Das Backen von Plätzchen gehört zur Adventszeit einfach dazu, zählt es doch zu den schönsten Bräuchen der Vorweihnachtszeit. Das Gros aller Leckermäulchen schwört auf klassische Plätzchen-Rezepte, wie Spritzgebäck, Vanillekipferl, Zimtsterne oder Kokosmakronen. Zu diesen Klassikern zählen sicherlich auch die Linzer Mandelplätzchen, die sich als Zierde eines jeden Gebäcktellers entpuppen.
Die Bundesregierung setzt künftig verstärkt auf Nanotechnologie in Lebensmitteln. Das sieht der „Aktionsplan Nanotechnologie 2020“ vor, der im September beschlossen worden ist. So sollen die winzigen High-Tech-Teilchen unter anderem den Zucker- und Fettgehalt in Lebensmitteln senken. „Das geht auch einfacher“, kritisiert Professor Dr. med. Baptist Gallwitz, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Die Hersteller müssten lediglich angehalten werden, ihre Rezepturen zu ändern. „Generell brauchen wir nicht mehr, sondern weniger Zusätze in unserem Essen“, ergänzt Dr. Dietrich Garlichs, Geschäftsführer der DDG.
Der unnachahmliche Duft von gebrannten Mandeln, heißen Maroni, Glühwein und gegrillten Bratwürsten schwebt dieser Tage über viele Städte, deren Häuser, Straßen und Gassen festlich erleuchtet sind. In der Adventszeit locken die Weihnachtsmärkte mit allerlei Versuchungen. Süße Schlemmereien, wie Bratäpfel, Lebkuchen, Plätzchen, Dominosteine und Co., verführen zum Kauf. Zur Beruhigung: Sowohl Typ-1-Diabetiker als auch Typ-2-Diabetiker müssen auf das Naschwerk nicht verzichten. „Maß halten“, lautet allerdings die Devise.
Edamame, was so viel bedeutet wie „Bohnen am Zweig“ oder „Stängelbohnen“, sind eine spezielle Art von Sojabohnen, die in Japan schon seit langer Zeit als Vorspeise oder Snack serviert werden. Die grünen, noch jungen Sojabohnen verstecken sich im Inneren der Edamame Schote, die in der Regel leicht unreif geerntet werden.
Kurz in Salzwasser gekocht und anschließend mit Meersalz bestreut, werden Edamame mitsamt der Schote in den Mund gesteckt und die Bohnen mit den Zähnen herausgeknabbert. Die salzige Schote wird natürlich nicht mitgegessen.
Edamame haben einen süßlich-nussigen Geschmack und enthalten besonders viele Nährstoffe. Vitamin C, E, A, sowie Folsäure und Vitamin K vereinen die Bohnen in sich. Diese Vitalstoffe sind gut für das Immunsystem und die Nerven. Die kleinen grünen Powerbohnen enthalten außerdem die Mineralstoffe Eisen, Kalium, Magnesium und Kalzium sowie die Spurenelemente Mangan und Zink. Dadurch halten sie den Blutzuckerspiegel konstant, machen länger satt und geben Heißhungerattacken keine Chance. Ihre hohe Nährstoff- und geringe Energiedichte macht die grünen Sojabohnen zum idealen Diät-Begleiter. 100 g Edamame enthalten nur leichte 125 Kalorien, 11g Protein, 5g Fett und 10g Kohlenhydrate.
Wer selbst noch keine Rezepte mit Edamame gekocht hat, kann gleich mal unseren Edamame-Salat probieren. Und noch ein Tipp: Frische oder TK-Edamame sind in den meisten Asia-Läden erhältlich.
Viel Spaß beim Nachkochen wünscht euch das Team von Diabetiker.Info.
Pizza, allein bei diesem Wort läuft den meisten schon das Wasser im Mund zusammen. Kaum ein Fast Food Gericht ist so beliebt wie der italienische Klassiker. Normalerweise steht Pizza nicht so häufig auf dem Ernährungsplan, wenn man sich gesund und möglichst kohlenhydratarm ernähren möchte.
Doch mittlerweile gibt es viele Möglichkeiten einen Pizzateig ganz ohne Mehl zuzubereiten. Eine dieser Varianten haben wir euch bereits in diesem Rezept vorgestellt: Pizza ohne Hefeteig? Die Blumenkohlpizza macht’s möglich!