All articles written by: Stefanie Blockus

T1Day 2020

T1Day in Berlin: Highlight war das Thema „Loopen“

Am 26.01.2020 fand in Berlin wie jedes Jahr der T1Day statt. Wer kennt ihn nicht, den Tag von, mit und für Typ 1er? In diesem Jahr waren es mehr als 600 Teilnehmer, die sich vor Ort etwa über neue Diabetes-Technologien, übers Loopen und über das was die Zukunft mit Diabetes bringt informierten. Sie tauschten sich aus, lauschten spannenden Vorträgen und hatten dabei jede Menge Spaß.

Der  T1Day ist ein Event von und für die Community. Neben einem Rahmenprogramm, durch das Ilka Gdanietz und Fredrik Debong führen, ist die Bühne frei für euch. Jeder kann sich mit populären Diabetes-Themen im Vorfeld „bewerben“ und dann aktiv über das Thema sprechen, gefolgt von Diskussion, Q&A oder FAQ.

Damit war der T1Day wie in jedem Jahr wieder vielfältig und kurzweilig. Auch bei den Diabetes-Kids kam keine Lageweile auf. Sie durften sich wieder auf eigene Sessions freuen und hatten jede Menge Spaß in der „Diab Kids Lounge“ mit Gleichgesinnten.

Thema Nummer 1: Loopen und die DIY-Community

Highlight der Veranstaltung war, wie nicht anders erwartet, auch in diesem Jahr das Thema „DIY-Loopen“. Aus unserem DIASHOP-Team war u. a. Gesundheitsreferentin Ulrike Thurm mit einem Vortrag über das DIY-Loopen vor Ort. Wer Ulrike noch nicht kennt: Sie ist selbst Typ1erin, Diabetesberaterin, DIY-Looperin, Autorin, etwa der CGM-/Insulinpumpen- und der Diabetes- und Sportfibel.

Ihr Vortrag zog alle Besucher des T1Day in den Bann. Ulrike verglich die DIY-Looper-Community mit der Harry Potter-Welt: „Looping scheint wie Magie zu sein“, so ihre Worte, „aber man muss auch viel lernen und einstellen, bis es richtig funktioniert!“ Recht hat sie! 

Sie dankte und lobte die Diabetes Community in hohen Tönen: 

„Es ist mir SEHR WICHTIG, dass dieser Dank an die Community ALLE erreicht, ganz besonders auch Dana, Scott, Ben, Milos und die vielen ungenannten, die so viel für uns tun. Ich verbeuge mich vor EUCH und Eurer Arbeit. Ich kann leider keine tollen Preisgelder vergeben, aber dieses Video soll meine Dankbarkeit und Wertschätzung für Euch ausdrücken. Wir sind Dumbledores Armee!“

In aller Munde war auch Diabeloop, die mit einem Stand vertreten waren. Ihr kommerzielles Loop-System DBLG1® rückt hoffentlich in greifbare Nähe. Das DBLG1®-System besteht aus drei Teilen: Einem kontinuierlichen Glukosesensor (CGM-Sensor), einer Insulin-Patchpumpe und einem speziellen Bedienelement bzw. Handheld, das einen von Diabeloop entwickelten Algorithmus beinhaltet und als Benutzerschnittstelle mit dem System dient. Mehr dazu erfahrt ihr hier: https://www.diabeloop.de/produkte

Wer in diesem Jahr nicht beim T1Day dabei sein konnte, sollte sich für nächstes Jahr unbedingt frühzeitig ein Ticket sichern, denn der T1Day ist eine der beliebtesten Diabetes-Veranstaltungen und sehr schnell ausverkauft. Hier findet ihr alle Informationen dazu: https://t1day.de/

Wer von euch war denn in diesem Jahr dabei und was war euer Highlight? Wie hat es euch gefallen?

Zuckerfreie Schokobrötchen

Zuckerfreie Schokobrötchen mit Mandel- und Kokosmehl

Wir hätten ehrlich gesagt nicht gedacht, dass dieses Rezept für zuckerfreie Schokobrötchen so gut und auf Anhieb gelingt. Unfassbar lecker! In unserer Story auf Instagram hatten wir bereits ein paar Fotos unserer Küchenexperimente veröffentlicht, woraufhin unvezüglich erste Anfragen kamen, ob wir denn nicht das Rezept veröffentlichen können. Na klar, machen wir gerne! Hier haben wir es nun für euch niedergeschrieben. Wir sind uns sicher, dass ihr die zuckerfreien Schokobrötchen auch lieben werdet.

