Kategorie: Allgemein

Low-Carb Mohn-Marzipan-Kekse mit Schoko-Überzug

Low-Carb Mohn-Marzipan-Kekse mit Schoko-Überzug

Adventszeit = Backzeit. Seid ihr schon fleißig am Adventsplätzchen backen? Wer mag die Kombi Mohn und Marzipan auch so gerne? Du? Dann haben wir heute was für dich: Low-Carb Mohn-Marzipan-Kekse mit Schoko-Überzug. Die sind zuckerfrei, ohne Getreidemehl und richtig lecker! Natürlich kann man die Marzipanfüllung auch weglassen und die Mohnkekse ohne Füllung naschen. Aber ich feiere diese Kombi so sehr! Ich bin mir sicher, ihr auch ;). Probiert die Kekse unbedingt mal aus.

Statt Proteinpulver kann man auch mehr Mandelmehl verwenden. Ich finde die leicht vanillige Note der Kekse allerdings super. Jetzt läuft mir schon wieder das Wasser im Mund zusammen. Die Kekse wird es bei uns sicher nicht nur in der backintensiven Adventszeit geben. Hier das Rezept.

Rezept: Low-Carb Mohn-Marzipan-Kekse mit Schoko-Überzug

Zutaten Keksteig:

Trockene Zutaten:

  • 150 Gramm Mandelmehl
  • 60 Gramm Vanille-Proteinpulver
  • 150 Gramm Xucker light
  • 50 Gramm Mohn
  • 3 Teelöffel Backpulver
  • 2 Prisen Salz 

Nasse Zutaten:

  • 200 Gramm (ggf. auch etwas mehr) Frischkäse oder Magerquark, funktioniert auch mit Vanillejoghurt oder Pudding
  • 50 Gramm weiche Butter
  • 3-4 Eigelb (je nach Größe)
  • 30-40 Gramm Kokosöl, geschmolzen

Zutaten und Zubereitung Marzipan-Füllung:

Alle Zutaten zusammenfügen und mit der Hand gut verkneten, ggf. noch etwas Wasser hinzugeben, wenn die Konsistenz noch nicht der von Marzipan entspricht. Sollte noch Marzipan übrig bleiben, kann man daraus auch Marzipankartoffeln formen.  

Zutaten Schoko-Überzug:

Zubereitung: 

  1. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Backofen auf 170 Grad vorheizen.
  3. Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und gut durchmischen.
  4. Alle nassen Zutaten zu einem Teig verquirlen.
  5. Die trockenen Zutaten zu den nassen geben und gut durchrühren. Schaut, dass der Teig nicht zu flüssig ist, er darf ruhig etwas fester sein, ansonsten werden die Kekse weicher. Im Zweifel noch etwas Mandelmehl oder Proteinpulver dazu geben. Sollte der Teig zu fest sein, gib noch etwas Wasser/Milch/Mandeldrink hinzu.
  6. Den Teig mindestens eine Stunde im Kühlschrank ziehen lassen. 
  7. Anschließend den Teig Kekse formen und diese auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech setzen.
  8. Nun die Mohnkekse in dem vorgeheizten Ofen für ca. 20 Minuten bei 170° C backen. Obacht, die Kekse mit Backpapier abdecken, wenn sie braun werden. Hier ist etwas Geduld erfordert. Ich lasse Low Carb Gebäck oft noch im ausgeschalteten Ofen mindestens eine Stunde „trocknen“. Die Kekse auskühlen lassen. 
  9. Einen Mohnkeks mit der vorbereiteten Marzipanfüllung bestreichen, einen anderen oben raufsetzen. Diesen Vorgang wiederholen bis alle Kekse zu Mohn-Marzipan-Keksen verarbeitet sind. 
  10. Die Kekse kurz ins Gefrierfach legen. 
  11. Nun die Schokolade schmelzen. 
  12. Die kalten Kekse mit einer Hälfte in die Schokolade tunken. 
  13. Die Low Carb Mohn-Marzipan-Kekse im Kühlschrank auskühlen lassen, bis die Schokolade geschmolzen ist. 

