Kategorie: Alltag

Leistungs-Skilangläufer Arne über sein „zuckersüßes“ Leben (2): Neues Jahr, neues Glück

Nach meinem etwas umfangreicheren Einstiegstext, versuche ich mich in diesem zweiten Beitrag etwas kürzer zu halten, da es sich um ein Update bis zum jetzigen Zeitpunkt handeln soll.

Insgesamt würde ich von einem durchweg positiven letzten Jahr und auch Winter sprechen. So verlief vor allem der gesundheitliche Aspekt richtig gut. Hauptsächlich verantwortlich dafür war das Dexcom G4 Gerät der Firma Nintamed, welches ich ab Mitte letzten Winter, also 2015/16, tragen konnte. Dazu gehört neben einem Empfänger mit Display auch ein weißer Sensor, welcher auf immer neu geklebte dünne Nadeln in der Haut aufgesetzt wird. Dieses CGM (kontinuierliches Glukosemessgerät) misst dann über die Nadel den Gewebezucker automatisch jede 5 Minuten, und stellt den Wert graphisch als Punkt auf dem Empfängergerät dar. Darauf erkennt man die jeweilige Linie oder Kurve des Glukosespiegels im Körper, wobei auch die Tendenz zu erkennen ist, beziehungsweise extra angezeigt wird. So muss man zwar im Schnitt jede Woche eine neue, flexible Nadel unter die Haut setzen, doch nach gutem Desinfizieren der Körperstelle ist dieser dann so gut angebracht, dass die Apparatur weder beim Schlafen noch bei sonstigen Aktivitäten wirklich stört. Das einzige an das ich mich gewöhnen musste, war die Setzhilfe, mit der man die Nadel anbringt. So sieht die Gerätschaft wie eine Spritze aus, bei der man nach und nach alle Teile entfernt, bevor wirklich nur noch eine Pflastehalterung auf der Haut aufliegt. In diese wird dann der Sensor wiederum eingeklickt.

Erfahrung mit Dexcom G4
Meine Erfahrung mit Dexcom G4: bestehend aus Sensor Empfänger, Nadel und Setzhilfe. Quelle: https://diatribe.org/sites/default/files/G4%20-platinum-CGM.gif

Read more

Volkskrankheit Diabetes: Bessere Versorgung für Menschen mit Migrationshintergrund gefordert

Fast ein Fünftel aller in Deutschland lebenden Menschen hat einen Migrationshintergrund. Laut Schätzungen sind etwa 600.000 davon an Diabetes mellitus erkrankt. Experten vermuten, dass die Dunkelziffer noch höher ist, unter anderem durch die Zuwanderung in den letzten Jahren. Aufgrund von kulturellen, sprachlichen und häufig auch bildungsbedingten Barrieren lässt sich die tatsächliche gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund nur schwer erfassen. Die Versorgung dieser Gruppe ist jedoch schlechter als die der Gesamtbevölkerung. Darauf weisen diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) hin.

Diabetiker mit Migrationshintergrund
Diabetiker mit Migrationshintergrund: Da deren medizinische Versorgung viel zu wünschen übrig lässt, haben Diabetes-Organisationen eine Aufklärungsoffensive gestartet. ©Dieter Schütz / PIXELIO

Read more

Zuzahlung für Diabetesbedarf: Diese Zuzahlung kann ich mir sparen, sagt auch der BGH!

Bestellt ihr Blutzucker-Teststreifen und anderes Diabetes-Equipment wie Insulinpumpen-Katheter oder Pen-Nadeln auch über den Diabetes-Versandhandel? Wenn ich vom Arzt komme, fotografiere ich gleich mein Rezept und schicke das Bild über die Smartphone-App an den Versandhändler. Meistens kommt das Paket mit den bestellten Sachen am nächsten Tag schon. Ok, das Rezept muss ich dann noch mit der Post hinschicken, denn das Foto reicht der Krankenkasse nicht. Aber praktisch ist es.

Zuzahlung für Diabetesbedarf
Laut BGH-Urteil vom 1. Dezember 2016 ist die Werbung mit einem Verzicht auf die gesetzliche Zuzahlung für Diabetesbedarf zulässig. © fotomek/Fotolia

Und im Gegensatz zur Apotheke spart man auch die Zuzahlung für die Teststreifen und die Hilfsmittel. Immerhin 5.- bis 10.- Euro im Monat wären da fällig. Die berechnet mir DiabetikExpress nicht. War für mich eigentlich schon selbstverständlich ist, bis ich gelesen habe, dass es dazu vor kurzem ein Gerichtsurteil gab. Die „Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs“ wollte die Versandhändler zwingen, ihren Kunden die Zuzahlung zu berechnen. Wenn Apotheken von ihren Kunden die Zuzahlung abkassieren und an die Krankenkasse weitgeben müssen, dann sollten Versandhändler nicht anders behandelt werden, meinen die „Verbraucherschützer“. Der Prozess hat sich über mehrere Instanzen hingezogen, bis der Bundesgerichtshof (BGH) im Dezember 2016 den Diabetes-Versandhändlern Recht gegeben hat. Wenigstens diese Zuzahlung kann ich mir also sparen, sagt der BGH. Zahlen muss ich weiterhin für`s Insulin . Das reicht.

Martina M, Typ-1 Diabetikerin

SERIE (23): Felix Petermann plaudert aus dem Nähkästchen: Kalifornien endlich über die jahrelange Dürre hinweg

Seit ich nach Kalifornien gekommen bin, also seit dreieinhalb Jahren, hat es nicht mehr so viel geregnet, wie in den vergangenen zwei Wochen. Nur noch weniger als die Hälfte des drittgrößten Bundesstaates der USA befindet sich in einer „schweren Trockenzeit,“ heißt es vom U.S. Wetterdienst. Noch vor einem Jahr lag die Rate um diese Jahreszeit bei über 85 Prozent. Inzwischen bin ich wieder voll im Uni-Stress angekommen. Die ein oder andere Mahlzeit fällt aus, die Stunden Schlaf werden wieder weniger. Das schlechte Wetter gibt mir nach einem anstrengenden Unterrichtstag den Rest.

Anpassung des Insulinbedarfs
Anpassung des Insulinbedarfs: Jeder Körper und damit jeder Diabetiker oder Diabetikerin reagieren anders, wenn es um ungewohnte Belastungen geht.

Read more

Macht Insulin dick? Wissenswertes zur Therapie bei Diabetes mellitus Typ 2

In Deutschland haben von 6,7 Millionen Menschen, die an Diabetes mellitus erkrankt sind, 95 Prozent einen Typ-2-Diabetes. Während Diabetes Typ 1 immer mit Insulin behandelt werden muss, sind die Therapiemöglichkeiten beim Typ-2-Diabetes breiter gefächert. Zum Einsatz kommen neben einer Ernährungsumstellung und mehr Bewegung häufig auch Tabletten, Insulin oder eine Kombination aus beidem. Viele Betroffene fürchten, dass sie durch eine Insulintherapie zunehmen. Dabei macht Insulin als Hormon an sich nicht dick, weiß Dr. med. Jens Kröger, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und niedergelassener Diabetologe aus Hamburg-Bergedorf.

Macht Insulin dick
Macht Insulin dick: Viele Typ-2-Diabetiker fürchten, dass sie durch eine Insulintherapie zunehmen.

Read more