Die Zutaten des Rezeptes sind austauschbar, weshalb wir keine BE- und Kalorienangeaben machen. Auch Mandelmehl und Kokosmehl unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller in ihren Nährwertangaben, daher schaut selbst auf die Verpackung, der von euch für das Rezept verwendeten Zutaten.

Rezept für zuckerfreie Schokobrötchen mit Mandel- und Kokosmehl

Das folgende Rezept reicht für 8-10 zuckerfreie Schokobrötchen.

Zutaten:

Zubereitung:

  1. Eiweiß zu Eischnee schlagen.
  2. Alle trockenen Zutaten miteinander vermischen.
  3. Die heiße Mandelmilch oder Sahne dazugeben.
  4. Dann den Eischnee nach und nach unterheben.
  5. Den Teig nun für mindestens 30 Minuten (besser noch etwas länger) in den Kühlschrank stellen und ruhen lassen.
  6. Ofen auf 170 Grad Umluft vorheizen.
  7. Währenddesen die Schokolade in kleine Stücke hacken.
  8.  Wenn der Teig erkaltet ist, die Schokolade unter den Teig mischen.
  9. Nun 8-10 Brötchen aus dem Teig formen und ab damit in den Ofen.
  10. Die Brötchen etwa 35 Minuten backen, gegebenenfalls mit Backpapier abdecken, wenn sie zu dunkel werden.
  11. Brötchen abkühlen lassen, bis die Schokolade fest ist, dann servieren und das beste zum Schluss: Essen und genießen :).

Sind euch die Schokobrötchen gelungen? Haben sie euch geschmeckt? Hinterlasst gerne euer Feedback in den Kommentaren.

Insulinpumpe und rtCGM-System beantragen

Insulinpumpe und rtCGM-System beantragen: So geht’s!

Ihr möchtet gemeinsam mit eurem Diabetesteam eine Insulinpumpe und/oder ein System zur kontinuierlichen Glukosemessung (rtCGM) beantragen? Ihr wisst aber nicht so richtig, wie ihr das Ganze angehen sollt? Kein Problem, denn das Insulinpumpen- und CGM-Team des Diabetes-Fach- und-Versandhändlers DIASHOP begleitet euch bei der Genehmigung durch die Krankenkasse und hat zudem für euch hilfreiche Praxistipps zum Download bereitgestellt.

Praxistipps: In sieben Schritten zur Insulinpumpe und zum rtCGM-System

Die neuen DIASHOP Praxistipps zeigen euch, welche Voraussetzungen, Schritte und Unterlagen für eine Erst- als auch Folgeversorgung erforderlich sind. In den Praxistipps habt ihr alles im Blick, was für die Beantragung wichtig ist und findet Antworten, beispielsweise auf folgende Fragen:

  • Was sind die Vorausetzungen für die Verordnung? Habe ich überhaupt eine Chance eine Insulinpumpe oder ein rtCGM-System zu bekommen?
  • Welche Unterlagen werden benötigt, bzw. können vom MDK angefordert werden?
  • Ab wann übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für eine Folgeversorgung mit einer Insulinpumpe?
  • Wie gehe ich vor, wenn ich privat versichert bin?
  • Was genau muss im Rezept von meinem Diabetologen vermerkt sein, damit alles reibungslos abläuft?
  • Was hat es mit der Probephase auf sich, muss ich danach erneut Unterlagen einreichen?
  • Wie lange dauert die Genehmigungsphase?

Fragen über Fragen, die mit den Praxistipps von DIASHOP Antworten finden.

Praxistipps zum Download: Insulinpumpe und CGM beantragen

Die Praxistipps zur Genehmigung von Insulinpumpen und CGM-Systemen könnt ihr unter www.diashop.de/kataloge-downloads kostenfrei herunterladen und alternativ in euren DIASHOP Diabetes-Fachgeschäften vor Ort gedruckt mitnehmen.

Wir wünschen euch viel Erfolg und drücken die Daumen, dass ihr eure Insulinpumpe und/oder euer rtCGM-System bald in den Händen haltet.