Guten Hunger! 

 

Wie man Insulin richtig spritzt und was man über Pen-Nadeln von BD wissen sollte

Gleichgültig, wie lange man Diabetes hat, man lernt ja doch nie aus. Heute soll sich alles um das Thema Pen-Nadeln drehen. Jetzt bin ich aber erst mal neugierig. Beantworte mal folgende Frage, bevor du weiterliest: Welche Nadellänge bevorzugst du und warum? 

**Anzeige**

Die richtige Nadellänge

Nun die Antwort: Die Nadellänge ist unabhängig vom Körperbau. Hättest du das gewusst (hinterlass mir gerne einen Kommentar dazu)? Bei Erwachsenen, unabhängig vom BMI, liegt der Bereich der mittleren Hautdicke für häufige Injektionsstellen zwischen 1,87 und 2,41 mm. Aus diesem Grund ist die 4 mm Pen-Nadel die empfohlene Nadellänge für alle Menschen mit Diabetes und alle Injektionsstellen. 

Zudem kannst du Insulin einfach nur mit einer Hand verabreichen, denn man braucht keine Hautfalte zu bilden. Jetzt bist du auch überrascht? Schau mal hier findest du alle weiteren Infos, Quellen und Studien dazu: https://www.diashop.de/richtig-spritzen-mit-bd   

Wie oft wechselst du deine Pen-Nadeln?

Und jetzt zur nächsten Frage: Wie oft wechselst du die Pen-Nadel? Okay, hier konnte ich wieder punkten. Neue Injektion = neue Nadel, das wird mir seit meiner Diagnose eingetrichtert. Klar gab es auch bei mir früher Situationen, in denen ich keine Pen-Nadel zur Hand hatte und nicht direkt wechseln konnte. Aber das kann (wie ich auch schon zu spüren bekam) schmerzhaft enden. Eine wiederverwendete Pen-Nadel wird stumpf und kann sich verbiegen, was eben zu einer schmerzhaften Injektion führen kann. Es besteht auch ein erhöhtes Risiko von Hautveränderungen an den Spritzstellen (Lipohypertrophien). 

Es können sogar Insulinreste in der Kanüle auskristallisieren und bei der nächsten Injektion zu einer Ungenauigkeit der Dosierung führen. Bleiben wir also besser dabei, die Pen-Nadel immer zu wechseln, bei jeder Injektion. Das geht ja auch fix. So bleibt die Pen-Nadel auch steril. Bei erstmaliger Verwendung ist die Kanüle komplett durchlässig. Ich finde man merkt auch, dass sie viel sanfter in die Haut gleitet, somit auch das Gewebe beim Einstich schont.

Pennadel

Weniger blaue Flecken

Übrigens, wenn wir schon beim Thema „Schonung“ sind: Für eine angenehmere Insulininjektion und weniger blaue Flecken eignet sich die BD Ultra-Fine PRO 4 mm Pen-Nadel. Warum? Das verbesserte Design zeichnet sich durch eine optimierte flache Nadelbasis aus. Die Nadel liegt dadurch besser auf der Haut auf und ermöglicht ein stabileres Halten des Pens während der Injektion im Vergleich zu anderen untersuchten Pen-Nadeln. Das Auf- und Abschrauben der Pen-Nadel wird durch die ergonomisch, griffigeren Schutzkappen zudem leichter. Das beweisen auch Studien. Schaut dazu mal hier vorbei: https://www.diashop.de/richtig-spritzen-mit-bd 

Diabetes Das Unsichtbare sichtbar machen

Buchtipp: Das Unsichtbare sichtbar machen

Unser Buchtipp: „Das Unsichtbare sichtbar machen“ – Die Höhen und Tiefen im Leben mit Typ-1-Diabetes in 16 Porträts von Miriam Eiswirth. Gelesen und für gut befunden. Ich fühle mich verstanden und finds genial, wie die Geschichten und Emotionen, der Teilnehmer:innen vom Künstler Alpo Honkapohja auch bildlich aufgegriffen und dargestellt werden. Aber von vorn, was macht dieses Buch so besonders?

