All articles written by: admin

Gesund, lecker und ganz ohne Mehl: Low-Carb Brot

Wir Deutschen lieben Brot. Nirgendwo gibt so eine Vielfalt wie hierzulande. Zu den beliebtesten zählen unter anderem Dinkelbrot, Weißbrot, Roggenbrot, Vollkornbrot, Baguette, Pumpernickel oder Ciabatta Brot. Doch längst nicht alle Sorten sind auch gesund, geschweige denn figurfreundlich.
Die Grundlage für jedes Brot bilden Wasser, Salz, Bindemittel und natürlich Getreide. Beim Kauf sollte man daher besonders auf letztere Zutat achten, denn vielen Sorten, vor allem helle Brote, werden mit Weißmehl gebacken. In Weißmehl stecken nur halb so viele Vitamine und zwei Drittel weniger Mineralstoffe als zum Beispiel in Vollkornbroten. Zudem machen Weißbrot, Weizentoast und helle Brötchen nicht so nachhaltig satt wie Sorten aus vollem Korn.

Wer also wirklich gesundes Brot essen möchte, der backt es sich am besten selbst! Und das geht sogar sehr kohlenhydratarm und ganz ohne Mehl. Beim Low-Carb Brot benötigt man vor allem einen Ersatz für gebräuchliches Weizenmehl. Hierfür bieten sich Nussprodukte, wie gemahlene Nüsse, Nussmehle oder Saaten an. Zudem kommen meist noch Eier, Quark und viele Gewürze in das Low-Carb Brot. Doch auch beim Verzehr von Low-Carb Brot sollte man es nicht übertreiben. Aufgrund seines hohen Anteils an Proteinen und Ballaststoffen ist es zwar deutlich gesünder als gewöhnliches Weißbrot, allerdings enthält es mehr Kalorien und Fett als herkömmliches Brot. Alles also in Maßen.

Low-Carb Brot
Selbst gebackenes Low-Carb Brot ist eine proteinreiche und ballaststoffhaltige Alternative zu herkömmlichen Brot. © czarny_bez / Fotolia

Read more

Wespenalarm: In der süßen Pflaumenkuchenzeit haben die gelb-schwarzen Insekten Hochsaison

Ob beim Setzen des Katheters, beim Spritzen mit dem Pen oder beim Stechen mit der Lanzette in die Fingerbeere: Diabetiker müssen sich mehrmals täglich piksen. Vorrangig im August und September kommen „lebendige Plagegeister“ hinzu, die sich mit einem schmerzhaften Stich wehren, wenn man nicht aufpasst oder gar hektisch um sich schlägt. Zurzeit kann es an der Kaffeetafel im Grünen recht ungemütlich werden: Angezogen vom süßen Duft der Nahrungsmittel gesellen sich ungebetene Gäste an den Tisch – Wespen.

Wespensaison
Angezogen vom süßen Duft der Nahrungsmittel gesellen sich ungebetene Gäste an den Kaffeetisch: Wespen. © Ingo Bartussek/Fotolia

Read more

Risikobestimmung bei Neugeborenen: Europäische Initiative zur Eindämmung von Typ-1-Diabetes

Die flächendeckende Einführung einer Risikobestimmung für Typ-1-Diabetes bei Neugeborenen ist das Ziel von GPPAD (Global Platform for the Prevention of Autoimmune Diabetes). Die europäische Initiative möchte im nächsten Schritt den ermittelten Risikopersonen eine antigen-basierte Therapie zur Verhinderung der Krankheit anbieten. Das Modell könnte auch zur Behandlung weiterer Kinderkrankheiten, insbesondere Autoimmunerkrankungen und Allergien dienen.

 Typ-1-Diabetes bei Neugeborenen
Die flächendeckende Einführung einer Risikobestimmung für Typ-1-Diabetes bei Neugeborenen ist das Ziel von GPPAD (Global Platform for the Prevention of Autoimmune Diabetes). © Dmitry Lobanov/Fotolia

Read more

SERIE (6): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Jetzt seid Ihr gefragt?

Umfrage: Wie viel Sport treibt Ihr pro Woche
Sport hilft bei der Prävention von Typ-2-Diabetes. © WavebreakmediaMicro / Fotolia

Sport erhöht die Lebensqualität, setzt im Körper Glücksgefühle frei und hilft bei der Prävention von Typ-2-Diabetes. Auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann durch regelmäßige körperliche Aktivität vorgebeugt werden. Deshalb wollen wir von Euch wissen, wie viele Stunden ihr jede Woche Sport treibt. Egal ob Joggen, Fußball, Schwimmen oder Tennis – Hauptsache Bewegung, dem Alter und Trainingszustand entsprechend.