Schlaganfall mit Diabetes

Schlaganfall – jede Minute zählt! Mach den FAST-Test…

Wenn Patienten einen Schlaganfall erleiden, heißt der Grundsatz: „Time is Brain“ . Für das Gehirn zählt in dieser Situation jede Minute. Weil der Schlaganfall bei Diabetes zu den häufigen akuten Notfällen gehört, sollten Menschen mit Diabetes und Angehörige wissen, wie sie einen Schlaganfall schnell erkennen. Dafür hat sich der FAST-Test bewährt, den die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) empfiehlt. Lächeln, Sprechen, Arme hoch.

Mach den FAST-Test, um schnell und verlässlich einen Schlaganfall zu erkennen!

FAST steht für Face, Arm, Speech und Time:

  • Zunächst wird der Betroffene um ein Lächeln gebeten (Face). Verzieht sich dabei das Gesicht einseitig, deutet das auf eine Gesichtslähmung hin.
  • Im zweiten Schritt soll die Person die Arme nach vorne strecken und dabei die Handflächen nach oben drehen. Bei einer – meist einseitigen – Lähmung kann ein Arm die Hebung und/oder Drehung nicht mitvollziehen.
  • Schließlich wird der Betroffene noch gebeten, einen einfachen Satz nachzu sprechen (Speech). Gelingt dies nicht oder nur sehr undeutlich, ist das ebenfalls als Warn- signal zu werten.
  • Der vierte Buchstabe T steht für „Time“ und soll daran erinnern, dass jede Minute zählt.

„Ist einer der drei FAST-Tests auffällig, muss sofort die 112 gewählt werden“, erklärt Dr. med. Wolf-Rüdiger Schäbitz, Pressesprecher der DSG und Chefarzt an der Klinik für Neurologie am Evangelischen Krankenhaus Bielefeld-Bethel.

Apfel Zimt Muffins

Apfel-Zimt-Muffins ohne Zucker und Getreidemehl

„An apple a day keeps the doctor away“… Von dem Spruch mag jeder halten was er möchte ;), aber so ein Apfel ist schon was Feines.  Und wenn ihr erstmal diese Apfel-Zimt-Muffins hier probiert habt… DANN… könnt ihr von Äpfeln gar nicht mehr genug bekommen. Äpfel schmecken besonders lecker in der Kombi mit Zimt. Wir haben wieder viel ausprobiert und uns neben Bratäpfel- und Apfel-Zimt-Pizza-Versuchen entschieden, euch dieses Rezept an die Hand zu geben.

Man mag kaum glauben, dass diese Apfel-Zimt-Muffins zuckerfrei, kalorienärmer als herkömmliche Muffins und „blutzuckerfreundlich“ sind. Zudem sind sie auch flexibel variierbar: Wer nicht so auf Äpfel steht, der kann diese beispielsweise auch durch Pflaumen ersetzen. Pflaumen und Zimt ist auch eine leckere Kombi. Viel Freude beim Ausprobieren und Genießen!

Rezept: Apfel-Zimt-Muffins ohne Zucker und Getreidemehl 

Zutaten:

  • 1-2 Äpfel (oder Pflaumen, Birnen, etc. pp.)
  • 100 Gramm Mandelmehl
  • 25 Gramm (Vanille-)Proteinpulver 
  • 50 Gramm Xucker light
  • 50 Gramm Magerquark
  • 40 Gramm Fiber Sirup
  • 100 ml Mandelmilch (ungesüßt)
  • 1 Ei
  • 3 Teelöffel Backpulver
  • 2-3 Teelöffel Zimt
  • Prise Salz

Zubereitung:

  1. Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Alle trockenen Zutaten miteinander vermischen.
  3. Den Magerquark leicht erwärmen.
  4. Mandelmilch, Ei, Fiber Sirup und erwärmten Magerquark unterrühren.
  5. Den Teig gleichmäßig in eine Muffinform verteilen. Ich verwende eine Silikon-Muffinform.
  6. Den Apfel in dünne Scheiben schneiden und in die Muffins Stecken.
  7. Die Muffins im vorgeheiztem Ofen bei 180 Grad Umluft 20 Minuten backen. Dann die Backtemperatur für 10 Minuten auf 100 Grad verringern. Anschließend bei geöffneter Ofentür erkalten lassen.
  8. Nun lassen sich die Muffins leicht aus der Form lösen.

Guten Hunger!