland

Wir aktualisieren diese Dokumente regelmäßig, as soon as possible und freuen uns, wenn wir euch damit weiterhelfen können. Vielleicht habt ihr noch Anregungen, Ergänzungen für uns? Schreibt diese gerne in die Kommentare.

Hier geht es zum Service-Material…

Kürbis Datschi

Deftiger kalorien- und kohlenhydratarmer Kürbis-Datschi

Kürbis, wer liebt das flexible Gemüse nicht? Er lässt sich je nach Sorte mit oder ohne Schale verzehren, schmeckt sowohl defitig als auch süß zubereitet. Wir haben uns heute für deftig entschieden. Aber Moment mal, Gemüse? Kürbis ist doch kein Gemüse? Sondern? Obst? Aber doch auch nicht wirklich.

Kürbis: Obst oder Gemüse?

Als Obst bezeichnet man Früchte, die aus Blüten mehrjähriger Pflanzen entstehen und auf Bäumen, Sträuchern oder Stauden gedeihen. Der Zuckergehalt beim Obst ist meist höher als der von Gemüse… Mhh trifft nur zum Teil zu: Kürbisse entsehen zwar aus befruchteten Blüten, allerdings gedeihen sie an einer einjährigen Pflanze am Boden. Und so süß wie eine Banane oder ein Apfel schmecken sie auch nicht.

Und wie definiert man Gemüse? Als Gemüse bezeichnet man essbare Bestandteile einmal tragender Pflanzen, die meist gekocht verspeist werden und am Boden wachsen. Gemüse entsteht aus anderen Pflanzenteilen und nicht wie Obst aus Blüten.

Also botanisch gesehen sind Kürbisse, genau wie Paprika, Tomaten, Zucchini, Auberginen und Gurken, Früchte, die eigentlich als Obst einzuordnen sind, da sie aus befruchteten Blüten entstehen… ABER sie können ebenso als einjährige Pflanzen und wegen der fehlenden Süße und Säure als Gemüse eingestuft werden.

Ja was denn nu? Wissenschaftler haben die Definitionen kombiniert und entschieden, Kürbisse, Paprika, Tomaten, Zucchini, Auberginen und Gurken als Fruchtgemüse zu bezeichnen. Na meinetwegen.

So, nun haben wir das geklärt und genug um den heißen Fruchtgemüse-Brei herumgeredet. Jetzt gibt es endlich Kürbis-Datschi!

Rezept: Deftiger kalorien- und kohlenhydratarmer Kürbis-Datschi

Zutaten:

  • 200 Gramm geraspelter Butternut-Kürbis
  • eine gehackte Zwiebel
  • gehackte Kräuter
  • 80 Gramm Mandelmehl
  • 3 Gramm Xanthan
  • 3 Teelöffel Flohsamenschalenmehl
  • 2 Teelöffel Backpulver
  • 350 Gramm Buttermilch
  • 6 Eier
  • Salz, Pfeffer, Gewürze nach Belieben

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2.  Mandelmehl, Xanthan, Flohsamenschalenpulver, Backpulver und Gewürze miteinander vermischen.
  3. Eier und Buttermilch verquirlen, zu den trockenen Zutaten geben und zu einem Teig verrühren.
  4. Gehackte Kräuter, Zwiebel und die Kürbisraspel unter den Teig heben.
  5. In eine Backform geben. Ich habe eine eckige Silikonform verwendet.
  6. Etwa 20 bis 25 Minuten backen und danach im ausgeschalteten Ofen trocknen lassen.
  7. Kürbis-Datschi aus der Form lösen und in Stücke schneiden.

Guten Hunger!