Über die Autorin Miriam Eiswirth

Die Autorin Miriam Eiswirth hat selbst seit 1996 Diabetes Typ 1. Sie hat sechs Jahre in Schottland gelebt und hat dort im Rahmen ihrer sprachwissenschaftlichen Promotion die Geschichten von 16 Menschen unterschiedlichen Alters mit Diabetes Typ 1 gesammelt. Sie hat mit ihnen über die Höhen und Tiefen gesprochen und über die Gesundheitsversorgung. Über Technologien, ihren Alltag und wie sich Diabetes anfühlt.

Zum Inhalt, was die Leser erwartet…

Auf die Leser warten beeindruckende Erzählungen starker, widerstandsfähiger und offener Persönlichkeiten. Wir kennen sie alle, die schwierigen Momente mit Diabetes. Wir stehen immer wieder auf und starten neu. Das Buch klärt darüber auf, was es wirklich bedeutet, den Alltag mit Diabetes zu bestreiten. Auch wird gezeigt, wie viel Arbeit und Energie in das Diabetesmanagement fließt. Es lässt uns die Erfahrungen und Emotionen mit Diabetes Typ 1 verstehen. Aufklärung ist so wichtig! Nicht nur, um den Unterschied zwischen Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2 klarzumachen, sondern auch um mit (verletzenden) Vorurteilen aufzuräumen. Nicht nur deshalb ist das Buch für Menschen mit Diabetes Typ 1, ihre Angehörigen/Typ F-ler, Diabetesberater:innen und Diabetolog:innen, und für all diejenigen, die Diabetes Typ 1 und den Alltag eine absolute Empfehlung. 

das unsichtbare sichtbar machen infokastenDie Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Der Austausch mit Gleichgesinnten tut uns einfach gut. Eben der Austausch mit denen, die wissen wie sich Unterzuckerungen und zu hohe Werte anfühlen, die tagein tagaus ebenfalls den Diabetes managen müssen. Die 16 Portraits im Buch haben mir wieder einmal verdeutlicht, wie sehr wir Menschen mit Diabetes Typ 1 uns ähneln. Gleichzeitig aber auch, wie unterschiedlich wir schwierige Situationen meisten. Ich konnte mich sehr gut in beschriebene Situationen und Erlebnisse hineinversetzen. Sätze wie „Manchmal ist einfach alles zu viel“, „Auf unsere Psyche schaut niemand“ oder „Du musst nichts für mich tun, ich brauch gerade einfach nur 15 Minuten Ruhe“ hätten auch aus meinem Mund stammen können. Andere Aussagen wiederum hätte ich so nicht getätigt, etwa „mit Pumpe würde ich mich krank fühlen“. Aussagen wie „Mit und nicht gegen den Diabetes leben“ find ich super, aber 100prozentig setze ich selbst das tatsächlich nicht um. 

Mutmachend und authentisch

Bei den 16 Porträts sind viele mutmachende Gedanken dabei, die zum Nachdenken anregen, etwa:

  • „Wer Diabetes jeden Tag managt, kann fast alles erreichen“,
  • „Ich muss nicht immer perfekt sein“,
  • „Ich habe viele tolle Menschen kennengelernt“,
  • „Zuhören und Empathie sind bedeutsam“ oder
  • „Es ist wie es ist. Wir jammern nicht, wir arbeiten damit“. 

Der Diabetes wird allerdings auch nicht beschönigt und es werden klare Wünsche und Forderungen geäußert:

  • „Am Besten wäre, wenn das einfach wieder wegginge“,
  • „Es fühlt sich meistens eher an, als würde mein Diabetes mich managen, als dass ich den Diabetes manage“,
  • „Man kann Diabetes höchstens für ein paar Stunden ignorieren“ oder
  • „Spontaner Sport geht nicht“. 