Klickt einfach unten in der Übersicht die auf Euch zutreffende Kategorie an und schon in zwei Wochen gibt’s die Auswertung der Befragung, natürlich auf Diabetiker.Info. Den Stand der aktuellen Umfrage seht Ihr, sobald Ihr Eure Antworten abgeschickt habt.

Wir freuen uns auf Eure Rückmeldungen und wünschen viel Spaß beim Mitmachen!

 

Jetzt seid Ihr gefragt:

[yop_poll id=“6″]

 

Mehr von Felix findet Ihr hier:
Serienstart: Ab sofort plaudert Felix Petermann, Diabetiker und Leistungssportler, aus dem Nähkästchen
SERIE (2): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Diagnose Diabetes – Was nun?
SERIE (3): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Vom „Penner“ zum „Pumper“ – Umstieg auf die Insulinpumpe
SERIE (4): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Diabetes-Jugend-Camp in Bad Mergentheim
SERIE (5): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Diabetes und Fliegen
SERIE (7): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Es geht wieder los – Stanford ruft
SERIE (8): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Rückblick auf einen Nachmittag voll „Sport mit Diabetes“
SERIE (9): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Umfrage-Ergebnis zum „Sporttreiben“
SERIE (10): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Vom „Penner“ zum „Pumper“ – Zeit für ein erstes Zwischenfazit
SERIE (11): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Studium an einer amerikanischen Elite-Uni – Nichts für schwache Nerven
SERIE (12): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Vom “Penner” zum “Pumper” – Wenn’s mal nicht läuft, leidet das Vertrauen
SERIE (13): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Blutzuckerüberwachung 2.0 – CGM und „Nightscout“
SERIE (14): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Das “Wir” gewinnt – Diabetesmanagement ist Mannschaftssport
SERIE (15): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Polarisierend – Die Präsidentschaftswahlen in Amerika
SERIE (16): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Friendsgiving – Das etwas andere „Thanksgiving“
SERIE (17): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Derby-Time in Kalifornien – Der Kampf um die „Axt“
SERIE (18): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Noch immer ein „Tabu-Thema“ – Diskriminierung gegen Menschen mit Diabetes
SERIE (19): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Die Heimat ruft – Zu Hause ist es doch am schönsten
SERIE (20): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Stanford-Update – Die Lehren des Ersten Quartals
SERIE (21): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Die guten Vorsätze für 2017 – „Bolusrechner“ und „Unterzuckerungshelfer“
SERIE (22): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Von Light-Getränken bis Wasser – Hauptsache ohne Zucker?!
SERIE (23): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Kalifornien endlich über die jahrelange Dürre hinweg
SERIE (24): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Amerika vor einem Umbruch – Donald Trump beginnt Präsidentschaft
SERIE (25): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: „Data Journalism“ und „Multimedia Storytelling“ – Wie bitte?!
SERIE (26): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Schlechtes Wetter in Kalifornien – Schlechte Werte bei mir
SERIE (27): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Reise in die Vergangenheit – Auf den Spuren eines verschwundenen Stadions
SERIE (28): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Jacksonville, Florida – Meine erste Journalisten-Tagung
SERIE (29): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Geschafft! Quartal eins und zwei liegen hinter mir
SERIE (30): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Diabetes und Sport – Wie bereite ich mich optimal vor?
SERIE (31): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Diabetesmanagement beim Sport – Messen, Lernen, Anpassen
SERIE (32): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Wenn der Berg ruft habe ich immer ausreichend Not-BE’s im Rucksack
SERIE (33): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Diabetes gegen Stress – Wer regiert meinen Körper?
SERIE (34): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Mission „Master-Arbeit“ – Nachtschicht für den Diabetes

Ein Hit für Vegetarier: Knackige Blumenkohlpuffer

Knackige Blumenkohlpuffer: Bei dieser vegetarischen Leckerei kommen Gemüseliebhaber voll auf ihre Kosten. Nicht zu üppig und ganz schnell zubereitet sind sie ein leichtes und ideales Sommer-Gericht.
Die Blumenkohl-Saison beginnt in der Regel im August und kann sich bis in den November ziehen. In dieser Zeit liegt das Gemüse besonders reichlich und meist günstig in den Supermärkten. Blumenkohl ist sehr gesund. Es ist reich an Ballaststoffen, enthält zahlreiche Mineralstoffe und punktet mit einem sehr hohen Vitamin C Gehalt. Das Kohlgemüse besteht zu 90% aus Wasser und liefert pro 100 Gramm nur 23 Kilokalorien.

Knackige Blumenkohlpuffer
Knackige Blumenkohlpuffer: Bei dieser vegetarischen Leckerei kommen Gemüseliebhaber voll auf ihre Kosten. © Peredniankina / Fotolia

Read more