Spannend auch zu lesen, dass jemand die erste Hypo nach der Diagnose für einen Herzinfarkt hielt. 

Unbedingt Das Nachwort lesen…

Im Nachwort verdeutlicht die Autoren nochmal die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Menschen mit Diabetes Typ 1. Sie hat so Recht, wenn sie schreibt, dass uns Themen wie die Akzeptanz der Diagnose, die Gestaltung des Lebens mit Diabetes, der Wunsch nach Empathie und Verständnis, Ängste, Hormone, Sport (oder Bewegung) und Essen, Vorzüge sowie Tücken der Diabetes-Technik (fast) alle tagein, tagaus sehr viel beschäftigen. Dass wir wohl alle dadurch Stärke, Disziplin und Durchhaltevermögen entwickeln und es aber auch Phasen gibt, in denen uns alles über den Kopf wächst. Sie geht auch noch mal auf die Hormone ein, die großen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel haben und das es dahingehend noch mehr Forschung bedarf.  Lest auch das Nachwort unbedingt, sie hat so Recht mit dem, was sie schreibt und fasst die wichtigsten Aussagen aller 16 Geschichten wunderbar zusammen. Sie spricht mir aus der Seele. 

Fazit

Das Buch hat mich gefesselt und ich konnte mich in die 16 Menschen mit Diabetes Typ 1 gut hineinversetzen. Wunderbar auch, dass von Jung bis Alt und frisch diagnostiziert bis seit 50 Jahren dabei, alle zu Wort gekommen sind.  Ihre Geschichten, Perspektiven und Gefühlswelten klären auf, machen das Unsichtbare des Diabetes wahrlich sichtbar. Ich finde es spannend zu lesen, wie andere ihren Diabetes managen, konnte mich in manchen Fällen sehr gut in die beschreibende Person hineinversetzen, bei anderen wiederum fiel es mir etwas schwerer. Das hat mich auch etwas zum Umdenken bewegt und genau das macht für mich ein gutes Buch aus. Ich habe über einige Portraits und Geschichten im Nachhinein viel nachgedacht, weil sie mich in ihrer Denkweise fasziniert haben. Lest Das Buch selbst, es wird euch ganz sicher gefallen. Und schaut euch auch die genialen Bilder von Alpo Honkapohja genau an :). 

Hier könnt ihr das Buch bestellen: https://www.diashop.de/das-unsichtbare-sichtbar-machen-1-buch.html

OneTouch Ultra Plus Reflect™

Für euch getestet: OneTouch Ultra Plus Reflect®

**Anzeige** Kennt ihr schon das OneTouch Ultra Plus Reflect®? Es ist das einzige Messgerät mit einem Blutzucker-Mentor. Dieser bietet personalisierte Empfehlungen, schafft Verständnis und motiviert. So kann es dazu beitragen, Über- und Unterzuckerungen zu vermeiden. Es ist ein hilfreicher Therapiebegleiter, insbesondere für Menschen mit Diabetes Typ 2 aber auch für Typ1er, die mit Pen-Therapie unterwegs sind.

Ich wollte mich selbst davon überzeugen und habe es im Alltag getestet. DIASHOP bietet die Möglichkeit dafür ein kostenfreies Testgerät zu bestellen: https://www.diashop.de/onetouch-ultra-plus-reflect 

Wichtiger Hinweis vorab: Dieser Beitrag beinhaltet Werbung. Das Blutzuckermessgerät OneTouch Ultra Plus Reflect® wurde mir kostenfrei zum Testen zur Verfügung gestellt. 

Neben meinem CGM-System habe ich immer noch ganz gerne ein Blutzuckermessgerät zur Hand. Sicherlich habt ihr auch schon die Erfahrung gemacht, dass die Glukosewerte der CGM-Systeme in besonderen Situationen, wie beim Sport, beim Schlafen (wenn man auf dem Sensor liegt), bei Kälte oder in der Sauna schon mal deutlich abweichen können? Auch beim Schwimmen nutze ich gerne ein Blutzuckermessgerät, um mal schnell eine Messung vorzunehmen, denn Bluetooth und Wasser vertragen sich bekanntlich nicht. Und beim Schwimmen mal drei Stunden in Bewegung, aber ohne Werte zu sein, das möchte ich nicht. Das OneTouch Ultra Plus Reflect® Blutzuckermessgerät hat mich neugierig gemacht und ich habe es getestet. 

Einrichten und mit der App verbinden

Die Einrichtung geht schnell von der Hand. Beim ersten Start des OneTouch Ultra Plus Reflect® hat man die Wahl, ob man die Einstellungen direkt am Gerät vornimmt oder dafür die Smartphone-App OneTouch Reveal® verwendet. Ich habe mich für letzteres entschieden, da dies etwas komfortabler ist (die Einstellung der Uhrzeit und des Datums entfällt, da diese Daten vom Smartphone übernommen werden) und ich die App schon wegen der Verwendung eines anderen Geräts der OneTouch® -Serie installiert hatte. Wer bisher noch kein OneTouch® -Nutzer ist, muss vor Verwendung der App einmalig ein Konto anlegen. Aber auch das ist eine Sache von weniger als einer Minute.

Die App leistet nicht nur bei der Einrichtung gute Dienste, sondern ist natürlich auch während der Verwendung des Messgeräts eine wertvolle Unterstützung. So lassen sich alle im Folgenden vorgestellten Funktionen wahlweise direkt über das Messgerät oder über die Smartphone-App steuern.

Dynamische Bereichsanzeige

Gespannt war ich auf die dynamische Farbbereichsanzeige. Klar, herkömmliche Messysteme bieten inzwischen auch eine Bereichsanzeige an, auf der mittels farblicher Hinterlegung auf einen Blick erkennbar ist, ob der Zucker „im grünen Bereich“, zu niedrig oder zu hoch ist. Aber „nur“ OneTouch Ultra Plus Reflect® hat eben diese dynamische Bereichsanzeige mit ihren frei einstellbaren Grenzwerten und der Möglichkeit, auch auf Werte hinzuweisen, die „gerade noch“ in Ordnung sind. Sie kann für viele Menschen mit Diabetes sehr hilfreich sein, die noch kein Verständnis für ihre Messwerte haben. So sieht der Anwender nicht nur, ob er sich im grünen Bereich befindet sondern auch, ob er mit einem 71er Blutzuckerwert gerade knapp der Hypo entkommen ist. Oder hat er beispielsweise einen postprandialen Blutzuckerwert von 165 mg/dl dann weiß er, dass ihm jetzt ein bisschen Bewegung gut tun könnte, damit die Werte nicht unbedingt weiter steigen. 

Dadurch verbessert sich das Verständnis für die Messwerte. Ich habe das einem Bekannten gezeigt, bei dem vor kurzem Diabetes Typ 2 diagnostiziert wurde. Für ihn ist das eine gute Hilfe. 

Hinweis: OneTouch® ist der „Erfinder“ der farbigen Bereichsanzeige! Lifescan war die erste Firma, die eine Farbanzeige in den Messgeräten hatte. Sie schafft besseres Verständnis, hilft evtl. rechtzeitig etwas gegen „Blutzucker- Entgleisungen“ zu unternehmen. 

One touch ultra plus reflect trendanzeige

Trenderkennung

Während mein Bekannter sich an der dynamischen Bereichsanzeige erfreute, war ich auf die Trenderkennung gespannt. Ich war neugierig und wollte wissen, ob sie mich dabei unterstützen kann die Insulindosis, sprich meine Baslarate, zu optimieren. Durch die Trenderkennung sollen Regelmäßigkeiten bei zu hohen oder zu niedrigen Werten innerhalb der letzten 5 Tage erkannt und darauf hingewiesen werden. Bedeutet konkret: Wenn immer zu einer ähnlichen Tageszeit ein zu hoher zu niedriger Wert vorliegt, dann zeigt das Gerät diesen Trend an. Es orientiert sich immer 5 Tage zurück im Zeitraum +/2 Stunden und meldet beispielsweise: „Habe hohen Trend gefunden“. 

Mit der Trenderkennung konnte ich feststellen, dass meine Basalrate doch noch etwas Feintuning in den Morgenstunden nötig hatte. So konnte ich meine Basalrate in Absprache mit meiner Diabetologin noch mal optimieren. Zugegeben hätte mir auch schon etwas eher auffallen können, aber kennt ihr das nicht auch, dass erst immer ein neues Gadget, in dem Fall das OneTouch Ultra Plus Reflect® einen wieder motiviert, es auch endlich anzugehen? 

Fazit

Ein kompaktes, gut zu bedienendes Messgerät mit komfortabler App und interessanten Zusatz-Features, die mir gut gefallen haben.

Für mehr Infos zum OneTouch Ultra Plus Reflect® (+ Bestelloption) hier entlang: Wie eingangs erwähnt könnt ihr das OneTouch Ultra Plus Reflect® kostenlos testen: 

https://www.diashop.de/onetouch-ultra-plus-reflect 

 


Technische Details: 

  • Kompaktes, schlankes Design
  • Benötigte Blutmenge: 0,4 Mikroliter
  • Messzeit: 5 Sekunden
  • Speicher für 750 Testergebnisse mit Datum und Uhrzeit
  • Mit ColourSure®-Technologie – zeigt an, ob der gemessene Wert innerhalb oder außerhalb der Bereichsgrenze liegt
  • Die Ergebnisse können via Bluetooth™ (drahtlos) oder über eine USB Kabelverbindung (Micro.USB 2.0) an kompatible Gerate gesendet werden
  • Passende OneTouch Reveal® Mobile-App kostenfrei verfügbar (Download im App Store oder bei Google Play)

In jedem Set enthalten:

  • OneTouch Ultra Plus Reflect® Messgerät
  • 10 OneTouch Ultra® Plus Teststreifen
  • OneTouch® Delica® Stechhilfe
  • 10 OneTouch® Delica® Lanzetten
  •  2 x 3 Volt, CR 2032 Batterien
  •  Etui
 
 
 
Digitale Diabetes Veranstaltungen Diabetestechnik live erleben virtuelle DIASHOP Welt

„Diabetestechnik live erleben“: Das war los in der virtuellen DIASHOP Diabetes-Welt

Zum ersten Mal fand die als Roadshow bekannte Veranstaltung „Diabetestechnik live erleben“ von DIASHOP in digitaler Form statt. Eine virtuelle Welt lud Interessierte am 27. November (kostenfrei) dazu ein, sich über Insulinpumpen, CGM- und AID-Systeme zu informieren und sich darüber auszutauschen. Wir hatten an dieser Stelle berichtet.  

Heute melden wir uns mit erstem Feedback zu Wort und bedanken uns für eure Kritik (glücklicherweise bisher nur positiv), die uns bereits unmittelbar nach der Veranstaltung erreicht hat. Verbesserungswünsche nehmen wir selbstverständlich auch entgegen und setzen diese gerne fürs nächste Mal um, wenn möglich und nicht allzu utopisch ;).

Das war los in der virtuellen DIASHOP Diabeteswelt

Die Online-Veranstaltung startete mit einer Präsentation, in der alle bei DIASHOP erhältlichen Insulinpumpen, CGM- und AID-Systeme vorgestellt wurden. Anhand von Auswahlkriterien konnten die Teilnehmer nach Ausschlussverfahren individuell schauen, was zu ihnen am besten passt. Eine Insulinpumpe mit oder ohne Schlauch, ein geschlossenes oder ineroperables AID-System, eine Insulinpumpe mit großem oder kleinem Reservoir, eine moderne oder robuste… Jede Insulinpumpe, jedes CGM- und AID-System hat Vor- und Nachteile, die jeder für sich anhand der vorgestellten Auswahlkriterien abwägen kann. Wir möchten ein Teil der herstellerneutralen Präsentation an dieser Stelle mit euch teilen, da die Nachfrage eurerseits nach einem Mitschnitt sehr groß war (Videoaufnahme unten).

Nach dieser Präsentation konnte sich jeder in der virtuellen DIASHOP-Welt umsehen, den Vorträgen der Hersteller lauschen, in den DIASHOP-Raum eine Diabetesberaterin mit Fragen löchern oder sich mit Diabuddies im virtuellen Café zum Austausch treffen.

Beratung im DIASHOP-Raum

Die Diabetesberaterin im DIASHOP-Raum wurde sehr gefordert. Es wurden so viele Fragen gestellt, dass sie bis zum Ende der Veranstaltung (und darüber hinaus) durchgängig beraten hat. Von (DIY-)AID-Systemen, Kathetern, zugelassenen und nicht zugelassenen Insulinen, über Urlaubspumpen, Sport, Ernährung bis hin zur Messgenauigkeit von rtCGM-Systemen und Fixierung war alles dabei. Hier gab es seitens der Teilnehmer sehr positives Feedback, weil sie allen Fragenden Rede und Antwort stehen konnte, auch wenn es sehr ins Detail ging. 

Vorträge und Fragen an die Hersteller 

Aber auch bei den Herstellern blieb keine Frage offen. Hier konnten die Teilnehmer ihre Fragen zu den einzelnen Systemen loswerden. Die Präsentationen der Hersteller haben sich alle 30 Minuten wiederholt, so dass man nichts verpassen konnte. Wir müssen an dieser Stelle gestehen, dass für uns selbst kaum Zeit blieb, uns in den Herstellerräumen länger aufzuhalten, da wir im DIASHOP-Raum und -Café in intensiven Gesprächen verwickelt waren. Allerdings haben uns einige im Nachgang berichtet, dass ihnen die Präsentationen der Hersteller sehr viel weitergeholfen haben und ihre Fragen Antworten fanden :). 

Erfahrungsaustausch im DIASHOP-Café

Im DIASHOP Café trafen sich bekannte Diabuddies, aber vor allem hat man auch viele neue Bekanntschaften geschlossen. Der Erfahrungsaustausch ist unbezahlbar. Mit jemandem zu reden, der einen versteht oder auch aushelfen kann, das ist so viel wert. Ich hatte intensive Gespräche und es kam mir so vor, als säßen mir die anderen tatsächlich direkt gegenüber. Wir haben völlig offen über alles gesprochen. Und wenn man es doch mal privater haben wollte und sich in kleiner Runde austausche wollte: Das Café bot die Möglichkeit, den eigenen Tisch über ein „Schloss“-Symbol für weitere Teilnehmer unzugänglich zu machen.

Unser Fazit der Veranstaltung „Diabetestechnik live erleben“

Last but not least: Ein kleines Fazit. Was bleibt uns zu sagen? Wir hatten ein paar anfängliche technische Schwierigkeiten, die wir schnell beheben konnten, auch das gehört dazu und das wollen wir auch an dieser Stelle nicht unterschlagen. Es war schließlich unsere erste Roadshow, die in unserer neu geschaffenen virtuellen Welt stattfand. Deswegen waren wir alle auch etwas aufgeregt. Wir sind sehr zufrieden, wissen, was wir nächstes Mal noch optimieren können und hoffen, dass es euch mindestens genauso gut gefallen hat wie uns?!?

Es freut uns besonders, von einigen von euch zu lesen, dass sie nun wissen, für welche Insulinpumpe bzw. welches AID- oder rtCGM-System sie sich nun entscheiden. Allein deshalb hat sich die viele Arbeit sehr gelohnt!